KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Thread für schnelle Fragen
Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.
Beste Antwort im Thema
Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.
5546 Antworten
Moin.
Gibt es hier im Forum noch jemanden, der canbus auslesen und auch Botschaften für diesen programmieren kann?
Ich wollte mich da selber mal einlesen aber allein so ein canbus sniffer kostet ja schon ein Vermögen.
Mit sowas ist es auch nicht so einfach etwas zu finden. Manche Sachen werden auf dem Bus auch einfach nicht geschickt. Kommt jetzt drauf an was du vor hast. Eigene Nachrichten schicken und empfangen ist einfach. Motordrehzahl finden geht noch oder sowas wie die Werte beim DSG Wahlhebel. Ladedruck wird dann schon schwer. Am besten wäre, wenn man eine Beschreibung aller Nachrichten auf dem CAN Bus hätte für das gewünschte MStG zb. sowas gibts bei Bosch und VW nur intern.
Günstig sind so MCP2515, die man an einen Raspberry PI, ESP8266 oder ähnlich anschließen kann. Alles was den SPI Bus unterstützt. Alles weitere dazu würde ich dann in anderen Foren suchen.
Für mich ganz persönlich wären zur Zeit nur 2 Sachen, die ich per canbus Programmierung machen oder versuchen würde.
1. Canbus Botschaft für die Spiegel Umfeldbeleuchtung um das Signal im Motorraum zu bekommen. Dann muss ich kein Kabel vom Spiegel bis in den Motorraum legen.
2. Thema Scheibenwischer. Diese völlig sinnlose Intervallschaltung, wenn man anhält. Bei Starkregen sieht man nix mehr und muss umständlich am Wischhebel rumhäkeln.
Ähnliche Themen
dafür irgendwo eine Beschreibung zu finden ist schwer aber ich denke das lässt sich noch gut herausfinden.
1 ist schon mal nur auf dem Komfort CAN. Ich vermute es wird eine "Tür offen" Botschaft sein und die Tür Stg schalten dann ihren Ausgang. Im Motorraum gibt's keinen Komfort CAN. Nur Antrieb und zusätzlich extended bei den neueren B6 und im B7 immer bei Xenon/ACC. Auf dem extended könnte die Botschaft vielleicht sein, aber das kann man nur selber testen/herausfinden. Wäre also einfacher ein Kabel zu ziehen.
2 finde ich eigentlich cool weil wenn es regnet, dreht der Scheibenwischer an einer Ampel nicht durch, sodass ich ihn nicht drosseln muss wenn die Scheibe dann zu trocken wird (und ein rubbeln beginnt). bei starkem Regen ist es vielleicht ungünstig.
Jedenfalls ist das Signal vom Regensensor nur auf dem LIN Bus. Der erkennt bestimmt viel Regen. Das BCM wird dann aber sicher die Geschwindigkeit auf dem CAN Bus sehen und den Scheibenwischer langsamer laufen lassen. Das Geschwindigkeitssignal auf dem Bus zum BCM ändern wird aufwendig. Der bessere Weg wäre es dem BCM beizubringen das nicht zu machen. Vllt per Codierung.
Zu 2. Da hab ich in den Codierungen nix gefunden. Und zu dem Sinn, das ist einfach nur gefährlich. Folgende Situation: man fährt bei Starkregen und will links abbiegen. Bedingt durch den Gegenverkehr muss man anhalten und der Wischer schaltet auf die längste Intervallstufe zurück und wenn es jetzt noch dunkel ist, sieht man nix mehr.
Oder was ist im stop and go Verkehr?
Man ist also gezwungen, den Wischerhebel zu betätigen.
Ich nehme lieber ein rubbeln des Wischers in kauf als das der Wischer ständig zurück schaltet, denn das hat die letzten 30 Jahre auch kaum geschadet.
Eigentlich müsste man ja nur der Wischerelektronik das Geschwindigkeitssignal wegnehmen. Ist halt die Frage, wie...
Hallo, ich habe jetzt einen Termin zum kommenden Freitag mir einen 2008er Vw Passat 3.6l (300ps) 4Motion Dsg mit 157tkm anzugucken.
Nun würde ich gerne diesen Thread anstrengen und fragen ob es auf Erfahrungen basierte Bereiche gibt auf die ich achten sollte. Die Rückrufaktionen im Serviceheft/Reserveradmulde, Roststellen an Karosserie und Dsg-Geräusche habe ich schon im Blick. Was sollte ich bei der Probefahrt alles durchprobieren? Bedenken habe ich bei diesen Rückrufaktionen, ob diese auch jetzt noch kostenlos sind (damals waren sie es) mein Örtlicher Vw-Händler wollte mir dahingehend nicht antworten.
In der Umbegung gibt es auch eine Gtü und Tüv Prüfstelle da würde ich den Wagen gerne mal durchsehen lassen, hat da jemand Erfahrungen, lohnt sich das? Was wird da angeschaut? Achso, eine Unklarheit habe ich da noch: inwiefern verteilt das 4Motion das Drehmoment? Wirklich nur wenn die Traktion fehlt, oder kriegt die Hinterachse dauernd einen kleinen Teil, wenn ja in welchem Verhältnis? Kann man ddas vielleicht auch selber einstellen?
Bitte verzeiht, wenn ich vielleicht ein paar doofe Fragen stelle, das ist mein erster alleiniger Gebrauchtwagenkauf und ich möchte mir wirklich keine Niete kaufen xD
Ich freue mich über jeden Beitrag aus dieser Runde und wünsche hier jedem einen schönen Sonntag Abend!
Zitat:
@Overland_ei schrieb am 29. Sept. 2024 um 19:1:58 Uhr:
ob es auf Erfahrungen basierte Bereiche gibt auf die ich achten sollte.
Kurze Antwort: Auf Federbruch an der HA achten. Einen kleinen Spiegel verwenden, um in die untere Federaufnahme schauen zu können.
Federn gibt es meiner Erfahrung nach nur original.
Edit: Weil ich gerade in meinen Bildern wühle: Bei der Gelegenheit gleich den Zustand des Sensors (Koppelstange) für die LWR des Xenon-Lichtes checken. Gibt es auch nur komplett, oder halt basteln. Siehe Bilder.
Mfg
Moin.
Ich hab da eine Verständnisfrage.
Sollen oder müssen diese äusseren Abdichtschienen bei den Seitenfenster der Türen komplett wasserdicht sein? Oder läuft bei Regen immer etwas Wasser in die Türen und unten dann wieder aus den Ablauflöchern raus?
Bei meinem Passat kommt immer ein Schwall Wasser raus, wenn ich nach längeren Regenschauern die beiden rechten Türen öffne. Es scheint so, als sammelt sich das Wasser zwischen der Dichtung in der Tür und der Dichtung im Türrahmen. Komischerweise aber nur auf der rechten Seite. Oder gibt es eine bekannte Schwachstelle in den Dichtgummis der Türen, die erst im Alter auftreten? Optisch sehen die Dichtungen noch gut und geschmeidig aus.
Kenne ich vom a4 auch so, beim Golf 5 gibt's das Phänomen nicht. Ich denke aber dass das Verhalten so normal ist, trotzdem mal die Abläufe kontrollieren mit bsp einem Kabelbinder
Bei den Fenstern ist es normal, dass Wasser in die Tür läuft. "Nassbereich"
Das mit dem Wasser habe ich auch oft gehabt an allen Passats B6 und B7, aber bisher nur hinten. Mal war es da, mal nicht. Die Dichtungen haben an manchen Stellen auch einzelne Löcher. Zumindest einige.
MMn läuft das Wasser zwischen Karosserie und Türrahmen rein und bleibt dort bis man die Tür öffnet. Warum es manchmal bei Regen passiert und manchmal nicht, ist mir auch ein Rätsel.
Zitat:
@habmichlieb12 schrieb am 8. Oktober 2024 um 20:56:04 Uhr:
Moin.
Ich hab da eine Verständnisfrage.
Sollen oder müssen diese äusseren Abdichtschienen bei den Seitenfenster der Türen komplett wasserdicht sein? Oder läuft bei Regen immer etwas Wasser in die Türen und unten dann wieder aus den Ablauflöchern raus?
Bei meinem Passat kommt immer ein Schwall Wasser raus, wenn ich nach längeren Regenschauern die beiden rechten Türen öffne. Es scheint so, als sammelt sich das Wasser zwischen der Dichtung in der Tür und der Dichtung im Türrahmen. Komischerweise aber nur auf der rechten Seite. Oder gibt es eine bekannte Schwachstelle in den Dichtgummis der Türen, die erst im Alter auftreten? Optisch sehen die Dichtungen noch gut und geschmeidig aus.
Es läuft nicht nur Wasser rein, sondern auch über einen längeren Zeitraum "Dreck" der dann die Ablauflöcher verschließen kann. Steht der Wagen ungünstig, sammelt sich dann an der verstopften Stelle das Wasser an.
Hatte bei mir Anfang des Jahres eine saubere Wassertonne ans Fallrohr von unserem Haus angeschlossen und
vor ein paar Tagen zum Überwintern wieder entfernt. Die Tonne war bodenbedeckt mit einer Sand/Schlammschicht. Im Auto, je nach Bedingungen dürfte noch der Grünspan bis Moos hinzukommen.
Es ist tatsächlich egal, wie der Wagen steht. Es ist nur die rechte Seite betroffen. Die Ablauflöcher hab ich schon überprüft. Auch wundert es mich, das sich das Wasser anscheinend zwischen den Dichtungen sammelt und nicht nach aussen abläuft. Muss die Gummidichtung in der Tür einen Ablauf nach aussen haben?
Die hat keinen Ablauf. "Eigentlich" ist es da unten auch gar nicht dicht genug, als das da Handlung notwendig ist. Es ist Lücke zwischen vorderer und hinterer Tür, es ist Lücke zu den Kotflügeln - sehr hoch kann sich da IMHO nichts sammeln.
Das Problem ist zwischen diesen Dichtungen. Die innerste und dann kommt die erste von der Tür. Da steht das Wasser manchmal. Ich glaube nicht, dass es aus der Tür kommt. Eher von oben.