Kennzeichenbeleuchtung defekt!?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

seit kurzem ist meine Kennzeichenbeleuchtung defekt, das sagte mir das nette MFD. Nachgesehen
und eine Lampe war kaputt, leuchten tut sie immer noch nicht und er zeigt immer noch das selbe an im MFD.

Wer kann mir helfen??? Könnte eine Sicherung durch sein???

Viele Grüße Jens

Beste Antwort im Thema

Für die defekte Kennzeichenbeleuchtung gibt es zwei bekannte Gründe:

1. nach innen gerutsche Kontakte (Wie im Anhang)
2. Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit.

Im Garantiefall wird die Leiste komplett getauscht,
später sollte man etwas bastelfreudig sein. 😛

In diesen Threads ist das Problem beschrieben worden:
Thread 1 Thread 2

Ab dem Facelift ist diese Leiste geändert worden, andere Kontakte. Damit ist dort das Problem nicht mehr vorhanden.
Die geänderte Leiste passt auch an den VFL. Caddy. Kann man also tauschen.

Vorher: links geht nicht, rechts geht's
Leuchtenhalterung und -fassung
Kontakt recht eingedrückt
+3
127 weitere Antworten
127 Antworten

Na klar geht die Beleuchtung wieder, ( siehe Bilder ) nur mal sehen wenn der Fehler wieder Auftritt ob sich da was Umbauen lässt.
Dank nocheinmal den vorhergehenden Ausführungen.

Gruß Howard !

Zitat:

Original geschrieben von snaut64


Moin!

Heute neue Kennzeichenbeleuchtung bekommen.
Es ist die "3. Generation" nach meiner ursprünglichen laut Aussage meines 🙂.
Was genau geändert wurde, konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen.

Alt: 2K0 827 574 H -- Neu: 2K0 827 574 J

Grüße!
Ronnie

Hallo,

viel kann die 3. Generation aber auch nicht besser sein. In der linken Kennzeichenbeleuchtung macht sich bei mir gerade die Korossion breit. Und diese 3. Generation wird seit Mitte 2008 verbaut.

Habe gestern beim 🙂 einen Mängel angezeigt. Da laut Onkel Edgar bei mir die "J-Ausführung" drin sein muss, wird der 🙂 auch nur die linke Seite einzeln wechseln.

Der Hugo ist nun 33tkm und 1 1/2 Jahre alt.

Huhu zusammen,

seit heute ist bei unserem ca 1 1/2 Jahre alten Caddy auch die linke Kennzeichenbeleuchtung defekt,
werd da gleich erstmal genauer nachgucken, notfalls gehts morgen zum Freundlichen.

Gruß Steffen

Update: Glück gehabt, Kontakte alle sauber, nur das Birnchen war hinüber.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
da ich auch das gleiche Problem hatte, erst mal hier im Forum geschaut.
Der Freundliche wollte fast 50 Euronen für einene neue Beleuchtung. Also Seitenschneider- Kontakte der linken Leuchte ab und durch Quetschverbinderstecker ersetzt. auf die Lampe aufgesteckt, alles funktioniert wieder. 50 Euronen gespart.... Ist zwar nicht mehr wasserdicht, aber wenns noch ein paar Jahre hält....

Bei meinem Caddy leuchtete seit Auslieferung die Birne am Armaturenbrett. Vor Ablauf der Garantie bin ich zur Werkstatt gefahren, wo mir die unfreundlichen mitgeteilt haben, dass Beleuchtung kein Garantiefall ist. Es sei aber die Kennzeichenleuchte.
Habe das dann überprüft: beide leuchten nicht. Habe auch die Birne gewechselt, ohne Erfolg. Jetzt steht in Kürze der erste TÜV an, so dass das Problem erstmal ernst wird. Habe festgestellt, dass sowohl rechts als auch links das bekannte Phänomen auftritt, dass sich die Kontakte eindrücken. Habe mit Draht überbrückt um zu prüfen, ob sich ein Stromkreis wieder herstellen lässt - Fehlanzeige.
Wie gehen die Kontakte denn weiter auf der nicht einsehbaren Rückseite - ohne dass ich alles von innen und außen abschraube - ist bei eingedrücktem Kontakt der Stromkreis auch auf der nicht einsehbaren Rückseite unterbrochen, so dass eine Überbrückung auf der einsehbaren Vorderseite nichts bringt?
Könnte es ggf. auch eine Sicherung sein oder etwas ähnliches?

Zitat:

Original geschrieben von rstu


Bei meinem Caddy leuchtete seit Auslieferung die Birne am Armaturenbrett. Vor Ablauf der Garantie bin ich zur Werkstatt gefahren, wo mir die unfreundlichen mitgeteilt haben, dass Beleuchtung kein Garantiefall ist. Es sei aber die Kennzeichenleuchte.
Habe das dann überprüft: beide leuchten nicht. Habe auch die Birne gewechselt, ohne Erfolg. Jetzt steht in Kürze der erste TÜV an, so dass das Problem erstmal ernst wird. Habe festgestellt, dass sowohl rechts als auch links das bekannte Phänomen auftritt, dass sich die Kontakte eindrücken. Habe mit Draht überbrückt um zu prüfen, ob sich ein Stromkreis wieder herstellen lässt - Fehlanzeige.
Wie gehen die Kontakte denn weiter auf der nicht einsehbaren Rückseite - ohne dass ich alles von innen und außen abschraube - ist bei eingedrücktem Kontakt der Stromkreis auch auf der nicht einsehbaren Rückseite unterbrochen, so dass eine Überbrückung auf der einsehbaren Vorderseite nichts bringt?
Könnte es ggf. auch eine Sicherung sein oder etwas ähnliches?

Die gesamte Kennzeichenleuchte kann einen Defekt ausweisen und wird schon mal ganz gerne insgesamt ausgewechselt.

Oder halt ein Kabelbruch oben in den Kabeldurchführungen.

Caddynutzer

Zitat:

Original geschrieben von rstu


Bei meinem Caddy leuchtete seit Auslieferung die Birne am Armaturenbrett. Vor Ablauf der Garantie bin ich zur Werkstatt gefahren, wo mir die unfreundlichen mitgeteilt haben, dass Beleuchtung kein Garantiefall ist.

Wieso fährt man fast 2 Jahre mit def. Beleuchtung rum?

Und defekte Brems-/Rücklichter wären auch nicht aufgefallen wenn die ganze Zeit die Birne "brennt".

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Zitat:

Original geschrieben von rstu


Bei meinem Caddy leuchtete seit Auslieferung die Birne am Armaturenbrett. Vor Ablauf der Garantie bin ich zur Werkstatt gefahren, wo mir die unfreundlichen mitgeteilt haben, dass Beleuchtung kein Garantiefall ist.
Wieso fährt man fast 2 Jahre mit def. Beleuchtung rum?

Das hatte ich mich auch gefragt.

Es sind nicht 2 Jahre, sondern inzwischen 2,9 Jahre. Aber wie kann ich den nach 2 Jahren erkannten Beleuchtungsfehler beheben, wenn es nicht an der Birne liegt und die ganze Leiste nicht für n paar Euro im Ersatzteilhandel angeboten wird oder sogar überhaupt nicht zu finden ist, zumal der Fehler auch was ganz anderes sein könnte... zu den Unfreundlichen geh ich jedenfalls nicht wiedern hin...!

Probier mal direkt auf der Zuleitung eine 10 Watt Glühbirne provisorisch anzuklemmen,
und danach erst Zündung und Licht einzuschalten.

Das Steuergerät, welches die Kennzeichenbeleuchtung ansteuert,
erkennt nämlich, wenn die Kennzeichenbeleuchtung nicht funktioniert,
dann schaltet es die Spannung zu der Kennzeichenbeleuchtung ab.

Also zuerst Leuchtmittel einbauen, dann erst einschalten.

Viktor

Die Kontaktfahnen sind bestimmt nur nach hinten "gerutscht". KLZ ausbauen und die Kontakte mit einer Spitzzange vorichtig herauszeihen. Dann sollte es wieder gehen.

mfg Sven

Hallo zusammen,
bei unseren Firmencaddy`s habe ich mich mal umgesehen, bei dreien aus 2008 (am gleichen Tag zugelassen) sind die Kennzeichenbeleuchtungen innen weggerostet. Bei zweien reichte ein neuer Halter mit Birne (ca. 10,00€ Material), bei einem mußte die gesamte Griffleiste (ca. 45,00€ Material) getauscht werden. Bei einem Modell aus 2010 auch Halter mit Birne getauscht, bei einem aus 2011 schon leichte Rostspuren, funktioniert aber noch.

Die jetzt neuen Halter (T4 und Caddy baugleich) haben Original keine Gummidichtung mehr, da kann jetzt das Kondenswasser abfließen.

Nach 3 Jahren nun endlich eine Lösung: Bin statt zu den Unfreundlichen zu einer W-W-W gegangen. Die tippten zuerst auf Sicherung - aber in der Betriebsanleitung war nicht einmal vermerkt, welche Sicherung überhaupt mit für die Kennzeichenbeleuchtung zuständig ist.
Dann auf Kabelbruch, weil kein Strom da war. Aber dann zeigten Nachkontrollen, dass nach dem Anschalten immer eine halbe Sekunde lang doch Strom da war - denen war die automatische Abschaltung unbekannt. Nächste Kontrolle ergab, dass eine der beiden Birnen defekt war. Aber immer ging noch nichts. Dann ganze Leiste ausgebaut und nochmal Kontakte rausgezogen. Ergebnis: Eine von beiden Birnen brannte. Leiste eingebaut und nochmals nachkontrolliert: Brannte wieder überhaupt nichts. Dabei war kein Rost festzustellen, offensichtlich verrutschten die Kontaktstecker ständig wieder. Statt der hier beschriebenen Montageklebermethode hat meine W-W-W dann die gesamten Stecker kastriert und durch Lüsterklemmen ersetzt und mit Knetgummi abgedichtet. Ergebnis: Hurra, beide Birnen brennen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen