Keramikzusatz ins Öl???

Audi A3 8L

Hab mich jetzt auch trotz Kalles Angebot mal hier in der Umgebung Schlau gemacht wegen Chippen. In meinem Freundeskreis is der Wahre Chipwahn ausgebrochen. Oktavia RS, 8L S3, E46 320d. Alle rennen zum gleichen und lassen Ihre Leistung steigern. Und jedem gab er ein Fläschen von so nem Keramikzusatz mit was man ins Mororenöl kippen soll. Weniger Verbrauch, mehr Leistung, weniger Verschleiss, das übliche Gelaber halt. Ich hab mit dem mal telefoniert und der erzählt mir doch tatsächlich das der AGU bei +/- 190 PS am Ende ist. Das hat mich schon gleich mal stutzig gemacht. Dazu kommt noch das er erst mal Luftmassenmesser und diverse Fühler tauschen will. Wobei ich mir denke, was nicht kaputt ist, brauch ich nicht tauschen oder???

Nun zu meinen Fragen:

1. Was ist von diesem Keramik Zeug zu halten?

2. Wenn einer nen AGU schlechtredet, hat er wohl doch keine Ahnung und sollte die Finger weg lassen????

3. Muss beim AGU ein Chip ins Steuergerät gelötet werden oder geht das per OBD???

4. Dieser jenige eine nimmt nur Standartprogramme. Der Kollege mit dem S3 hat eine übelstes Rucken ab 5000 U/min. Soll angeblich 290 PS haben jetzt. Vorm Chippen ham die LMM, Temp. Fühler gewechselt. Nun soll angeblich das N75 hin sein. Das kann ja nicht sein, dass die jetzt anfangen ein Ding nach dem anderen zu wechseln. Die Fehler sollten doch im Speicher abgelegt sein oder???? 500 Euro fürs Chippen scheint ja ganz okay, aber die Folgekosten was ich hier sehe???

Beste Antwort im Thema

Es ist schon ein Unterschied, ob ich einen Motor, bzw. Teile eines Motors aus Keramik baue, oder dem Motor über das Öl eine verschwindend geringe Menge Keramik dem Öl zusetze. Anwendungen aus der Industrie sind mir nicht bekannt, unsere Turbinen, Schredder, Scheren udg. bekommen sowas jedenfalls nicht ins Öl. 

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spetznatz


Weiß garnicht was ihr habt. Ich habe mehrere bekannte die den AGU auf 230-240PS gechippt fahren. Gut das war ne einzelabstimmung und absolut bis zur kotzgrenze.. Aber die fahren den so schon gute 20.000km... Alles nachgewiesen auf mehreren(!!) Prüfständen.. Lediglich nen größerer LLK wurde verbaut.  

Du willst uns nun veräppeln oder ??

Also absolute Kotzgrenze dürften meine minimal über 200Ps sein, ob der große LLK da jetzt noch was reißt bezweifel ich mal. 

Ich habs gehört. Aber Hersteller will er nicht verraten. 😠

Ich sage dieses Produkt ist Abfall. Es gibt einen Hersteller für Motoröl, der seine Produkte bei Discountern vertreibt, dieser wirbt damit das Öl von einer namhaften deutschen Raffinerie zu beziehen. Das stimmt sogar, da aber anscheinend keine oder die falschen Additive beigemengt wurden neigt das Öl arg dazu Ölschlamm zu bilden..  Sehr, sehr traurig. Aber der Hersteller der Keramikmixtur hat seine Scheiße sein Produkt ja nur durch einen ausländischen Tüv prüfen lassen, da dieser billiger ist als ein deutscher, die Ersparnis kommt dann sicher dem Endverbraucher zu Gute...🙄

Ähnliche Themen

ok, ganz unabhängig von genau diesem produkt, und diesem hersteller

Es scheinen sich wirklich schon leute damit auseinandergesetzt zu haben, die sich gegenseitig materialgutachten und laboruntersuchungen an den kopf werfen, die jeweils das gegenteil zu beweisen scheinen.

Ich hab sogar ne kleine zeit lang Super+ getankt... die ersten paar mal hatte ich sogar gefühlte mehrleistung... bis ich wieder auf super umgestiegen bin (steigende benzinpreise) und keinen unterschied festgestellt hab.

wirkliche langzeit test, bei dennen einfach mal 10 motoren, einmal mit und einmal ohne additiv fahren, so simulierte 100.000km aufm prüfstand, ja die wären sag ich mal aussage kräftig. warum 10 und nicht nur 2... materialfehler, false trues...

bleiben wir lieber bei den K03(s)´s mit weit über 200 PS ohne wesentliche technische veränderung
mir schwebt noch ne art flüssigstickstoffladeluftkühlung vor, oder peltier-elemente

Um das noch mal etwas deutlicher darzustellen, ich bin Kraftwerkstechnikerin bei e.on energy from waste und organisiere anstehende Revisionen in einer Müllverbrennungsanlage. Diese Revisionen umfassen die Kesselanlagen als solche, aber auch Nebenanlagen. Dazu gehören u.A. Turbosätze für die Stromerzeugung, aber auch hydraulische Rotorreißer und Sperrmüllscheren für die Zerkleinerung von sperrigen Abfällen, ferner besitzt jede Verbrennungslinie einen hydraulisch betriebenen Presskolbenentschlacker und wir haben noch zig andere Aggregate, die entweder ölbetrieben sind oder Öl als Schmierung brauchen. Namhafte Unternehmen wie Renk-Tacke, Rexroth, Sid-Sa, Metso-Lindemann u.A. untersagen die Beimengung derartiger Produkte. Das wird auch seine Gründe haben.

Jeder sollte das machen was er für richtig hält und seine eigenen Erfahrungen damit machen. Wenn man keine Erfahrungswerte hat kann man Produkt xyz auch nicht schlecht machen.
Ich halt von deinen Mutmaßungen jedenfalls nix!
Große Öl- oder Industrieunternehmen wollen natürlich nur Ihre Produkte verkaufen und jedes für sich hat das beste (ist ja allgemein bekannt)! Diese dürfen durch Fremdprodukte natürlich nicht mehr verbessert werden......geht ja auch garnicht🙄

schatzi... heißt das, das ich meinen sperrmüll bei dir losbekomm? ^^

Mutmaßungen und Tatsachen sind zwei paar Schuhe! Die von mir genannten Firmen, und diese Reihe könnte ich noch weiter ergänzen, beschäftigen Ingenieure, die nur darauf aus sind den Verschleiß der Aggregate zu mindern. Wir reden jetzt nicht von einem Ölwechselintervall von 15.000Km, die Revision eines 40MW Turbosatzes geht in den sechsstelligen Bereich. Erfahrungen kann Jeder gerne selbst machen und ich finde es doch auf eine etwas eklatante Weise interessant wie Du versuchst die Kompetenz dieses Tuners über diese "Gebräu" zu deffinieren, faktisch stehen aber Aussagen renomierter Unternehmen gegen diese fragliche Bescheinigung eines osteuropäischen "Tüvs". Es wäre besser wenn sich Dein Tuner über Dinge versucht zu etablieren, von denen er auch Ahnung hat, bei Firmen wie mtm, Abt oder Klasen findet man so einen Quatsch jedenfalls nicht. Und ob es immer Ratsam ist jede Erfahrung selbst zu machen, halte ich auch für ein Gerücht.

Zitat:

Original geschrieben von Skolem


schatzi... heißt das, das ich meinen sperrmüll bei dir losbekomm? ^^

Ja, wir haben einen 450kw SID-SA Rotorreißer und eine 800t Svedala- Lindemann Sperrmüllschere. Beide ohne Keramikschutz..😉

öhm kann man da auch so ... öhöm.. teppichrollen reinschmeißen *hust* ? ^^

Ja wie gesagt bleib du bei deinen Mutmaßungen und zerhack fröhlich deinen Müll!!!!

jo, damit wäre jetzt aber wirklich alles gesagt, wer wem glaubt, muss jetzt jeder für sich selbst entscheiden, ich glaub ab jetz twird nur noch beleidigend, also simma wieder freunde, in diesem gut nacht... ich hab übermorgen prüfung... joa fang ma morgen mal lernen an... hochspannungstechnik, wenns interresiert

Zitat:

Original geschrieben von Coupe8B_NG


Ja wie gesagt bleib du bei deinen Mutmaßungen und zerhack fröhlich deinen Müll!!!!

Du bist auf Deine dümmliche Art schon irgendwie witzig... Und deswegen bekommst Du einen Platz in meiner Signatur, denn Deine geistigen Ergüsse, die im Gegensatz zu meinen Aussagen , keiner gesicherten Grundlage entsprechen, muss hier keiner lesen und wird hier auch keiner lesen, dafür habe ich einen zu guten Leumund. Kannst Dich aber schon mal bei Deinem Tuner bedanken, den Du durch Deine inkompetenten und realitätsfremden Aussagen nicht gerade zu einem gutem Aussehen verschafft hast. Ich könnte jetzt noch schreiben was man bei e.on so verdient, aber blamieren tust Du Dich selbst am Besten, diesen Titel möchte ich Dir nicht nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Coupe8B_NG


Jeder sollte das machen was er für richtig hält und seine eigenen Erfahrungen damit machen. Wenn man keine Erfahrungswerte hat kann man Produkt xyz auch nicht schlecht machen.
Ich halt von deinen Mutmaßungen jedenfalls nix!
Große Öl- oder Industrieunternehmen wollen natürlich nur Ihre Produkte verkaufen und jedes für sich hat das beste (ist ja allgemein bekannt)! Diese dürfen durch Fremdprodukte natürlich nicht mehr verbessert werden......geht ja auch garnicht🙄

Du wirst nie herausfinden ob dieser Schutz etwas taugt oder nicht. Auf der einen Seite sollst du es kaufen und auf der anderen Seite soll der Motor nicht noch länger halten.

Fakt ist wenn du dein Motor pflegst, (gutes Öl, regelmäßig Ölwechsel), und ihn nur auf die Fresse gibst wenn die Öltemp OK ist, dann hält er so lange, dass du den Rest des Autos schon fast runderneuert hast.
Es gibt ja genug Motoren die ohne diesen Schutz schon sehr, sehr, sehr lange laufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen