Kessy Knopfzelle verpolungssicher?
Bei der Panasonic-Knopfzelle ist das Plus-Zeichen nach dem Einsetzen sichtbar. So war der Original-Zustand. Eine neue Varta-Knopfzelle mit Plus-Zeichen nach oben bleibt aber nicht in der Halterung. Sie springt immer wieder raus. Ich habe sie jetzt mit dem Deckel in die Halterung gedrückt und der Schlüssel blinkt wieder. War das so vorgesehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@patba schrieb am 11. August 2019 um 15:13:07 Uhr:
Bei Reichelt kosten z.B. von Varta die CR2032 das gleiche wie die CR2025 (86 ct).
Von der Hausmarke ist die CR2032 4 ct teuerer (+10%)
Dafür hat die CR2032 aber 35% mehr Kapazität (230 vs. 170 mAh)Patrick
Bei diesen Preisen und Preisunterschieden ist es natürlich wichtig das man die etwas größere irgendwie in den Schlüssel hereinquetscht...
Die Ersparniss kann man dann für den nächsten Wagen zurücklegen 🙄
21 Antworten
Zitat:
@patba schrieb am 11. August 2019 um 15:13:07 Uhr:
Bei Reichelt kosten z.B. von Varta die CR2032 das gleiche wie die CR2025 (86 ct).
Von der Hausmarke ist die CR2032 4 ct teuerer (+10%)
Dafür hat die CR2032 aber 35% mehr Kapazität (230 vs. 170 mAh)Patrick
Bei diesen Preisen und Preisunterschieden ist es natürlich wichtig das man die etwas größere irgendwie in den Schlüssel hereinquetscht...
Die Ersparniss kann man dann für den nächsten Wagen zurücklegen 🙄
Es geht nicht darum ein paar Cent zu sparen sondern mittels CR2032 statt CR2025 die Intervalle zwischen den Batteriewechseln zu verlängern. Bei Fahrzeugen mit Kessy halten die nämlich nicht all zu lange.
Wie ich einige Beiträge weiter oben schrieb, hat eine CR2032 ca. 35% mehr Energieinhalt als eine CR2025. Also wird sie auch ca. 35% länger halten. Bei den üblichen Kessy-Batterielaufzeiten reden wir also von z.B. 16 statt 12 Monaten. Mit der Stopuhr ausgemessen habe ich das aber nicht....
Um den Preis geht es mir hier gar nicht. Den habe ich nur genannt, um zu belegen, dass CR2032 die am meisten produzierte Größe ist. Mir geht es neben der Laufzeit eher darum, dass ich jetzt extra noch CR2025 daheim bevorraten muß. CR2032 gehen in unserem Haushalt >10 Stück im Jahr durch für verschiedene Dinge (Rad-Tacho, Sportuhr, ...), die habe ich ohnehin immer zu Hause.
Die CR2032 ist wie gesagt das Standardmaß in der Baureihe, und es wäre ein leichtes gewesen, den Schlüssel auf dieses Maß zu konstruieren. Die VW-Konstrukteure (oder die des Zulieferers) hatten aber offensichtlich andere Ziele vor Augen.
CR2032 sind übrigens auch in fast jedem PC zum Aufrechterhalten der Stromversorgung für die BIOS-Daten. Allein für diesen Einsatz dürften weltweit mehr CR2032 verbaut sein als CR2025 für alle Anwendungen zusammengenommen.
Patrick
Ähnliche Themen
Solange ich in jedem Baumarkt CR2025 bekomme ist mir das vollkommen egal ob diese jetzt die meistverwendete CR-Zelle ist oder nicht, genauso ob ich die alle 9, 12 oder 14 Monate tausche 😉
Ob da zu der Sammlung an AA, AAA, CR2032 auch noch eine CR2025 im Regal bei mir daheim liegt stoert micht auch nicht allzu sehr; wenn keine daheim ist und die normalen Laeden zu haben muss im schlimmsten Fall die 24h Tankstelle an einem nahegelegenen Flughafen angefahren werden.
Da die Dinger eh regelmäßig leer werden, bestelle ich die 1x im Jahr mit wenn ich online was bestelle und lege die in die Schublade. Von den 2032 gehen uns auch nicht so viele weg und in PCs halten die bei uns auch ewig. In Apotheken gibt es die online auch sehr günstig, wenn man dort ab und zu was bestellt.
Im neuen Polo sind CR2032 drin. Hier scheint VW ja aufgrund der etwas anderen Schlüsselkonstruktion auch das Thema Batterie geändert zu haben.
Bei meinem TCR ist nach wie vor eine CR2025 drin.