5er BMW in der Schweiz gemäss Konfigurator nur mit Keyless go erhältlich, warum?
Der neue 5er BMW mich sehr interessieren, doch ist er im Gegensatz zu Deutschland im Konfigurator und im Prospekt nur mit Keyless go - System erhältlich. Ein Telefonanruf bei BMW Schweiz vor etlichen Tagen hat ergeben, dass man das Problem abklärt und mich zurückruft oder mir eine E-Mail schickt. Dies ist leider bis heute nicht geschehen. Es kann doch nicht sein, dass man ein so teures Auto kauft, dabei den Komfortzugang wegen des bekannten Diebstahlrisikos abwählen will, dies jedoch nicht kann. Dass die Risiken alles andere als gering sind, zeigt dieser Beitrag hier: http://www.bundpol.de/shop.htm
Schaut Euch unter dem Register "Medienpräsenz" noch den Beitrag von Stern TV an.
Was haltet Ihr von dieser Verkaufspolitik von BMW? Weshalb lässt sich die Keyless - Funktion beim 5er nicht wenigstens deaktivieren (was ja technisch wirklich kein Problem darstellen sollte)? Hat jemand Erfahrungen gemacht mit den auf der Seite von Bundpol Security Systems angebotenen Schlüsselsafes (SecuCase)? Schon etwas paradox, dass man eine aufpreispflichtige, einem aufgezwungene Option auf eine solche Art und Weise wieder unschädlich machen muss.
Gibt es keine vernünftige Lösung, müsste ich mich wohl für die Mercedes E-Klasse entscheiden, da sich dort der Komfortzugang abwählen lässt (dafür hat sie nicht mal als Option ein CD-Laufwerk).
Ähnliche Themen
15 Antworten
In der CH-Ausführung hast Du diverse SA drin, so auch noch die Alarmanlage, Ambient Light, Dakota-Leder, Service/Wartung bis 100'00km/10 Jahre.
Das hat nichts mit Verkaufsspolitik seitens BMW zu tun, sonder das ist vom Importeur (Binelli Gruppe) so entschieden.
Das Problem mit dem Keyless Entry finde ich persönlich nicht so gravierend. Die selbe Problematik wurde auch mit den Funkschlüsseln in den 90er Jahren oder mit den Alarmanlagen/Wegfahrsperren berichtet. habe damals gesehen (TV-Bericht) wie eine neue S-Klasse in 7 Sekunden offen war, ohne Alarm auszulösen.
Um einen Hobbyganoven vor einem Fahrzeugklau zu hindern ist das System ausreichend. Für Profis nützt dir auch eine 256bit-Verschlüsselung nichts, die nehmen dir das Auto auch ohne Schlüssel mit, mit Auflieger oder sonst wie.
Da ich annehme dass das Auto ja versichert sein wird, gehst Du ja so gesehen ein kleines oder vernachlässigbares Risiko ein. Wäre für mich sicherlich kein Verkaufshindernis.
Das die Hersteller aufrüsten müssen, steht aber ausser Frage. Leider ist und wird es aber ein Katz und Maus-Spil bleiben.
Über die Extras in der Schweizer Ausführung weiss ich Bescheid. Mir wäre jedoch lieber, wenn ich meinen Wagen wie im deutschen Konfigurator zusammenstellen könnte. Dies würde auch einen ehrlichen Preisvergleich ermöglichen, doch offenbar will dies der Importeur bewusst nicht. Es ist ohnehin nicht richtig, dass die Preise in der Schweiz wesentlich höher sind als in Deutschland, wobei ich gut damit leben kann, wenn die Preisdifferenz einigermassen moderat ausfällt. Ich möchte halt diesen Komfortzugang wirklich nicht. Wer weiss, vielleicht lässt sich ja via Garage und Importeur für mich eine Ausnahme machen.
Ich denk du kannst die Batterie aus dem Schlüssel entfernen. Das unterbindet dann den Funk und löst zumindest das angesprochene Risiko.
BMW Autos werden in vielen Ländern mit unterschiedlicher Konfig angeboten. Schau dir mal die Diskussionen in bimmerfest bzgl. Multifunktionales Display an – das kann z.B. in USA nicht bestellt werden. Ich bin ja einverstanden, dass sich BMW in der Schweiz verbessern kann, aber ich bin mit ihren angebotenen Optionen eigentlich mehrheitlich zufrieden.
Ich konnte vor einigen Jahren in Österreich ein "Diplomatenfahrzeug" konfigurieren lassen und so eine nur in Österreich serienmäßige Dachreling abbestellen, da ich diese eben auch nicht wollte.
Eventuell geht das auch in der Schweiz ?!
Ist Komfortzugang technisch gesehen "riskanter" als die klassische Funk- Fernbedienung?
Zitat:
@TBig schrieb am 27. März 2017 um 19:29:08 Uhr:
Ist Komfortzugang technisch gesehen "riskanter" als die klassische Funk- Fernbedienung?
Mit Sicherheit, schau mal hier:
https://www.srf.ch/.../autos-mit-keyless-system-knacken-leicht-gemacht
oder hier:
https://www.adac.de/.../default.aspx
oder den bereits erwähnten Link zu Stern TV:
http://www.bundpol.de/oeffnungstechnik/qkey-deutsch.htm
Man kann es drehen und wenden wie man will, das Risiko ist eben schon da. Ein Horrorszenario wäre, wenn die Versicherung anschliessend versucht, jemanden, dem sein Auto so entwendet wurde, des Betrugs zu bezichtigen. Dies soll auch schon vorgekommen sein. Und selbst wenn die Versicherung zahlt: ein paar Monate auf den neuen Wagen zu warten, ist auch nicht so toll. Und ob man während dieser Zeit Anspruch auf ein angemessenes Ersatzfahrzeug hat, ist auch nicht sicher. Zu berücksichtigen ist auch, dass ein 5er BMW bei Dieben sicher sehr gefragt ist, vor allem, wenn er auf so einfache Art und Weise entwendet werden kann. Was mir allerdings nicht ganz einleuchtet: Eigentlich müssten doch all diese Autos ein eingebautes, nicht deaktivierbares GPS haben, welches den Standort des Wagens an BMW resp. via eine App an den Besitzer zurückmelden kann. So könnte allenfalls der Dieb geschnappt oder zumindest der Wagen aufgefunden werden. Ob es so etwas gibt, ist mir allerdings nicht bekannt.
Es gibt im übrigen (und das ist nur ein Tipp) diverse GPS Chip Anbieter die genau dafür gemacht sind. Kleine Chips die man überall im Auto verstecken kann und wodurch man dann das Auto jeder Zeit orten kann! Kollege nützt sowas schon seit Jahren und konnte so bereits einmal der Polizei die entsprechende Hilfestellung zur Ergreifung bieten. Mittlerweile sind die Teile so winzig, dass man die überall hin tun kann! Habe jeweils 2 in jedem Auto.
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 27. März 2017 um 20:32:47 Uhr:
Es gibt im übrigen (und das ist nur ein Tipp) diverse GPS Chip Anbieter die genau dafür gemacht sind. Kleine Chips die man überall im Auto verstecken kann und wodurch man dann das Auto jeder Zeit orten kann! Kollege nützt sowas schon seit Jahren und konnte so bereits einmal der Polizei die entsprechende Hilfestellung zur Ergreifung bieten. Mittlerweile sind die Teile so winzig, dass man die überall hin tun kann! Habe jeweils 2 in jedem Auto.
Danke, davon habe ich auch schon gehört. Ich weiss allerdings nicht, welche unter diesen Anbietern wirklich seriös sind und bis zu welcher Reichweite (Luftlinie in Kilometern) eine Ortung möglich ist. Beispiel: Auto wird in der Schweiz gestohlen und taucht irgendwo in Rumänien wieder auf. Kann man in einem solchen Fall das Auto wirklich noch orten? Ich selber gehe davon aus, dass die Reichweite solcher Chips doch ziemlich begrenzt ist. Doch vielleicht weisst Du ja mehr darüber?
Zitat:
@Mähman schrieb am 27. März 2017 um 21:45:07 Uhr:
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 27. März 2017 um 20:32:47 Uhr:
Es gibt im übrigen (und das ist nur ein Tipp) diverse GPS Chip Anbieter die genau dafür gemacht sind. Kleine Chips die man überall im Auto verstecken kann und wodurch man dann das Auto jeder Zeit orten kann! Kollege nützt sowas schon seit Jahren und konnte so bereits einmal der Polizei die entsprechende Hilfestellung zur Ergreifung bieten. Mittlerweile sind die Teile so winzig, dass man die überall hin tun kann! Habe jeweils 2 in jedem Auto.Danke, davon habe ich auch schon gehört. Ich weiss allerdings nicht, welche unter diesen Anbietern wirklich seriös sind und bis zu welcher Reichweite (Luftlinie in Kilometern) eine Ortung möglich ist. Beispiel: Auto wird in der Schweiz gestohlen und taucht irgendwo in Rumänien wieder auf. Kann man in einem solchen Fall das Auto wirklich noch orten? Ich selber gehe davon aus, dass die Reichweite solcher Chips doch ziemlich begrenzt ist. Doch vielleicht weisst Du ja mehr darüber?
Kollege sagt, dass er das Teil installiert hatte: https://www.geocapture.de/geraete/pkw/
Mir wurde ein F15 gestohlen (daher fahre ich bald einen G30, in der Hoffnung, dass die "Kunden" ihn nicht so attraktiv finden). Der Wagen war weder von mir noch BMW ortbar. Laut Polizei werden die Autos sofort in LKWs verladen, die elektromagnetisch isoliert sind.
Aus den verlinkten Videos ergibt sich bei mir folgende Frage: es wird ja immer nur von einer ReichweitenVERLÄNGERUNG gesprochen. Bedeutet dies, dass man nach dem Fahren aus dem Wirkungsradius des Senders das Getriebe nicht mehr in die Parkpisition setzen kann? Denn wenn ich das bei meinem F10 mache und bei laufendem Motor kurz aussteige, kommt bisweilen die Meldung, dass sich der Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet. Ich gehe davon aus, dass also auch erwähnte Kundschaft vor diesem Problem steht, wenn sie sich vom Originalschlüssel zu weit entfernt haben (und noch keinen anderen Schlüssel für das Fahrzeug angelernt haben). Das heißt Oleg und Bolek müssten auf schnellstem Wege zur Grenze bzw ihrem LKW fahren, ohne zwischendurch an der Tanke die Parkposition zu wählen - habe ich das richtig verstanden? Auch wenn das jetzt nicht wirklich ein Trost ist...
Ich glaube sogar dass bei der Start/Stop-Automatik, wenn der Motor aus geht, er nicht mehr angeht :-)
Bei Olek und Bolek (ich liebte diese Cartoons als Kind, hehehe) wird das auch so sein. Wenn die "Verlängerung" nicht mehr greift muss die Kiste definitiv sicher abgestellt werden.
Das Problem liesse sich aber meiner Meinung nach einfach beheben. Wenn das Auto beim Schlüsselsignal einen Timecode checken würde, wäre sehr schnell klar dass mit der Verlängerung die Übertragung einige Milisekunden zu lange dauert, also nicht akzeptiert werden darf.
Schreib das mal an die F&E! Die paar Zeilen Programmcode sollten beim nächsten Software-Update ja machbar sein. Das mit der Start-Stopp-Automatik müsste man bei ausreichend Langeweile mal ausprobieren - ich habe mich gewundert, das im Video explizit behauptet wurde, dass die Start-Stopp-Automatik hier kein Showstopper wird *Grübel* Aber sein wir ehrlich, dann wird sie beim Starten des geklauten Fahrzeugs per Tastendruck eben deaktiviert...
Obwohl, vielleicht tritt der delay ja messbar nur zwischen Sender (A) und Empfänger (B) der Klau-Vorrichtung auf. Aber das Auto hält (B) wirklich für den Schlüssel, und da passt die Latenz wieder... ich habe keine Ahnung.