Keyless Schliessystem - immer noch leiches Spiel für Autodiebe?
Hallo Leute,
Alle Autos mit Keyless Schliessystem sind ja stark diebstahlgefährdet.
Die Offenlegung dieser schweren Sicherheitslücke ist ja bereits eine Weile her:
http://www.stern.de/tv/...t-autodiebstahl-zum-kinderspiel-6758032.html
Aber, weiß man inzwischen schon, ob VW da etwas gegen unternimmt? Ich würde erwarten, dass eine technische Lösung angeboten wird.
Wie reagiert die Autoversicherung, wenn das Auto gestohlen wurde über das Keyless System?
Vielen Dank für Eure Informationen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Wieviele Golfs sind denn bisher auf diese Weise gestohlen worden ?
Wahrscheinlich noch keiner, vermute ich mal - einfach nicht verrückt machen lassen und Keyless genießen. Ich möchte ungern wieder drauf verzichten.
64 Antworten
Zu Hause den Schlüssel in einer Dose (notfalls mit Alu auskleiden) verstauen und gut ist es.
Stehe ich mit dem Schlüssen in der Dose vor dem Auto, geht nichts auf und bin ich damit im Auto, ist das Starten vom Motor nicht möglich.
Ich würde auf Kessy jedenfalls nie wieder verzichten.
Wenn jemand das Auto klauen wird, klaut er es. Da ist es egal, ob Kessy oder nicht Kessy. Wer die kriminelle Energie mitbringt, knackt auch in Kürze ein Auto ohne Kessy.
Habe mich damals auch geärgert das Kessey mit Top Packet gebündelt ist. Mittlerweile bereue ich keineswegs Kessey zu haben. Schlüssel wird einfach im Schlüsseltui verstaut.
Das Kessy bequem ist, streitet ja keiner ab. Aber dieses „ cool, wer mein Auto klauen will, der klaut es“ Gehabe kann ich absolut nicht verstehen. Mein Q3 waere in einer staedtischen Tiefgarage fast entwendet worden, wenn ich nicht misstrauisch geworden waere durch den jungen Mann, der versucht hat, auf dem Weg zum Ausgang in meiner unmittelbaren Naehe zu bleiben. Das Funksignal des Schluessels reicht max. 1,5 m.
Der Aerger mit der Versicherung, die Rennerei zur Polizei, die Wartefrist bis die Versicherung zahlt (wenn sie zahlt) und die Lieferzeit des Neuwagens sind alles Aergernisse, die wohl jeder besser vermeidet.
Deshalb spricht doch nichts dagegen, vorsichtig zu sein und es Dieben so schwer wie moeglich zu machen.
Kessy ohne Sicherungsvorkehrungen zu verwenden ist leichtsinnig und einige Versicherungen haben hier sogar schon Zahlungen wegen Fahrlaessigkeit verweigert.
Ähnliche Themen
Jetzt mal ganz im Ernst: Wo sind die riesigen Flotten von gestohlenen Passats, Superbs, Renaults und so weiter, die zumindest Keyless-Light als Standardausstattung haben und damit eigentlich für Autodiebe ein riesiger Selbstbedienungsladen sein müssten?
Das mit den Versicherungen ist dann doch eher ein Märchen: http://www.gdv.de/.../
Zitat:
@Stefan-RZ schrieb am 17. November 2017 um 11:35:39 Uhr:
Wenn jemand das Auto klauen wird, klaut er es. Da ist es egal, ob Kessy oder nicht Kessy. Wer die kriminelle Energie mitbringt, knackt auch in Kürze ein Auto ohne Kessy.
Prinzipiell richtig, aber auch der Bösewicht wird es sich so leicht wie möglich machen wollen. Zumal die Fahrzeuge die Kessy haben idR höherpreisiger sind als die ohne, lohnt sich es sich eh mehr diesen zu wählen.
Der Komfort Vorteil von Keyless ist mMn dann hinüber, wenn ich zuhause / auf Arbeit usw. jedesmal den Schlüssel extra sicher lagern muss. Da bleibt ein normaler nämlich in der Tasche und gut.
Ich habe mich auch bewusst gegen Kessy entschieden, da sind mir andere Komfortfunktionen wichtiger.
Ja, sicherlich.Mal auf die Internet --Seiten kleinerer Versicherungen gehen und die Ausschluesse lesen.
Es gibt auch Gerichtsurteile. Die Aktenzeichen habe ich aber nicht zur Hand.
Der Beweis des betroffenen Autofahrers, alles zum Schutz des Fz. unternommen zu haben, wird schwierig, wenn nicht z. B. das Vorhandensein einer RIFID-Schutzhuelle nachgewiesen werden kann.
Bei dem Versicherungsantrag fuer meinen neuen Tiguan2 wurde gefragt, ob keyless entry vorhanden ist, oder nicht.
Ich habe das keyless-go aber nicht bestellt und werde es auch nicht mehr bestellen, solange die Sicherheit nicht einiger massen gewaehrleistet ist.
Bei Mercedes z. B. kann durch 2-maliges Druecken des Schliesstasters das kessy deaktiviert werden.
Zitat:
@Grossstaedter schrieb am 18. November 2017 um 11:28:59 Uhr:
Ja, sicherlich.Mal auf die Internet --Seiten kleinerer Versicherungen gehen und die Ausschluesse lesen.
Es gibt auch Gerichtsurteile. Die Aktenzeichen habe ich aber nicht zur Hand.
Der Beweis des betroffenen Autofahrers, alles zum Schutz des Fz. unternommen zu haben, wird schwierig, wenn nicht z. B. das Vorhandensein einer RIFID-Schutzhuelle nachgewiesen werden kann.
Bei dem Versicherungsantrag fuer meinen neuen Tiguan2 wurde gefragt, ob keyless entry vorhanden ist, oder nicht.
Ich habe das keyless-go aber nicht bestellt und werde es auch nicht mehr bestellen, solange die Sicherheit nicht einiger massen gewaehrleistet ist.
Bei Mercedes z. B. kann durch 2-maliges Druecken des Schliesstasters das kessy deaktiviert werden.
Die Lösung von Mercedes mit 2 maliges Drücken des Schliesstasters ist nicht schlecht. Da sollte sich VW orientieren.
Hallo
das Gerede "wer das Auto will, bekommt es" geht mir auch auf die Nerven! Ebenso der Verweis auf die Versicherung.
Ein Auto zu öffnen, ist sicher kein Problem. Aber eine gut gemachte elektronische Wegfahrsperre ist so einfach nicht zu überwinden, wenn man den Schlüssel nicht hat. Deshalb frage ich mich, wozu Kessy? Der Komfortgewinn ist marginal, der Unsicherheitsfaktor maximal.
Das in ein gängiges Bundle zu packen ist fahrlässig - vielleicht sogar Absicht! Das die Autohersteller eine schwache Motivation haben, Diebstähle zu unterbinden, ist ja bekannt!
Johnny
Man kann sich im Leben aber auch verrückt machen. Die Argumente sind zwar da, aber dennoch finde ich das Feature gut. Zumal man keinen X6 fährt, sondern einen VW.
Zitat:
Die Lösung von Mercedes mit 2 maliges Drücken des Schliesstasters ist nicht schlecht. Da sollte sich VW orientieren
Aha und wozu habe ich kessy wenn ich dann nach dem aussteigen wieder am Schlüssel kessy deaktivieren muss? Und vor dem Tür öffnen muss ich es erst wieder aktivieren. Soll angeblich ohne kessy mit normalem Funkschlüssel auch nicht umständlicher sein. Oh man oh man :O
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 18. November 2017 um 17:09:18 Uhr:
Zitat:
Die Lösung von Mercedes mit 2 maliges Drücken des Schliesstasters ist nicht schlecht. Da sollte sich VW orientieren
Aha und wozu habe ich kessy wenn ich dann nach dem aussteigen wieder am Schlüssel kessy deaktivieren muss? Und vor dem Tür öffnen muss ich es erst wieder aktivieren. Soll angeblich ohne kessy mit normalem Funkschlüssel auch nicht umständlicher sein. Oh man oh man :O
Bevor ich den Schlüssel in eine Tasche geben,ist das mit deaktivieren wie es Mercedes macht sicher einfacher. Und Zuhause einfach deaktivieren und der Schlüssel sendet kein Signal mehr. Oder wenn man im Kaffee Sitzt braucht man keine Angst haben von einer Funkferlengerung. Ich denke Mercedes ist mit der Lösung auf den richtigen Weg.