KfZ Kennzeichen geklaut!
Irgend ein Spaßti hat mein Heck-KfZ Kennzeichen gestern nacht geklaut.
Jetzt muss ich zur 300km entfernten KfZ Zulassungsstelle. Oder ich melde es gleich in HH an, aber dann habe ich kein schönes ST-AR Kennzeichen mehr… Bei der Polizei war ich schon… Sehr unschön.
Kann ich mein altes Kennzeichen behalten und wie teuer kommt der Spaß?
49 Antworten
Nein, aus eigener Erfahrung:
Die TK zahlt es nicht. War bei mir so, damals versichert bei der HUK-Coburg. Die Vollkasko hätte es bezahlt, ist natürlich absolut unwirtschaftlich...
Bei Diebstahl braucht man so oder so ein neues Kennzeichen, das alte ist ja nicht mehr da. Solange es nicht wieder auftaucht, wird es auf ewig gesperrt.
Das mit der Straftat ist doch eher unwahrscheinlich. Wenn jemand zu schnell damit fährt - egal - du kannst ja meist nachweisen, dass deine Kennzeichen gestohlen waren oder du dich zum fraglichen Zeitpunkt anderswo aufgehalten hast. Der auf dem Bild wirst du auch nicht sein :-)
Meist wird mit gestohlenen Kennzeichen "umsonst" getankt. Bei mir war es auch so, blöd nur, dass der "Doppel-Dieb" Benzin getankt hat und problemlos weggefahren ist. Naja, ich habe einen Diesel :-) und ein ganz anderes Auto...
Pinarella
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
VORSICHT!kurzkennzeichen gelten in der eu...schweiz is net eu 😉 ausserdem darf zuminderst in deutschland das auto nicht 2 mal versichert sein. und das isses eben dummerweise.
ich würde mich wie schon gesagt an die botschaft wenden, oder den adac bzw eben die schweizer "zweigstelle" 😉 vielleicht kann man dein auto mittel transporter heimholen. bzw habt ihr in der schweiz keinen schutzbrief bei euren autoversicherungen dabei?
Jein! Das Kurzzeitkennzeichen aus Deutschland ist in der Schweiz "anerkannt" (= es sagt keiner was dagegen). Auch die Versicherung des KZK schließt die Nutzung des Fahrzeugs in diversen Ländern, so auch Norwegen und der Schweiz ein. Ist also kein Problem!
ABER: Die Schweiz selbst hat soweit ich informiert bin keine genau Regelung ihrerseits dazu. Ich habe aber selbst in der Schweiz schon Fahrzeuge mit deutschem KZK gesehen. Im Zweifel würde ich an der Grenze zur Schweiz fragen und ggf. mir dort nochmal eine Bescheinigung der Polizei der Schweiz holen bzw. nochmals bei denen Anzeige erstatten (oder gleich auch noch bei der Deutschen Polizei, ist ja meinst ein Büro).
Das mit den 2 Versicherungen stimmt. Sollte es jedoch zum Schadenfall kommen, können sich ja gern die Versicherung aus der Schweiz und die Deutsche streiten, wer denn den Schaden zahlt. Eine Versicherung besteht mindestens.
Die Regelung stammt ja su der StVZO, einem deutschen Gesetz, was nur innerhalb des deutschen Hoheitsgebietes Gültigkeit hat und was eine Handlung im Ausland (wie z.B. einer Versicherung oder deren Deckungszusage im Schadenfall dort) nicht beschränken, regulieren oder unter Strafe stellen kann.
Pinarella
naja wer nun die neuen kennzeichen bezahlt wäre mir erstmal wumpe...ich denke dem te gehts eher wie er sein auto die 500km und mehr bis in die heimat bekommt 😉
mal eine Frage mit dem Kurzzeitkennzeichen (also die 5 Tage Dinger gelb) darf man ins Ausland??? Ich dachte dafür gibt es Überführungskennzeichen die roten Dinger?!?!?
Vorteil Kurzzeitkennzeichen das Fz. muss keine Hauptuntersuchung/TÜV haben, bei den anderen will das Amt zumindest noch eine gültige HU teilweise auch eine neue HU!
An den Schweizer melde dich mal wie es lief, ob Botschaft/Konsulat dir helfen konnte, interessiert mich persönlich!
Ich persönlich würde mir einfach ein Pappschild machen und es den Grünen erklären oder besser bei nem Schildermacher eins erstellen kostet 10 Euro, dann rüber in die Schweiz und dort den Verlust sofort melden!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
Ich persönlich würde mir [...] bei nem Schildermacher eins erstellen kostet 10 Euro, dann rüber in die Schweiz und dort den Verlust sofort melden!
Das könnte evtl. ein logistisches Probloem geben, da die Schildermacher möglicherweise keine anderen Grundschilder mehr haben. Ich stand letztens noch mit einem alten nicht EU-Kennzeichen beim Schildermacher in der Tür. Noch bevor ich irgendwas gesagt habe, schüttelte man mit dem Kopf "haben wir nicht mehr". Dabei wollte ich das Ding nur zum Recyclen abgeben ... 😉