Keramikzusatz ins Öl???

Audi A3 8L

Hab mich jetzt auch trotz Kalles Angebot mal hier in der Umgebung Schlau gemacht wegen Chippen. In meinem Freundeskreis is der Wahre Chipwahn ausgebrochen. Oktavia RS, 8L S3, E46 320d. Alle rennen zum gleichen und lassen Ihre Leistung steigern. Und jedem gab er ein Fläschen von so nem Keramikzusatz mit was man ins Mororenöl kippen soll. Weniger Verbrauch, mehr Leistung, weniger Verschleiss, das übliche Gelaber halt. Ich hab mit dem mal telefoniert und der erzählt mir doch tatsächlich das der AGU bei +/- 190 PS am Ende ist. Das hat mich schon gleich mal stutzig gemacht. Dazu kommt noch das er erst mal Luftmassenmesser und diverse Fühler tauschen will. Wobei ich mir denke, was nicht kaputt ist, brauch ich nicht tauschen oder???

Nun zu meinen Fragen:

1. Was ist von diesem Keramik Zeug zu halten?

2. Wenn einer nen AGU schlechtredet, hat er wohl doch keine Ahnung und sollte die Finger weg lassen????

3. Muss beim AGU ein Chip ins Steuergerät gelötet werden oder geht das per OBD???

4. Dieser jenige eine nimmt nur Standartprogramme. Der Kollege mit dem S3 hat eine übelstes Rucken ab 5000 U/min. Soll angeblich 290 PS haben jetzt. Vorm Chippen ham die LMM, Temp. Fühler gewechselt. Nun soll angeblich das N75 hin sein. Das kann ja nicht sein, dass die jetzt anfangen ein Ding nach dem anderen zu wechseln. Die Fehler sollten doch im Speicher abgelegt sein oder???? 500 Euro fürs Chippen scheint ja ganz okay, aber die Folgekosten was ich hier sehe???

Beste Antwort im Thema

Es ist schon ein Unterschied, ob ich einen Motor, bzw. Teile eines Motors aus Keramik baue, oder dem Motor über das Öl eine verschwindend geringe Menge Keramik dem Öl zusetze. Anwendungen aus der Industrie sind mir nicht bekannt, unsere Turbinen, Schredder, Scheren udg. bekommen sowas jedenfalls nicht ins Öl. 

61 weitere Antworten
61 Antworten

Wenn ich von der Wirksamkeit eines Produktes überzeugt bin, dann lasse ich mir die von einem deutschen Tüv bestätigen, so wie renomierte Firmen das handhaben.  www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/1005.jpg/$file/1005.jpg

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


Wenn ich von der Wirksamkeit eines Produktes überzeugt bin, dann lasse ich mir die von einem deutschen Tüv bestätigen, so wie renomierte Firmen das handhaben.  www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/1005.jpg/$file/1005.jpg

Ja dann würd ich mir an deiner Stelle Liqui Moly holen und nur Liqui Moly! Hab niemandem zu einem bestimmten Produkt geraten....

Ich halte von so Additiven eigentlich sowieso nix, egal welcher renommierte Hersteller das ist, oder welcher Tüv es bestätigt hat geht mir am A.... vorbei!! Würd für so nen Kram kein Geld ausgeben wie gesagt war umsonst!!

und wenn ein sack sand dabei ist kippst das auch rein? weils umsonst ist?

daß keramik im motorbau nahezu verschleissfrei ist, ist mir wohl bekannt, keramik als schmiermittel einzusetzten ist mir zwar neu, kann aber schon sein, wie gesagt

Die Scheiße landet doch sofort im Ölfilter 😉 

Ähnliche Themen

feinste keramikpartikel können schon durchgelassen werden, ich kenne graphit als festschmierstoff, aber keramik ist ja eins der härtesten dinge... spröde wie sau, aber halt verdammt hart, wobei keramiken... da gibts auch hundert verschiedene...

Erfahrungsberichte sind da des einzigste was zählt, unabhängige... ich erinnere da an den lackkratzerentfenungsstift.. the magic stick... verkauft wird viel, das ist das problem... und irgend nen unternehmen bestätigt mir immer halb amtlich aussehend irgenwas, was dann genau drin steht, wäre interresant, und ob irgendwelche SAE standars oder ähnliche eingehalten werden...

Wat nen S durch Chip auf 290 PS !!!

O.k. wenn der Wirklich an seine 290 glaubt , ich komme zu euch mit 285 PS und wir Fahren einen😁 Um Asche , nicht nur ne Pommes 😁😁

Dein AGU ist mit 190 PS am Ende ja , wenn er das so gesagt hat muß man Jaein sagen .

Der Lader ja ,der Motor nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Skolem


und wenn ein sack sand dabei ist kippst das auch rein? weils umsonst ist?

daß keramik im motorbau nahezu verschleissfrei ist, ist mir wohl bekannt, keramik als schmiermittel einzusetzten ist mir zwar neu, kann aber schon sein, wie gesagt

Nur quarzsand mein bester!

www.eberl-tuning.de

Datenblatt ist für mich was anderes, das ne Verkaufspresentation mit unscharfen bildern^^

Aber wenn man ein bisschen such und sich versucht schlau zu machen:
wapedia.mobi/de/Motor%C3%B6l

Zitat:

Beide Seiten - Befürworter wie Gegner - verweisen auf wissenschaftliche Studien und technische Prüfgutachten, die ihre jeweiligen Ansichten bestätigen.

wenn das schon so ausgeartet ist... naja schaden tuts offensichtlich nichts, das gestehe ich ein, von daher, ja wenns geschenkt war, warum nicht

Bevor ich mir aber irgendwas in den Tank/Öl reinkipp will ich auch ungefähr wissen was das ist

Ich hatte vorhin die Gelegenheit den Grundstoff, also dieses Keramikpulver mal zwischen die Finger zu nehmen. Das flutscht. Hätte ich selbst nie gedacht.

Das kohle schmiert glaubt man im ersten moment auch nicht, das stimmt schon so

Aber wenn man sich mal die Docu von Alcatras angeschaut hat: Stahl durchgesägt mit Zahnseide und Scheuerpulver... letzteres schmiert auch zwischen den fingern...

Interresant wirds unterm Microskop, wenn man sich die Werkstoffeigenschafften ansieht
weiterer Punkt ist auch die Korngröße, gehontes Metal ist da doch bissl sensibler als grobporige haut
zur festigkeit: unser Rennwagen Hat Carbon-Keramik-bremsscheiben, da flutscht nix^^

Weiß garnicht was ihr habt. Ich habe mehrere bekannte die den AGU auf 230-240PS gechippt fahren. Gut das war ne einzelabstimmung und absolut bis zur kotzgrenze.. Aber die fahren den so schon gute 20.000km... Alles nachgewiesen auf mehreren(!!) Prüfständen.. Lediglich nen größerer LLK wurde verbaut.  

AGU ja,
K03(s) lässt physikalisch nicht mehr luft durch, auch stopfgrenze genannt, zu näherem verständniss: Vorlesung Strömungsmechanik

http://www.turbolader.net/Technik/Turbolader-Funktion.aspx

http://www.vka.rwth-aachen.de/uploads/media/2006_Herbst_01.pdf

http://www.wipo.int/.../ia.jsp?...

Nur als kleiner Beweis, das die Stopfgrenze keine Erfindung von uns ist

achja, kalle, gilt noch das angebot, derjenige der mit nem K03 wesentlich über 200PS kommt, aufm Klasenprüfstand, bekommt diesen gezahlt? waren da eigentlich anreise kosten inclusive?

Hab mir das ganze ja vorführen und erklären lassen, außerdem hat ein Chiptuner immer einen guten Ruf zu verlieren und ganz ahnungslos bin ich auch nicht. Da wird er seiner Kundschaft die Ihn im besten Fall noch weiterempfehlen wird wohl kaum einen Dreck oder SAND andrehen!!
Wollen wirs nicht ausarten lassen hast schon recht!

Hersteller ist übrigens ein bayerisches Schmierstoffunternehmen!

Zitat:

Original geschrieben von Skolem


achja, kalle, gilt noch das angebot, derjenige der mit nem K03 wesentlich über 200PS kommt, aufm Klasenprüfstand, bekommt diesen gezahlt? waren da eigentlich anreise kosten inclusive?

Von mir Bezahlt wird der Prüfstand , und das gilt noch .😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen