Kettenkasten M43TÜ

BMW 3er E46

So, ich bin etwas ratlos ehrlich gesagt. Ich habe vor ein paar Tagen auf der Hebebühne gesehen das ich Öl am Kettenkasten verliere.

Jetzt lese ich in manchen Foren das dafür der Kopf runter muss was für mich aber keinen Sinn ergibt.

In meinem schlauen Buch „So wird’s gemacht“ steht nichts zu dem Thema drin.

Habe etwas Schiss das Kurbelwellenrad loszubekommen. Muss die kurbelwellenschraube wirklich immer neu gemacht werden?

Zur Info:
Fahre einen 318i VFL mit 116000km

Nochwas.... es ist definitiv der Kettenkasten und nicht das ölfiltergehäuse

Danke vorab für eure Tipps und Meinungen

Beste Antwort im Thema

Ja genau 330Nm!
Deshalb soll auch die Zentralschraube ersetzt werden 😉
https://www.newtis.info/.../5rRdIPW

65 weitere Antworten
65 Antworten

500.000 km . . . das geht auch mit 'nem E30 M40 . . .
https://www.motor-talk.de/.../600-000-km-i208864817.html
und da brauch ich weder 'nen Zeitungsbericht drüber und auch nie 'nen Kettenkasten abdichten . . . der hat nämlich noch nicht mal 'nen Kettenkasten 😛

Kurbelwelle festhalten :
Na ob so ein Kurbelwellen-Festhalter groß was bringt ?
3x 8er Schrauben an einem kleinen Durchmesser (schlechte Hebelwirkung) . . . ob die jetzt wirklich mehr aushalten als 1x 10er Blockierdorn am größeren Hebel am Schwungrad ?
Ich glaub fast nicht, daß das 'nen großen Unterschied macht.

Nachtrag/Antwort zu unten :
ok, vorndran hat der Blockierdorn auch "nur" 8mm ;-)
ok, doppelt gemoppelt/festgehalten hält's natürlich noch besser.

Meine kurbelwelle war durch den 8mm Arretierdorn und den gegenhalter gesichert. Der gegenhalter wurde dann noch mit einem 1,5meter langen Rohr verlängert

Hallo!
Kann mir jemand bitte sagen, ob ich die Riemenscheibe 2 für Klimakompressor, die bei mir mit 3X kurzen M8 Schrauben am Schwingungsdämpfer befestigt ist (Motor M43), durch Abschrauben von diesen 3 Schrauben abbauen kann? Oder diese Riemenscheibe wird auch durch diese lange Schraube (M16X1,5X120) für 22. Nuß gehalten?
Es geht darum, dass ich muss mein Steuerkettenkasten abdichten und das Einzige, was mir probleme scheint zu machen, ist diese lange Schraube zu lösen, die mit 330Nm gezogen ist.
Auf Viedeos hab ich gesehen, dass diese Riemenscheibe abgebaut ist. Ich wollte gestern diese Riemenscheibe abschrauben, Massen vom Lochbild und cetera kopieren und vorher entsprechenden Halter für Lösen dieser Schraube bastelln. Also, ich hab Riemen für Kompressor ausgebaut und diese 3 kleine Schrauben in der Riemenscheibe ausgedreht, aber ich konnte die Riemenscheibe nicht ausbauen. Die sitzt bombenfest.
Vielleicht hält die auch diese lange Schraube 4 durch Scheibe 5?

https://www.leebmann24.de/media/l24/etk/images/10879.jpg

Die vordere/kleine/"Klima"-Riemenscheibe ist nur mit den 3 Schrauben fest.
...und evtl. noch mit bissl Rost... ;-)
Geht also einzeln runter, ohne die dicke Schraube zu lösen..

Ähnliche Themen

Hallo Solod, du must mal den ganzen Thread aufmerksam lesen.
Dann sind alle Fragen beantwortet.
Insbesondere möchte ich dir das YouTube Video empfehlen.
Gruß Helmo

Danke! Dann muss ich irgendwie noch mal probieren. Sonst habe ich Angst, dass beim Raushebeln der Riemenscheibe mache ich die krumm. Ich hab versucht mit einem Schraubendreher zwischen Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer.

Mit Hammer + Dorn ringsrum, da wo sie anliegt/angeschraubt ist/war, draufkloppen, damit sich der Rost erschreckt ;-)
Oder auf die Innenseiten der Scheibe klopfen, abwechselnd gegenüber.

Hallo Solod,

zu deinen Fragen:
- die erste Riemenscheibe wird durch die 3 Schrauben fixiert, allerdings läßt sich die Scheibe daruner nicht abnehmen OHNE die Zentralmutter an der Kurbelwelle zu lösen.

Um die Zentralschraube der Kurbewelle zu lösen ist das Triebwerk wie beschrieben durch einen Arretierdorn (Durchmesser etwa 8mm) auf OT zu stellen und zu sichern.
Danach kannst du mit einer 22iger Nuss und einer ordentlich langen Verlängerung die Zentralschraube recht einfach lösen.

Wichtig!
Neue Zentralschraube nachher mit 330NM anziehen. Einen entsprechenden Drehmomentschlüssel habe ich noch (wurde 2-3 mal verwendet). Geht absolut einwandfrei!

Zeichnungspläne von dem verwendeten Werkzeug habe ich mir angefertigt als ich es mir gekauft habe:-)

Danke, Wildhase86! Kannst du mir die Zeichnungen zuschicken? Sonst wollte ich den Gegenhalter, wie bei BMW-Anleitung beschrieben, basteln. Der, wie bekannt, kommt an die Schwingungsdämpfer und wird mit 3 Schrauben da befestigt.

Welches Format brauchst du?
DXF
DWG
PDF
STEP

:-) Bin 3D Cad Zeichner daher die Frage

Mal ne Zwischenfrage, worin unterscheiden sich diese Formate?
Bemaßung genauer? Besser einlesbar im Programm? (STEP)

Wäre interssant, wenn du mal deine Wissen mitteilst , danke!

Kann einfach PDF sein. Ich arbeite am Laser und kann aus Blech alle möglichen Teile auslasern. Aber ich bin kein Programmierer, deswegen die Zeichnung erst auf Papier muss ich unserem Programmierer vorbeibringen. In welchem Format die da alles abspeichern, weiß ich nicht.

dann kannst es auch gleich als DXF einlesen in den Laser:-D

Mail Adresse?
zahlst du bar oder mit Karte :-DDDDD

Habe:

- Adapterring Kurbelwelle
- Arretierdorn
- Gegenhalter (für den Adapterring)
- Nockenwellen Blockierwerkzeug

Alles für den M43Tü

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 1. Juli 2018 um 23:16:18 Uhr:


So, ich bin etwas ratlos ehrlich gesagt. Ich habe vor ein paar Tagen auf der Hebebühne gesehen das ich Öl am Kettenkasten verliere.

Jetzt lese ich in manchen Foren das dafür der Kopf runter muss was für mich aber keinen Sinn ergibt.

In meinem schlauen Buch „So wird’s gemacht“ steht nichts zu dem Thema drin.

Habe etwas Schiss das Kurbelwellenrad loszubekommen. Muss die kurbelwellenschraube wirklich immer neu gemacht werden?

Zur Info:
Fahre einen 318i VFL mit 116000km

Nochwas.... es ist definitiv der Kettenkasten und nicht das ölfiltergehäuse

Danke vorab für eure Tipps und Meinungen

Kommt auf die Dichtung an, welche undicht ist. Bei BMW Fans Info kannst du dir die gesamten Dichtungen raussuchen und auch mit den original Teilenummern nach Alternativen suchen. Für die unterste Dichtung (sieht aus wie ein U) muss definitiv der Kopf runter. Bei BMW kosten die Dichtungen komplett mit Ventildeckel ca. 100Euro

Willst du dir das wirklich antun? Wenn du den Kopf nicht mehr dicht bekommst, hast erst richtig was verdient!

Deine Antwort
Ähnliche Themen