Kennzeichenleuchte mit Rätsel
Habe bei meinem Passi erst auf der linken Seite die erste LED-Kennzeichenlampe eingebaut, funktionierte bestens. Links leuchtete die neue LED-Kennzeichenlampe und rechts noch die Alte. Der Bordcomputer war auch zufrieden und meldete sich nicht. Als ich anschließend die rechte LED-Kennzeichenleuchte einbaute brannten beide Seiten nicht mehr. Enttäuschung groß...
Habe mich entschloßen die alten Lampen nochmal auszuprobieren und die gingen dann auch nicht mehr-leider.
Woran kann das liegen? Vielleicht eine Sicherung defekt?
Danke schon einmal für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ucker
Keiner eine großartige Idee?😕
doch ich hab eine...damit sich einige wieder über den "ton" aufregen können.
wie ist es, wenn du mal selbst die sicherung checkst? wie sollen wir das von hier aus tun, kannst du uns das mal sagen?
und im handbuch findet man alle sicherungen und auch den ort wo die zu finden ist.
das wäre mal ein anfang, dann darfst du dich hier wieder melden...das sehen wir weiter...und gehen den nächsten schritt in der fehlersuche.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ucker
Keiner eine großartige Idee?😕
doch ich hab eine...damit sich einige wieder über den "ton" aufregen können.
wie ist es, wenn du mal selbst die sicherung checkst? wie sollen wir das von hier aus tun, kannst du uns das mal sagen?
und im handbuch findet man alle sicherungen und auch den ort wo die zu finden ist.
das wäre mal ein anfang, dann darfst du dich hier wieder melden...das sehen wir weiter...und gehen den nächsten schritt in der fehlersuche.
Hallo zusammen, hallo ucker,
die Kaltdiagnose für die Kennzeichenleuchte, ist am 5er Golf, so gestaltet, dass beide Leuchtmittel defekt sein müssen, um im Display angezeigt zu werden. Vermutlich im Passat genauso. Dann wäre die Situation, mit dem Einbau der ersten LED nachvollziebar. Beim Passat gibt es mehrere Varianten.
Wieder am 5er Golf.
Die Kennzeichenbeleuchtung wird direkt vom Bordnetzsteuergerät mit Spannung versorgt, also keine direkte Sicherung für die Kennzeichenleuchten.
Warum die alten Leuchten nicht mehr funzen ist nun die Frage.
Die Konstruktion der Leuchtengehäuse ist bescheiden und daher gammeln die Kontakte gerne vor sich hin. Wenn jetzt daran geschraubt wurde, ist hier vermutlich das Problem zu Hause. Also Kontakte reinigen.
Leider ist mit einem Voltmeter hier auch nicht viel zu messen, da das Bordnetzsteuergerät, beim Erkennen des Problems, den Stromkreis wieder abschaltet. Wenn man hier etwas Prüfen will, ist eine behelfsmäßige Einrichtung mit einer alten Lampenfassung u. einer 10 Watt Glühbirne und paar Drähte hilfreich. Bei jedem Prüfversuch also Lichtschalter auf aus u. Zündung aus, eventuell sogar noch verschliessen.
BTW:
Der Verlauf des Fred´s ist kaum nachvollziehbar, manche Kommentare sind sowas von überflüssig. Kein Wunder das die Sufu dann nur Mist liefert!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
BTW:
Der Verlauf des Fred´s ist kaum nachvollziehbar, manche Kommentare sind sowas von überflüssig. Kein Wunder das die Sufu dann nur Mist liefert!
absolut richtig...so überflüssig wie manche threads, wenn der ersteller nicht aktiv mitarbeiten will, zu faul für die suche ist oder nur auf die klaskugeln der anderen vertraut, bei manchen bedeutet ein forum..."hirn ausschalten, die anderen denken und suchen für mich". bin der meinung, daß viele das gleiche denken wie ich, nur traut es sich keiner zu sagen.
bei manchen themen, wird zur einleitung schon mal gerne der neue standardsatz "habe die suche benutzt, leider nichts gefunden" verwendet, wers glaubt.
zurück zum thema: wie gesagt zum ersten, mal die sicherung abchecken, dann sehen wir weiter. das jetzt beide birnen beim ausbau kaputt gegangen wären, schliesse ich mal eher aus...obwohl natürlich alles möglich ist.
... sehe ich ähnlich wie roman ... also es kann doch wohl kein problem sein, mal systematisch die sicherungen zu ziehen und dort nach dem defekt zu suchen. vielleicht spekuliert der themenersteller aber darauf, dass jemand bei ihm vorbeikommt, und auch noch diese tätigkeit für ihn übernimmt.
also sicherungen kann man wirklich selber checken ...
Ähnliche Themen
ufff.... ist das jetzt wirklich so schwer?...
Naja überprüff mal die Lämpchen.... 2 drähte an die batterie und an das lämpchen ... schaun ob`s geht.. wenns geht is gut ... wenn nicht dan brauchst du ein paar neue ... wenn sie denoch brennen... sockel überprüfen vieleicht hast ja was verbogen... Also Kontakt überprüfen und eventuell Kontakt spray rein .. wenn das auch passt dann Fehler auslesen ... und ... Fertig ... 🙂 irgentwo muss ja der Fehler sein.... Lichtschalter hast eh an oder ...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von
absolut richtig...so überflüssig wie manche threads, wenn der ersteller nicht aktiv mitarbeiten will, zu faul für die suche ist oder nur auf die klaskugeln der anderen vertraut, bei manchen bedeutet ein forum..."hirn ausschalten, die anderen denken und suchen für mich". bin der meinung, daß viele das gleiche denken wie ich, nur traut es sich keiner zu sagen.
bei manchen themen, wird zur einleitung schon mal gerne der neue standardsatz "habe die suche benutzt, leider nchts gefunden" verwendet, wers glaubt.
@ RomanA6,
da bin ich sogar sehr nahe bei dir, hatte auch absolut nicht dein Beitrag im Visier, sondern die der 1ten Seite, wo man über die Rechtschreibung lästert.
Gruß
also wenn du es selber mit der Sicherung nicht hinbekommst muss du wohl zum freundlichen fahren!
Und wie schon gesagt wurde, können wir dir ab hier nicht mehr helfen. Und solange du das jetzt nicht machst kann auch kein anderer, der hier über die Suche herfindet keine Lösung entdecken, weil wir ja schlecht sagen können obs das war oder nicht. Aber selbst wenn er dann die Sicherung wechselt und es geht wieder wird er uns evtl. auch nicht dran teilhaben lassen wenn wir Pech haben und die Lösung wird hier nie stehen 🙂
Aber die, die über die Suche herfinden und bei denen es an der Sicherung lag können es ja hier schreiben 🙂
OFFTOPIC: und man sollte manche Sachen mit Humor nehmen. Wenn ich nen lustigen Rechtschreibfehler mache und dann schreibt wer was dazu mit nem Smiley lächle ich drüber und korrigiere es. Es ist dann auch nicht immer böse gemeint oder sind euch in eurem Leben nur böse Menschen begegnet, so dass ihr denkt, dass wir euch mobben wollen? Da war ein lustiger Rechtschreibfehler und wir haben halt unseren Kommentar zu abgegeben. Solange das nicht allzusehr ausartet. Sowas macht ein Forum, eine Community, eine Gemeinschaft aus und lockert mal den Lesefluss! Meine Meinung.
Wenn du gut Sprechen Deutsch.. du haben vieles Freunde .. 😁😁 😉
Sorry musste sein ...
Zitat:
Original geschrieben von Psychedeliccube
Wenn du gut Sprechen Deutsch.. du haben vieles Freunde .. 😁😁 😉Sorry musste sein ...
OT: sorry aber das muss jetzt auch sein...so ein idiotischer beitrag, kann nur von einem landmann kommen.
bei so einigen gewählten titeln von beiträgen, dürfen sich die ersteller nicht wundern, wenn die positive resonanz eher gering ausfällt. ein aussagekräftiger titel, mal abgesehen von rechtschreibfehlern, können oft schon die halbe miete sein.
an den te:
ich bestell mir nächste woche die kennzeichenbeleuchung von jom und werde dann mal berichten, wie diese sich bewährt.
Habe alle Sicherungen nun im Tageslicht durchgesehen, siehe da- alle in Ordnung. Bin jetzt dahinter gestiegen, dass der Strom an der Beleuchtung immer abgeschaltet wird, wenn ich eine Lampe ausbaue. Warum auch immer!? Also immer brav das Licht ein und ausschalten. 🙂 Die alten Kennzeichenleuchtungen habe ich wieder in Betrieb nehmen können.
Bei den LED-Leuchten verhält es sich so, dass eine von Beiden geht, wenn eine andere originale Lampe auf der anderen Seite mitleuchtet. Baue ich beide LED-Leuchten ein, gehen Beide aus, weil der Strom wieder abgestellt wird.
Was kann ich dagegen unternehmen?
Hättest du vorher die Sufu benuzt, hättest du Diagnosefähige gekauft.
@RomanA6 : Nur zur Info ab 2009 sind keine Sicherungsbelegungen mehr im Hanbuch. Im alten Ringbuch noch schön beschrieben ist dieses zugunsten der Freundlichen entfeinert worden ;-)
Hallo ucker,
ja dann herscht jetzt ja Klarheit und höchstwahrscheinlich ist überhauptkeine Sicherung für die Kennzeichenleuchte vorhanden, da direkt übers Bordnetzsteuergerät mit Spannung versorgt. Wie ich zuvor schon geschrieben habe, wird die Spannung weggeschaltet, sobald das BSN merkt, dass da was nicht stimmt.
Da die LED eine erheblich geringere Stromaufnahme als die Sofittenleuchten haben, "denkt" das BSN, es liegt ein defekt vor und schaltet ab. Jetzt kann man die Kaltdignose wegcodieren, jedoch die Warmdiagnose nicht. Soweit mir bekannt, kann man durch Paralellschaltung einens Widerstandes das Problem umgehen. Diese verbraten die Ernegie jedoch in Wärme. Ob sich das lohnt?
Gruß
Lohnen vielleicht nicht, aber für mich eine Überlegung wert zu basteln. Was für ein Widerstand müsste ich dann an die LED-Leuchte löten? Bekommt man sowas bei Conrad und Co... ?
klar kriegste den bei Conrad u. Co.. Zur Berechnug kann ich dir aber nichts sagen. Es gibt auch Widerstände mit einem Poti, so kann man noch etwas herunterregeln. Wie schon geschrieben ist eine 5 Watt Leuchte schon ausreichend für die Kontrolle zu überlisten.
Edit:
Ich persönlich würde den Widerstand direkt am BNS abgreifen und auch einen guten Wärmeableiter suchen. Der Widerstand wird heiß, nicht dass dir die Karre abfackelt. Ich kiecke mal in den Plan.
Nach meinen Unterlagen ist es der braune Stecker (T12k-12 fach, Pin Nr. 8) am BSN, Aderfarbe gr/br 0,5 qmm.