1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Keyless go: Seriöser Schutz gegen Diebstahl überhaupt möglich?

Keyless go: Seriöser Schutz gegen Diebstahl überhaupt möglich?

BMW 5er G30

Da man beim Kauf eines G30 in der Schweiz den Keyless go - Zugang nicht abwählen kann, ist es gut möglich, dass ich mich schliesslich doch für die E-Klasse von Mercedes (W213) entscheiden werde. Was ich vor allem nicht verstehen kann, ist die Tatsache, dass man den Komfortschlüssel beim 5er nicht einmal deaktivieren kann. Deshalb die Frage: Hat jemand von Euch bereits mit den Lösungen, die von Bundpol Security Systems angeboten werden, Erfahrungen gemacht? Mir war diese Firma bisher nicht bekannt, doch wenn man sich die Referenzen ansieht, müsste man eigentlich davon ausgehen können, dass die vorgeschlagenen Lösungen etwas taugen. Vor allem die neue Lösung mit dem SecuRelais scheint sehr interessant zu sein.

Hier noch die Links:

http://www.bundpol.de/oeffnungstechnik/qkey-deutsch.htm

http://www.bundpol.de/referenzen.htm

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Und wenn Ihr schon dabei seid, dann kneift auch bitte gleich alle Kabel von der OBD-Buchse ab. Einen schöneren Zugang zu allen Systemen kann man dem Dieb ja nicht bereit stellen.

Ach was, am besten überhaupt kein Auto fahren sondern auf das Fahrrad umsteigen. Ne, auch blöd, die Teile werden ja noch stärker geklaut als jedes Auto. Hmm, dann doch besser Carsharing à la Drive Now und Co. - da wird dann wenigstens nicht das eigene Auto geklaut. Besser noch, man bliebe die ganze Zeit zuhause, dann könnte wenigstens da nicht eingebrochen werden. Denn die Häsuer sind noch schlechter gesichert als das blödeste Fahrzeug.

10 Read
20 Ironie=YES GOTO 30 ELSE 10
30 END
🙂

SCNR

CU Oliver

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@e220stein schrieb am 5. April 2017 um 13:04:50 Uhr:


Ganz ehrlich, ich freue mich ja, dass du zu Mercedes wechseln willst. Und den Schlüssel mit Display von BMW finde ich auch ziemlich übertrieben... aber ganz ehrlich. Wenn du nur deswegen zu Mercedes wechseln willst, lass es. Keyless Go ist eine tolle Sache und genauso sicher und unsicher wie alles andere auch. Ich fahre seit Jahren Keyless Go, erst im W212, jetzt im W213... das ist ein tolles Komfort Feature, sogar mit Handsfree Access zum Kofferraum... wenn jemand dein Auto klauen will, tut er das so oder so. Das ist Panikmache... nebenbei, wenn du wirklich irgendwo stehst und denkst, dass Keyless Go ein Risiko sein könnte, kannst du das sehr leicht deaktivieren. Bei Mercedes ist es ein zweimaliges Drücken auf den Schließen Knopf auf der Fernbedienung... bei BMW musst du eventuell wilde Gesten vor dem Schlüssel machen 🙂... sorry, musste jetzt sein. Aber Spaß beiseite. Ich bin mir sicher, dass das bei BMW auch geht.

Ich weiss, dass dies bei Mercedes geht. Bei BMW ist dies jedoch definitiv (bis jetzt wenigstens) nicht möglich, was mir auch der Händler bestätigt hat.

Hallo!

Deaktivieren kann es nur ein Codierer. Selbst eine BMW-Werkstatt hat da schlechte bis überhaupt keine Karten.

CU Oliver

Ok Danke. War nur eine Idee... aber wie gesagt, ich halte Keyless Go nicht für übermäßig gefährlich... aber das muss jeder selber wissen.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 5. April 2017 um 11:43:55 Uhr:


In allen Beiträgen die ich zu diesem Thema im Fernsehen gesehen, oder in der seriösen Presse gelesen habe, kam immer vor, dass die dafür notwendige Diebesausstattung über 30.000 € kostet.

Es wurde auch immer darauf hingewiesen, dass es erst sehr, sehr wenige bewiesene Diebstähle mit dieser Methode überhaupt gab, und fast immer wird das Beispiel mit dem M5 in Frankfurt gezeigt.

Ich bin deshalb tiefenentspannt und kann das teilweise dramatisieren das Datum stattfindet nicht verstehen.

Übrigens fahre ich einen Privatwagen, hätte den Ärger also persönlich.

Das mit den 30'000 Euros wäre schön, dann wäre ich auch entspannt. Es genügt jedoch bereits eine Ausstattung im Materialwert von Fr. 100.-- (ca. 110 €), wie der Videobeitrag aus "Kassensturz" zeigt: https://www.srf.ch/.../autos-mit-keyless-system-knacken-leicht-gemacht

Kleine Zusatzinformation :

Ich habe letztens, als mich jemand auf diese Sicherheitslücke angesprochen hatte und der Meinung war dass die Schlüssel über 5-6 Meter hinweg abgegriffen werden könnten, es mit ihm an meinem G11 auf einem offenen Parkplatz ausprobiert.

Er ist am Fahrzeug stehen geblieben und hat versucht es zu entriegeln, das ging aber erst als ich mit dem Schlüssel in der Hand nur noch ca. 1,5 Meter vom Fahrzeug entfernt war, dasselbe galt für die Heckklappenöffnung, vorher tat sich absolut nichts. Alufolie oder etwas ähnliches hatte ich natürlich nicht um den Schlüssel gewickelt

Eventuell wurde hier die Reichweite gedrosselt, kann ich aber nicht sagen, da ich vorher kein Keyless Go hatte.

Also, sorry, wenn ich da auch nochmal was dazu sage. Bei meinem W213 und auch beim W212 muss man sogar noch näher dran sein. Ich schätze mal 50 bis 70 cm vom Empfänger, also den Türgriffen entfernt... bei der Heckklappe ist es sogar noch extremer. Ich habe den Handsfree Access, also einen Tritt unter das Auto und die Heckklappe öffnet sich. Man muss direkt hinter dem Kofferraum stehen (ca. 20 cm maximal)... aber vermutlich ist der Sensor da dann unter dem Fahrzeug verbaut, dann würden die 50 bis 70 cm ja wieder stimmen... weiter weg funktioniert nicht. Das heißt aber auch, dass jemand, der die Signale empfangen und missbrauchen will, sozusagen direkt am Auto stehen muss oder besser gesagt, maximal 70 cm von mir weg stehen darf. Denn schon auf der anderen Seite des Autos würde nicht reichen. Das sind weit mehr als 70 cm. ... wie ich schon sagte, Keyless Go wird genauso schlecht geredet, wie die Dieselmotoren... ich glaube nicht, dass das Risikopotenzial so hoch ist, sonst gäbe es sicher auch Versicherungsaufschläge bei diesem Extra... nach dem Motto, Keyless Go Fahrzeuge kosten 10% mehr im Jahr an Versicherungsprämie...

Ich glaube schon, dass man nahe am Auto stehen muss, damit die Türe sich öffnen lässt. Doch mit der Reichweitenverlängerung (wenn jemand z.B. neben mit steht und in einer Mappe ein Gerät hat, mit dem er das Funksignal abfängt und an eine andere Person, welche direkt beim Auto steht, weiterleitet) sollte es für diese Person trotzdem kein Problem sein, die Tür zu öffnen, den Start-Knopf zu betätigen und davonzufahren. Immerhin sind beim Test von ADAC und TCS sämtliche 100 getesteten Autos geknackt worden... Es braucht für diesen Trick immer zwei Personen, aber dann dürfte er in der Regel auch funktionieren.

Ja, aber das ist schon sehr abgedreht und gestellt... finde ich zumindest.

Zitat:

@Mähman schrieb am 5. April 2017 um 16:25:32 Uhr:


Das mit den 30'000 Euros wäre schön, dann wäre ich auch entspannt. Es genügt jedoch bereits eine Ausstattung im Materialwert von Fr. 100.-- (ca. 110 €), wie der Videobeitrag aus "Kassensturz" zeigt: https://www.srf.ch/.../autos-mit-keyless-system-knacken-leicht-gemacht

Das war der Artikel dazu, im Fernsehen wurde es Anfang letzten Jahres genauso teuer dargestellt.

http://www.faz.net/.../...go-gehackt-autoklau-mit-laptop-14019257.html

Spielt aber letztlich keine so große Rolle was die Ausstattung kostet - weg ist der Wagen dann auf jeden Fall.

Das passiert aber bestimmt nicht in großen Stückzahlen, sonst wäre das Feature von den Versicherungen schon längst mit einem Bann belegt, wie gerade jemand anderes auch schon schrieb.

Zitat:

@e220stein schrieb am 5. April 2017 um 16:24:38 Uhr:


.. aber wie gesagt, ich halte Keyless Go nicht für übermäßig gefährlich...

je ne schon klar - alles seltene Einzelfälle kennt man ja 😁
Leg doch dein Schlüssel gleich aufs Autodach ... als Dieb kann es doch nix bequemeres und
angenehmeres geben als mit nem Copy-Schlüssel einsteigen und losfahren ... und um den zu kopieren
das geht auch super angenehm easy ... was will man als Dieb den mehr ???

Hallo!

Und wenn Ihr schon dabei seid, dann kneift auch bitte gleich alle Kabel von der OBD-Buchse ab. Einen schöneren Zugang zu allen Systemen kann man dem Dieb ja nicht bereit stellen.

Ach was, am besten überhaupt kein Auto fahren sondern auf das Fahrrad umsteigen. Ne, auch blöd, die Teile werden ja noch stärker geklaut als jedes Auto. Hmm, dann doch besser Carsharing à la Drive Now und Co. - da wird dann wenigstens nicht das eigene Auto geklaut. Besser noch, man bliebe die ganze Zeit zuhause, dann könnte wenigstens da nicht eingebrochen werden. Denn die Häsuer sind noch schlechter gesichert als das blödeste Fahrzeug.

10 Read
20 Ironie=YES GOTO 30 ELSE 10
30 END
🙂

SCNR

CU Oliver

@Milk101 , sehe ich auch so. Wenn man ein Auto haben will, also als Dieb, bekommt man es. Wenn man in ein Auto einbrechen will, kommt man auch rein. Wie gesagt, egal ob mit Keyless Go oder ohne... ein Profi bekommt auch ein Auto ohne Keyless Go ganz leicht auf. Früher hat ein halber Tennisball gereicht. Heute ist es komplizierter.

@Milk101, Deine Meinung hin oder her, aber die Sorgen Anderer aufgrund der eigenen Meinung so zu verar*** ist echt unter der Gürtellinie.

Hallo!

Du hast den unteren Programm-Ablauf nicht verstanden - es war pure Ironie und keine Verar***e. Natürlich kann und darf man sich Sorgen machen, aber hier wird, auch dank der Medien und diverser Firmen, die daran verdienen wollen, eine Sau durch das Dorf getrieben, die größer gemacht wird, als sie ist.

CU Oliver

Zitat:

@Mähman schrieb am 4. April 2017 um 23:49:29 Uhr:


Da man beim Kauf eines G30 in der Schweiz den Keyless go - Zugang nicht abwählen kann.....

Eventuell gibt es für Dich die Möglichkeit, das Fahrzeug über Deutschland zu kaufen. Somit könntest Du ohne Keyless bestellen. Oder ist dieses System in der Schweiz vorgeschrieben?

Ansonsten schließe ich mich der Meinung an, dass über Medien und Foren viel Panikmache dabei ist. Wie einige bereits geschrieben haben, wenn jemand Dein Fahrzeug haben will, dann bekommt er es auch.
Mit oder ohne Keyless Go

ps.: warum das gleiche Thema zweimal 😕
klick to keyless go

Deine Antwort
Ähnliche Themen