Kennzeichenbeleuchtung defekt!?!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

seit kurzem ist meine Kennzeichenbeleuchtung defekt, das sagte mir das nette MFD. Nachgesehen
und eine Lampe war kaputt, leuchten tut sie immer noch nicht und er zeigt immer noch das selbe an im MFD.

Wer kann mir helfen??? Könnte eine Sicherung durch sein???

Viele Grüße Jens

Beste Antwort im Thema

Für die defekte Kennzeichenbeleuchtung gibt es zwei bekannte Gründe:

1. nach innen gerutsche Kontakte (Wie im Anhang)
2. Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit.

Im Garantiefall wird die Leiste komplett getauscht,
später sollte man etwas bastelfreudig sein. 😛

In diesen Threads ist das Problem beschrieben worden:
Thread 1 Thread 2

Ab dem Facelift ist diese Leiste geändert worden, andere Kontakte. Damit ist dort das Problem nicht mehr vorhanden.
Die geänderte Leiste passt auch an den VFL. Caddy. Kann man also tauschen.

Vorher: links geht nicht, rechts geht's
Leuchtenhalterung und -fassung
Kontakt recht eingedrückt
+3
127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

@HD79 schrieb am 30. Januar 2025 um 18:01:17 Uhr:


Hallo zusammen,
ist es nicht möglich einfach zwei Aufbau - Kennzeichenbeleuchtung mit 2 Sofiten 5w anzulöten/anzuschließen.
Wie aus dem Anhänger & Fahrzeugbau

Oder haut das nicht hin mit diesem Can-Bus
Ich dreh noch durch mit dieser Sch.......

Die Überwachung der Kennzeichenbeleuchtung im Canbus kann man mit VCDS abstellen (Ich habs in meinem Caddy3FL abstellen lassen, weil ich auf LED's umgestiegen bin). Funktioniert seit Jahren tadellos.
Die alten Innen-Lampengehäuse musste ich ersetzen, da sie von der jahrelangen Erhitzung durch die 5W-Glühlampe hunderte Haarrisse hatten. Ich habe mir also neue eingebaut und von Anfang an mit LED's bestückt, sodass eine solche Erhitzung erst gar nicht mehr entsteht. Also keine Haarrisse mehr = Dichtes Lampengehäuse = Kein Rost mehr in der Lampe = Problemlose Kennzeichenbeleuchtung !
Zweifelsohne eine echte Fehlkonstruktion von Volkswagen: Beim Caddy VorFL die Kontakte, beim Caddy FL Lampengehäuse die die Hitze einer Glühbirne nicht aushalten. VW hat das bis zum Schluß nicht in den Griff bekommen....

Ich bekomme die Kiste vielleicht ohne viel Stress noch einmal durch den TÜV und dann kommt er weg. Daher möchte ich jetzt nicht solch ein großes Fass aufmachen. Kann mir ein VCDS besorgen, kenne mich aber nicht damit aus. Kann mir jemand eine Anleitung geben? Oder kann mir jemand sagen ob das mit den einfachen Aufbau - Kennzeichenbeleuchtung (5W) anschließen kann?

Zitat:

@HD79 schrieb am 30. Januar 2025 um 20:11:08 Uhr:


Ich bekomme die Kiste vielleicht ohne viel Stress noch einmal durch den TÜV und dann kommt er weg. Daher möchte ich jetzt nicht solch ein großes Fass aufmachen. Kann mir ein VCDS besorgen, kenne mich aber nicht damit aus. Kann mir jemand eine Anleitung geben? Oder kann mir jemand sagen ob das mit den einfachen Aufbau - Kennzeichenbeleuchtung (5W) anschließen kann?

Ohne Gewähr:

Codierung: Zentralelektrik 09, Codierung 07, Byte 17, Bit 7

"Kennzeichenbeleuchtung ohne Pulsweiten Leuchtmittelmodulation (PWM) LED Leuchtmittel verbaut."
Hier muss der Haken gesetzt werden, dann kommt keine Fehlermeldung mehr, da nicht mehr überwacht.
(Bei meinem Typ, siehe unten)

Meine Gurke (Caddy III 2K SDI Bj.2004) ist im Vergleich zu deinem Bj. 2014 nicht identisch. Das haut nicht hin.

Ähnliche Themen

Stimmt: Unterschiedliche Gurken. Sorry !

Dennoch vielen Dank für deine Mühe und Hilfe. Vielleicht kann mir ja noch jemand helfen. Diesen Mist kostengünstig zu beheben.

Das hat nichts mit dem CAN zu tun. Du kannst ranschrauben was du willst. Hauptsache es entspricht der Last von in 2x 5W Glühfaden lampen.

Der Caddy hat eine Kalt und Warmlicht (heisst das so) Überwachung mittels pwm. D.h. Das BCM brüft die Glühbirnen ob sie noch funktionieren.

Ich verwende billige LED-Soffitten in den Original-VW-Lampenfassungen. Da diese ohne Canbus-Wiederstand daher kommen, liegt ihr Stromverbrauch im Milliwatt-Bereich. Sodass sie fast endlos leuchten könnten, ohne die Batterie maßgeblich zu belasten. Und zuvor habe ich eben den originalen Reparatursatz für die Lichtleiste verbaut, also die beiden Innengehäuse in Neu ohne Haarrisse. Erst seit dem ist Ruhe. D.h. die Korrosion durch Feuchtigkeit trat nicht wie ich jahrelang gedacht hatte durch die Glasdichtungen ein, sondern durch die beiden Hitzegeschädigten Innengehäuse.
Dazu muss man wissen, dass die Lichtleiste selbst nicht einmal Spritzwassergeschützt ist, sondern ringsum einen Schlitz hat durch den Wasser fließt. Dies ist mein dritter Caddy3, und es war bei allen das gleiche. Erst seit zwei Jahren habe ich die Sache durchschaut und wirklich erledigt.

Beispiel für Reparatursatz (gibts aber auch zum Teil unter 50,- Euro): https://www.ebay.de/itm/266047989918?... VORSICHT beim Bestellen: Heckklappe oder Flügeltüren sind unterschiedlich !

Die Fotos sind zwar erst später entstanden beim RFK-Einbau, aber sie zeigen das Licht der Soffitten-LED's.

Img-20240226
Img-20240407-171029n
Deine Antwort
Ähnliche Themen