KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Thread für schnelle Fragen
Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.
Beste Antwort im Thema
Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.
5546 Antworten
Moin, Umrüstung H7 auf H7 LED (Abblendlicht), dabei Grill abgenommen und die zwei Parksensoren kurzzeitig abgesteckt.
Seitdem geht die PDC nicht mehr (Dauerton und Taster blinkt beim Einschalten bzw einlegen den Rückwärstgangs) - kein Fehler im Speicher laut OBD 2 Tool. Hatte gehofft das die Sensoren auf Fehler gelaufen sind und ich nur die Fehler löschen müsste, aber Pustekuchen.
Zusätzlich leuchtet die Lampe für das Abblendlicht im Dashboard nicht mehr, am Lichtwahlrad aber schon.
Jemand eine Idee dazu?
Abblendlicht gibt es nicht im Tacho. Das war schon immer nur am Schalter. Fernlicht gibt's im Tacho.
Dein OBD Tool kann wahrscheinlich nur das MStG auslesen. Du müsstest das PDC Steuergerät auslesen.
mach mal PDC an über den Taster und dann einzeln fühlen welcher nicht vibriert. Finger drauf. Du hast glaub ich 30 Sekunden Zeit bis alle abgeschaltet werden und du neu auf die Taste musst.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 10. Oktober 2024 um 20:21:50 Uhr:
Abblendlicht gibt es nicht im Tacho.
Ah ja, dann ist es das Symbol fürs Standlicht, das war vorher immer an im Tacho wenn die Automatik auf Abblendlicht "an" geschaltet hat.
Die Sensoren werde ich nach deinem Vorgehen mal testen, danke.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 10. Oktober 2024 um 17:39:03 Uhr:
Das Problem ist zwischen diesen Dichtungen.
Klar, dass diese Stelle gemeint ist. Dennoch habe ich da keine Probleme.
Ähnliche Themen
B6 ist bei mir inzwischen ewig her, aber ich bin aus der Erinnerung ziemlich sicher, dass das nicht passt.
Ich frag mal kurz hier - was kann beim Benziner fehlen, wenn der Tankdeckel (Füllstand egal) beim öffnen erstmal zischt bzw unterdruck anliegt? Ich mein bissl was ist ja normal, denk mein 1.4 16V 80ps hatte das früher aber nicht so krass
Beim B7 ist nach 4L meist auch schon max. erreicht und der Crafter hat 7L trotz gleichem EA189 Motor. Der Hersteller baut die Ölwanne und legt die Intervalle fest. Da kommt die Ölmenge her.
Bringt der nachträgliche Einbau eines DSG Thermostat signifikante Besserung im Bezug einer schnelleren Aufheizung des Kühlwassers oder ist das eher ein Placebo?