KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Thread für schnelle Fragen

VW Passat B6/3C

Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.

Beste Antwort im Thema

Wie aus dem B7/B8 Bereich bekannt, jetzt auch hier im B6 Bereich, ein Thread für kurze Fragen und schnelle Antworten zu jedem Thema.

5546 weitere Antworten
5546 Antworten

Habe mal beide Enden des Multimeters an jeweils ein Kabel gehalten und 12V gemessen, undzwar unabhängig davon ob die Außenspiegelheizung und die Zündung eingeschaltet waren.
Ist das der richtige Weg bzw. bedeutet dies, dass die Kabel intakt sind?

Bei sporadischem Kurzschluss tippe ich auf eine Knickstelle mit zerbröseltem Isolationsmantel.

Zitat:

@soab-nn schrieb am 22. Januar 2020 um 15:03:32 Uhr:


Habe mal beide Enden des Multimeters an jeweils ein Kabel gehalten und 12V gemessen, undzwar unabhängig davon ob die Außenspiegelheizung und die Zündung eingeschaltet waren.
Ist das der richtige Weg bzw. bedeutet dies, dass die Kabel intakt sind?

wenn 12 V anliegen, warum suchst Du noch nach einem defekten Kabel?

das Spiegelglas kostet im Aftermarket Zubehör unglaubliche ~7 !€ wiederum das originale Ersatzteil ~60 !€ (soweit ich mich erinnern kann) qualitative Unterschiede sind natürlich vorhanden, das günstigste Teil beheizt zB nich 'vollflächig' sondern ca 2/3 des Spiegels, was allerdings ausreicht.

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 22. Januar 2020 um 17:48:54 Uhr:



Zitat:

@soab-nn schrieb am 22. Januar 2020 um 15:03:32 Uhr:


Habe mal beide Enden des Multimeters an jeweils ein Kabel gehalten und 12V gemessen, undzwar unabhängig davon ob die Außenspiegelheizung und die Zündung eingeschaltet waren.
Ist das der richtige Weg bzw. bedeutet dies, dass die Kabel intakt sind?

wenn 12 V anliegen, warum suchst Du noch nach einem defekten Kabel?

das Spiegelglas kostet im Aftermarket Zubehör unglaubliche ~7 !€ wiederum das originale Ersatzteil ~60 !€ (soweit ich mich erinnern kann) qualitative Unterschiede sind natürlich vorhanden, das günstigste Teil beheizt zB nich 'vollflächig' sondern ca 2/3 des Spiegels, was allerdings ausreicht.

Ich suche kein defektes Kabel. Im Gegenteil, ich hoffe mit dieser Messung ein Kabeldefekt ausgeschlossen zu haben.
Habe das aller erste mal ein Multimeter benutzt und bin mir nicht sicher, ob ich richtig gemessen habe. Desweiteren verstehe ich nicht, warum permanent 12V anliegen, auch wenn alles aus ist und das Auto abgeschlossen ist.
Ich werde es dann wohl einfach mal mit einem neuen Glas probieren ;D

Ähnliche Themen

Spiegelglas mit Ohmmeter durchmessen ist keine Option?

Das Spiegelglas wird keinen Kurzschluss verursachen, wo sollte der entstehen? Auf der Heizfolie ist eine meanderförmige Leiterbahn. Kein weiteres Metall in der Nähe. Wenn die Leiterbahn unterbrochen ist, heizt es nicht, aber kurzschließen kann da nichts.

Der Begriff "Kurzschluss" kann beim Diagnosetool auch "Unterbrechung" bedeuten.

Zitat:

@wk205 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:30:26 Uhr:


Der Begriff "Kurzschluss" kann beim Diagnosetool auch "Unterbrechung" bedeuten.

Dann wäre es aber der berühmte "Kurzschluss nach Plus". Ohne das Türsteuergerät genau zu kennen, vermute ich hier "Kurzschluss = Zu viel Strom auf den Spiegelzeiungskabeln" als Sicherung. Ich mag mich irren.

Thema 3C und Rost

Kann man das irgendwie bekämpfen / eindämmen ?

Hab heute ein 3C gesehen, der war vorne am Kotflügel komplett zerfressen 😮

Was für Rost? Mein Passat war karosseriemässig rostfrei als ich den nach 12 Jahren abgegeben hatte.

Bei den „ich hab da einen Passat mit was weiss ich für Rostschäden gesehen“ Aussagen wäre ich sehr skeptisch, da keiner weiss ob/was dem Auto davor passiert ist und wie das mit welchen Teilen und Lackqualitäten repariert wurde.

Rostzerfressene Passat 3C habe ich ehrlich gesagt noch überhaupt keine gesehen. Bestimmte Mängel meist bei begrenzten Zeiträumen sind natürlich möglich und hier auch schon geschildert worden...

Thema Rost:
Mein erster B6 Variant hatte etwas Kantenrost unter den schwarzen Blenden der Vordertüren und die Heckklappe musste einmal teilrestauriert werden. (Baujahr 2006)
Hui-Buh (Baujahr Okt.2007) ist nach keiner Kenntnis rostfrei, obwohl er noch in der letzten Woche mit der alten Heckklappe gebaut wurde. Ein wenig Flugrost an der Hinterachse wurde vom Freundlichen mit Wachsspray konserviert, da ist Ruhe, da wird er nicht dran versterben. Wenn ich die Videos von Ove Kröger ansehe, hat Tesla da ganz andere Baustellen. (Bei Neuauslieferungen)

Gibt doch die bekannten Roststellen vorne an den Kotflügeln und hinten am Seitenteil.

Wärs nur vereinzelt würd ich euch ja zustimmen, aber das hat fast jeder 3C den ich im Alltag sehe.

Also diese Stellen scheinen dann nur in Deiner Gegend vorzukommen. Abgesehen von den Heckklappen der ersten Modellen an den Kennzeichenleuchten, teilweise an den Chrimleisten und bei manchen Türfalzen würde ich da nicht von verbreiteten spezifischen 3C Problemen sprechen...

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 24. Januar 2020 um 18:52:40 Uhr:


Also diese Stellen scheinen dann nur in Deiner Gegend vorzukommen. Abgesehen von den Heckklappen der ersten Modellen an den Kennzeichenleuchten, teilweise an den Chrimleisten und bei manchen Türfalzen würde ich da nicht von verbreiteten spezifischen 3C Problemen sprechen...

Seh ich auch so. Motorhaube ist manchmal auch ein Thema und um die Rückleuchten beim Variant. Ansonsten eher wenig

Naja, bei den vorderen Kotflügeln gibt's schon Rost. Da ist die Sache mit dem Schaumstoff innen, wo es anfängt zu rosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen