Kettenkasten M43TÜ
So, ich bin etwas ratlos ehrlich gesagt. Ich habe vor ein paar Tagen auf der Hebebühne gesehen das ich Öl am Kettenkasten verliere.
Jetzt lese ich in manchen Foren das dafür der Kopf runter muss was für mich aber keinen Sinn ergibt.
In meinem schlauen Buch „So wird’s gemacht“ steht nichts zu dem Thema drin.
Habe etwas Schiss das Kurbelwellenrad loszubekommen. Muss die kurbelwellenschraube wirklich immer neu gemacht werden?
Zur Info:
Fahre einen 318i VFL mit 116000km
Nochwas.... es ist definitiv der Kettenkasten und nicht das ölfiltergehäuse
Danke vorab für eure Tipps und Meinungen
Beste Antwort im Thema
Ja genau 330Nm!
Deshalb soll auch die Zentralschraube ersetzt werden 😉
https://www.newtis.info/.../5rRdIPW
65 Antworten
Wenn man was zwischen die Ritzel von Anlasser und Schwungscheibe klemmt, dann kann man die Schraube am Schwingungsdämfer gut fest ziehen, oder auch lösen, der Druck wird vom Lager des Anlassers locker abgefangen.
Man spart sich das Spezialwerkzeug zum arritieren der KW und braucht das Getriebe nicht auszubauen, was leider bei diversen Motortypen erforderlich ist, wie z.B. beim M47TÜ. BMW macht das auch so, die bauen da kein Getriebe aus, obwohl es so vorgeschrieben ist. Die machen das aber auch nicht mit dem Schlagschrauber, sondern einem hydraulischen Kraftschrauber.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 24. August 2018 um 10:52:54 Uhr:
Wenn man was zwischen die Ritzel von Anlasser und Schwungscheibe klemmt, dann kann man die Schraube am Schwingungsdämfer gut fest ziehen, oder auch lösen, der Druck wird vom Lager des Anlassers locker abgefangen.
Man spart sich das Spezialwerkzeug zum arritieren der KW und braucht das Getriebe nicht auszubauen, was leider bei diversen Motortypen erforderlich ist, wie z.B. beim M47TÜ. BMW macht das auch so, die bauen da kein Getriebe aus, obwohl es so vorgeschrieben ist. Die machen das aber auch nicht mit dem Schlagschrauber, sondern einem hydraulischen Kraftschrauber.
Absteckdorne vertragen lt einem Werkzeugausrüster 120 nm. Das reicht ja mal, um zunächst mit Drehmoment anzuziehen. Den Rest nach dem zusammenbau mit eingelegtem Gang nach Gefühl mit einem alten Momentschlüssel ohne Funktion oder mittels Schlüsselverlängerung.
Den Ausbau hab ich mit dem Schlagschrauber und eingesetzten Absteckdorn gemacht. Ich musste mir allerdings einen dickwandigeren LuftSchlauch zulegen, weil mein Hazet Schlagschrauber (Max 500nm Losbrechmoment) die Schraube vorher ums Verrecken nicht lösen könnte. Danach war es easy. N42 Motor
Ich muss zugeben das ich nicht der schnellste Mechaniker bin, allerdings hatte ich das Glück eine Hebebühne zur Verfügung zu haben.
Ich habe morgens um 8Uhr zu zweit angefangen und gegen 10Uhr wurde ich dann allein gelassen. Ich musste zum anderen auch die Domstrebe demontieren um am Ventildeckel arbeiten zu können, zudem die Abdeckung vom Pollenfilter musste auch abmontiert werden.
Wegen dem großen Drehmoment, ich hatte da ehrlich gesagt großen Schiss davor, aber es ging mit dem Spezialwerkzeug wirklich easy.
Das lösen der Zentralschraube ist eher mit einem starren 22iger Ringschlüssel zu machen und den mit einem Stück rohr verlängern. Das Spezialwerkzeug (das ich derzeit veräußern möchte) wurde ebenfalls mit einem Stück Rohr verlängert und wurde nur gegengehalten. Die Schraube hat sich dann aufgrund der großen Hebelkräfte super und anstandlos gelöst.
Der Motor wird ja vorher auf OT gestellt und dann an der Kurbelwelle blockiert, die Nockenwelle (das Werkzeug wurde schon verkauft) wird auch blockiert.
Dann ist auch das anziehen mittels Drehmomentschlüssel überhaupt kein Problem, ich habe absichtlich auf den Einsatz eines Schlagschraubers verzichtet (das wollte ich meiner Kurbelwelle einfach nicht antun)!
Bei weiteren Fragen hierzu bitte eine PN an mich:-) Drehmomentschlüssel, Werkzeug Nummer #112410 und 112150 samt Arretierdorn für die Kurbelwelle ist da! Drehmomentschlüssel geht bei mir bis 350Nm
Achja....angefangen habe ich morgen um 8 fertig (Arbeit, Körper und Geist) waren um 17:30Uhr beendet. Ich habe kein Febi Satz genommen sondern die Dichtungen von Elring:
ELRING Dichtung für Steuergehäuse 919.897
ELRING Dichtring 214.680
ELRING 423.471 Dichtung Steuergehäuse
ELRING Ventildeckeldichtung 040.060
Drei Bond 3Bond 1209 Silikondichtmittel 30ml
Sowie der original BMW Dichtung für den Nockenwellensensor (Grüner Dichtring).
Den Kettenkasten habe ich sauber gemacht, die Dichtflächen mit Bremsenreiniger gereinigt und dann das Drei Bond Silikon drauf getan (beide Hälften) und dazwischen dann die Metalldichtung von Elring.
Das ganze ist wirklich aufwendig, aber es rentiert sich in meinen Augen!
Da dann eben eh schon alles offen war habe ich Kettenspanner, Steuerkette und alle Schienen gleich mitgemacht. Kette kann ich nicht beurteilen, Kettenspanner hatte ein paar Gebrauchsspuren, die Schienen allerdings waren makellos.
Ähnliche Themen
Sehr gut erklärt. Der Spezialschlüssel ist genau
der Knackpunkt um höchst schonend die Muter
von der Kurbelwelle zu lösen.
Danke Gruß Helmo
Das ist eine Schraube, die muss eh ersetzt werden laut Technischem Informationsdienst
Spar die aber die Unterlegscheibe, die Schraube allein reicht ( 11,14 Euro bei Leebmann24)
Artikelnummer Schraube 11 21 1 721 100
Gewinde: M16X1,5X120
Aufnahme: 22iger Nuss
Gute Arbeit. Mir wäre der Aufwand zu groß. Mein M43 mit 216000 km sieht aus wie Sau und verliert vielleicht pro Monat einen Tropfen - wenn überhaupt. Zuletzt konnte ich kein Abtropfen feststellen und für den TÜV war es bisher akzeptabel.
Die Öltemperatur an der Ablass-Schraube zu messen, macht aber m.E. wenig Sinn. Zuviel Kühlung durch den Fahrtwind.
Wegen der Temperaturmessung...nun da kann man das nachher über den Controller entsprechend programmieren. Dann mißt der Sensor eben keine 80 Grad sondern vielleicht 65 Grad....Das muss man dann halt entsprechend korrigieren, aber so wurde es auch bei Schmiedmann verkauft....Also kann mein Ansatz nicht so schlecht sein:-)
Wegen der Dichtung, danke ich persönlich finde das auch der Triebwerksraum dicht sein sollte, gerade wenn Untersuchungen anfallen....Aber das ist Ansichtssache:-)
In diesem Threat kommt diese Arbeit sehr aufwendig daher.
Bei You Tube gibt es einen Film, in dem an einem E46 316i A
genau dieser Kettenkastendeckel mit neuen Dichtungen versehen wird.
Da machen Vater und Sohn als ganz normale Schrauber diese Arbeit.
Hauptproblem war auch die Mutter an der Kurbelwelle.
Problem wurde mit einem selbst geschweißten Werkzeug gelöst.
Ist vielleicht für andere auch eine gute Info.
Gruß Helmo
You Tube Adresse: BMW 316i, e46 17,20 Min.
von Dirk Schamowski und Sohn.
PS: Ich weiß leider noch nicht, wie man verlinkt.
Muss ich noch lernen.
Ich kenne das Video, habe mir das Werkzeug aus dem Grund gekauft da es hierbei um meinen Motor geht den ich gerne noch weiter fahren möchte und nicht durch eine Sparaktion "verhunzen" wollte....Bin manchesmal vielleicht auch etwas übervorsichtig:-)
Btw, die Arbeit ist definitiv nicht innerhalb von 2-3 Stunden zu machen. Gut ich bin nicht der schnellste Schrauber daher auch die etwas längere Standzeit aber....er ist dicht und das ist was zählt.
Bitte darauf achten das die Schrauben im Kettenkasten unterschiedlich lang sind...
Auf jeden Fall kann der M43 ein richtiger Langläufer sein 😁 https://www.welt.de/.../...MW-hat-500-000-Kilometer-auf-dem-Tacho.html
Auf der anderen Seite sind 500000 km nicht so ungewöhnlich, dass ich bei BMW anrufen würde, oder das Auto als museumsreif ansehen würde. So weit kommt's noch, dass BMW einen abgehalfterten Compact in's Museum stellt.