1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus Mk4
  7. Kennzeichenhalter

Kennzeichenhalter

Ford Focus Mk4

Huhu, da mein Focus nun endlich geliefert wurde, suche ich eine tolle Lösung um die Nummernschilder zu befestigen. Die mit der Autohausreklame sind nicht so mein Ding.
Evtl Tipps mit Bildern.

Beste Antwort im Thema

Ich mach das inzwischen so: (wenn es Diebstahlsicher sein soll)

  • Kennzeichenhalter normal montieren
  • stabiles doppelseitiges dickes Klebeband (z.B. 3M), mit denen man dauerhaft montieren kann, hinter das Kennzeichen
  • Kennzeichen in Halter einkleben
  • Halter verschließen

Das Kennzeichen deckt die Schrauben ab, ist kaum mit der Hand aus dem Halter zu lösen. (Mit einem Faden/Draht kann man es wieder raus bekommen!)
___ ___ ___

Schraubenlöcher von geschäumten Stoßstangen kann man ggf. mit einem Inlay wieder reparieren. Oder man kann bei leeren Stoßstangen von hinten eine Scheibe mit Mutter gegen setzen. Nimmt man selbst-sichernde Muttern, kann man sie auch nicht einfach von vorne entfernen. Sie löst sich und dann dreht die ganze Schraube einfach durch. Sie geht nicht ab. Ist auch ein guter Diebstahlschutz. (zu aufwendig!)

MfG

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Sandkutscher schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:14:13 Uhr:


Ich habe 3D Kennzeichen ohne Rahmen mit Klett befestigt..

Das finde ich auch am besten. Aber es führt in seltenen Fällen zu Problemen, weil der Gesetzestext "es muss fest angebracht sein" zu den ungunsten des Halters ausgelegt wird.

Zitat:

@is74 schrieb am 22. Dezember 2019 um 22:40:54 Uhr:


Das stimmt, also sind geschraubte Nummernschilder nur sicher, wenn der Dieb ungeplant klauen will und deswegen keinen kleinen Schraubenzieher dabei hat

Man muss zwischen klauen (um es zu verwenden) und Vandalismus unterscheiden. Geklaut wird das, was am ungesichertsten ist. Hat ein Fahrzeug in der Nähe ein Kenzeichen, was nicht so gut gesichert ist, wie deins, wird er das nehmen. Beim Vandalismus reißt man das Nummernschild einfach ab, und das sogar inklusive Kennzeichenhalter. Die Kennzeichen findet man dann irgendwo im Gebüsch. Die Schrauben stecken dann oft noch am Kenzeichenhalter.

Führ den Diebstahlschutz empfehle ich den interessierten, die Spange des Kennzeichenhalters festzukleben, dass man das Kennzeichen nicht mehr entfenen kann, ohne den Halter zu beschädigen. Erfahrene Kennzeichendiebe werden ihre Lust verlieren, und sich ein anderes Kenzeichen holen. Bei einem Umzug (mit Kennzeichenwechsel) habe ich geklebt, weil eine Halterung der Spange angeknackst war. Beim zweiten Umzug habe ich am Straßenverkehrsamt geflucht, weil ich Werkszeug benötigt habe, um den Halter zu öffnen. 😁

Zitat:

@Eisneger schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:27:23 Uhr:



Zitat:

@Sandkutscher schrieb am 22. Dezember 2019 um 19:14:13 Uhr:


Ich habe 3D Kennzeichen ohne Rahmen mit Klett befestigt..

Vorbildlich. Sehr diebstahlfreundlich. :-D

Das stimmt definitiv nicht, geht per Hand nur sehr, sehr schlecht runter und stellt - auch laut TÜV-Test - eher einen Diebstahlschutz dar!
Gruß
Thorsten

Eine Klettbefestigung als Diebstahlschutz... Was ist das für ein Klettzeug 🙄

Also die Klemmhalter,wie sie vom Händler...kommen,sind da aber auch nicht sicherer!
Wenn jemand dein Schild klauen will,der bekommt es auch so einfach-es sei den du schraubst es an.
Wobei das auch nur 2 Schrauben wären

Wir waren doch hier schon beim Bauschaum, oder? 😁

Anschweißen hatten wir noch nicht vorgeschlagen...😁😁😁

Zitat:

@Friesengeist schrieb am 7. Januar 2020 um 18:46:57 Uhr:


Eine Klettbefestigung als Diebstahlschutz... Was ist das für ein Klettzeug 🙄

Es verbiegt sich schon ganz ordentlich wenn man es ohne bedacht versucht abzuziehen.

Habe meins von 3M

Ich mach das inzwischen so: (wenn es Diebstahlsicher sein soll)

  • Kennzeichenhalter normal montieren
  • stabiles doppelseitiges dickes Klebeband (z.B. 3M), mit denen man dauerhaft montieren kann, hinter das Kennzeichen
  • Kennzeichen in Halter einkleben
  • Halter verschließen

Das Kennzeichen deckt die Schrauben ab, ist kaum mit der Hand aus dem Halter zu lösen. (Mit einem Faden/Draht kann man es wieder raus bekommen!)
___ ___ ___

Schraubenlöcher von geschäumten Stoßstangen kann man ggf. mit einem Inlay wieder reparieren. Oder man kann bei leeren Stoßstangen von hinten eine Scheibe mit Mutter gegen setzen. Nimmt man selbst-sichernde Muttern, kann man sie auch nicht einfach von vorne entfernen. Sie löst sich und dann dreht die ganze Schraube einfach durch. Sie geht nicht ab. Ist auch ein guter Diebstahlschutz. (zu aufwendig!)

MfG

Das nenne ich anständig! Daumen nach oben!

Deine Antwort