Kennfeldoptimierung Regelin - JA oder NEIN?!
Hallo allerseits,
bei den Kollegen vom Treff läuft gerade eine Sammelbestellung für ein Chiptuning bei www.regelin.de
Ich bin auch sehr daran interessiert, habe da aber noch leichte Bedenken.
Erster Punkt wäre meine LPG-Umrüstung. Der Wagen läuft momentan saugut, habe Bedenken dass eine Kennfeldoptimierung in Zusammenhang mit LPG Probleme bereiten würde.
Was meint ihr? Gibt es hier Erfahrungen mit kennfeldoptimierten LPG-Fahrzeugen?
Uwe Regelin schreibt, er habe schon einige LPG-Fahrzeuge getunt, bisher zur vollsten Zufriedenheit der Kunden. Leider hatte ich aber noch keine Möglichkeit Informationen aus erster Hand zu bekommen.
Zweiter Punkt wäre die Haltbarkeit des Motors sowie evtl. übermäßiger Verschleiß. Ich will meinen Wagen noch sehr lange fahren, da wäre es schade, wenn durch eine Kennfeldoptimierung die Lebensdauer verkürzt werden würde.
Wie schätzt ihr dieses "Problem" ein, wenn es denn eins ist?
Würde mich freuen hier ein paar PRO und CONTRAs zu lesen.
Spätestens am Sonntag müßte ich mich entscheiden, dann läuft nämlich die deadline aus. Die höchste Rabattstufe von 25% ist bereits erreicht!
DANKE und viele Grüße,
Marko
64 Antworten
Hallo schlodfeger,
nein, war heute kein Wachtmeister 😁
Um deine Fragen bzgl. Vmax zu beantworten erlaube ich mir mal Uwe Regelin zu zitieren:
"Aus irgendwelchen Gründen hält sich hartnäckig das Gerücht, die Vmax Sperre hätte irgendetwas mit 250 km/h zu tun. Das ist falsch!
BMW setzt die "Technologie Vmax Sperre" schon seit Jahren nahezu flächendeckend bei fast allen Modellen ein. Die Sperren sitzten in aller Regen ca. 2 - 4 km/h oberhalb der Höchstgeschwindigkeit laut Fahrzeugschein.
Ein Wagen, der z.B. mit 221 km/h Spitze eingetragen ist hat die Sperre daher im Bereich um 223 - 225 km/h.
Diese Sperren sind rein geschwindigkeitsabhängig (werden also durch das Geschwindigkeitssignal ausgelöst) und haben nichts mit dem Drehzahlbegrenzer zu tun !!! Der Grund für die Existenz dieser Sperren ist auch keineswegs die Motorschonung, sondern hat eher Modellpolitische Gründe ..."
Gruß,
Marko
Zitat:
Original geschrieben von st328
welche genau,320i oder 325i? oder ist das egal...
weder noch würd ich sagen, mag sein daß man sie an den Kopf dranbringt, aber soweit ich mich erinnere war die drosselklappe beim 325i von vorne auf die Ansaugbrücke geschraubt !
Beim E46 sitzt die Drosselplappe unterhalb und geht da rein, darüber sitzt ein Irgendwas (?), das ist mit der Drosselklappe über Gummischlauch oder so verbunden und führt nach oben auch in die Ansaugbrücke ! ( ich wollte es schon auseinander nehmen, ums mir anzuschauen, aber hatte keine neuen Dichtungen) !
In der Anschaubrücke sitzt von vorne noch ein Kästchen drauf, daß in der Anschugbrücke eine Plastikklappe hineinhält, die Anscheinend die Gemischverteilung regelt !
Wie willst du das mit der M50 Anschaugbrücke auf einen Nenner bringen ?
Der der sich die bei Ebay bestellt hat wird eine Überraschung erleben ?
Ist diese Vmax durch einen Ruck spürbar oder wird da ganz sanft eingegriffen ?
235 ist bei mir eingetragen aber selbst mit Winterreifen 17 Zoll org. Alu komme ich grad so auf 240 und das habe ich eigentlich auch mit den 18 Zoll Sommer geschafft !
Mußte ja mit den 17 Zoll zumindestens mehr anzeigen ! Ich spüre da zumindest keinen Eingriff !
Ich kenne das vom 850i, der fängt ja direckt an zu bockeln bei 250 km/h !
Nochwas: 😁
Das was der Ebayer schreibt kann schon stimmen, aber halt für den 328i E36 denn das ist doch der M52 !
Im E46 ist es aber doch der M52 TU (wenn das die richtige Bezeichnung ist - mit Doppelvanos, 4 Lambdas, usw.)
Vmax-Begrenzer ist besonders an der Verbrauchsnadel zu erkennen. Zusaätzlich gibt es einen kleinen Ruck, kommt aber darauf an ob der Wagen sowieso schon fast seine Leistungsfrenze erreicht hat oder ob er noch viel mehr power hätte. (z.B. beim M5 oder so ist der Ruck deutlich intensiver als beim 325i 😁 )
Hat sonst noch einer Meinungen, PROs und CONTRAs??
Gruß
Marko
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
weder noch würd ich sagen, mag sein daß man sie an den Kopf dranbringt, aber soweit ich mich erinnere war die drosselklappe beim 325i von vorne auf die Ansaugbrücke geschraubt !
Beim E46 sitzt die Drosselplappe unterhalb und geht da rein, darüber sitzt ein Irgendwas (?), das ist mit der Drosselklappe über Gummischlauch oder so verbunden und führt nach oben auch in die Ansaugbrücke ! ( ich wollte es schon auseinander nehmen, ums mir anzuschauen, aber hatte keine neuen Dichtungen) !
Ach so .. naja, wenn der M52 im E46 doch so massiv anders aufgebaut ist, funzt das natürlich nicht ... schade ...
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Was mich immer schon mal brennend interessiert hat. Im Treff sind ja alle sehr überzeugt von Regelin deshalb ja auch die Sammelbestellung. Wieso wird bei diesem Tuning immer von einer Individuellen Abstimmung für das jeweilige Fahrzeug gesprochen? Muss sich aber jetzt nicht direkt auf Regelin beziehen, die anderen Tuner sprechen ja auch immer davon.
Gruß Stephan
Zitat:
Original geschrieben von samuel-stinger
Wieso wird bei diesem Tuning immer von einer Individuellen Abstimmung für das jeweilige Fahrzeug gesprochen? Muss sich aber jetzt nicht direkt auf Regelin beziehen, die anderen Tuner sprechen ja auch immer davon.
Nichts gegen die Firma Regelin, die machen ja scheinbar eine sehr gute Arbeit, aber es gibt auch weitere Firmen wie z.B. Chip4Power die zum Thema nennenswert sind.
Ich habe z.B. mit chip4power wie auch andere Leute sehr gute Erfahrungen gemacht.
Infos zum Chiptuning findet man auch auf deren Seite :
http://www.chip4power.de/new/info-chiptuning.htm
Aber wie gesagt ist Regelin eine der ersten Adressen wenn es um das Thema Chiptuning geht.
Wäre evtl. auch nach Regelin gefahren, aber Chip4Power hatte bei mir um die Ecke eine Niederlassung.
Warum werde ich zitiert, wenn keine Antwort kommt?
Habe ja auch nichts gegen die Leistungen dieser Betriebe gesagt die Frage war doch nur, wieso Individuelle Abstimmung?
Gruß Stephan
Also Regelin spricht von "Individueller Abstimmung" nur, wenn das Fahrzeug schon ein Tuning hat, wie z.B. andere Nockenwelle oder ähnliches. Dann muß das Kennfeld "anders" optimiert werden, als bei einem Fahrzeug dass völlig im Originalzustand ist.
Eine Individualabstimmung ist deshalb auch um einiges teurer, da erheblich größerer (auch zeitlicher) Aufwand betrieben werden muß.
Aber auch bei einer "normalen" Kennfeldoptimierung wird zuerst das Steuergerät mit allen Daten ausgelesen und anschließend werden einige Werte angepaßt oder "optimiert". Da wird nicht einfach irgendein Standard-Datensatz eingespielt und fertig.
@samuel-stinger:
Soweit mir bekannt ist, wird z.B. auch bei chip4power die Software individuell an das jeweilige Fahrzeug angepasst.
Die Original-Software wird dabei ausgelesen und via Internet von einer der Niederlassungen an den Hauptsitz gesendet.
Anschließend erfolgt eine Optimierung der Software durch einen Programmierer der dann die veränderte Software zurück sendet.
Dann wird z.B. mittels eines Laptops die neue Software wieder ins Fahrzeug gespielt.
So war es zumindest in meinem Fall.
Laut meiner telefonischen Anfrage bei Chip4Power soll es sich nicht um einen "Standard-Datensatz" handeln der dabei verwendet wird.
Zitat:
Original geschrieben von markan
Also Regelin spricht von "Individueller Abstimmung" nur, wenn das Fahrzeug schon ein Tuning hat, wie z.B. andere Nockenwelle oder ähnliches. Dann muß das Kennfeld "anders" optimiert werden, als bei einem Fahrzeug dass völlig im Originalzustand ist.
Eine Individualabstimmung ist deshalb auch um einiges teurer, da erheblich größerer (auch zeitlicher) Aufwand betrieben werden muß.
Aber auch bei einer "normalen" Kennfeldoptimierung wird zuerst das Steuergerät mit allen Daten ausgelesen und anschließend werden einige Werte angepaßt oder "optimiert". Da wird nicht einfach irgendein Standard-Datensatz eingespielt und fertig.
Nicht schlecht,
habe jetzt eigentlich gehofft das sich hier noch ein paar melden die denken Ihr Fahrzeug hätte eine Individuelle Abstimmung nur weil Ihr Serienkennfeld ausgelesen und optimiert wurde, musstest du mir den Spaß verderben 😠.
Aber selbst die Anpassung des Serienkennfeldes, da wird doch auch nur nach Erfahrungswerten abgeändert, die bei dem ersten Fahrzeug auf der Rolle herausgefahren wurden. Also könnte man auch das Tuningkennfeld aus jedem beliebigen Auto auslesen gleicher Motor vorausgesetzt und in ein anderes Fahrzeug einspielen.
Mir ging es nur darum, weil ich es im Treff schon nicht mehr hören konnte, fahr da hin das ist Individuell.
Wenn ich meine Abgasanlage abgeändert habe, kostet mich die Anpassung bei Regelin 800-1000 Euro, was für eine Individuelle Abstimmung echt günstig ist.
PS: einen habe ich doch noch erwischt, nicht böse sein 😁.
Gruß Stephan
@ Stephan: Ach quatsch, bin doch nicht böse. Ich sehe das sehr nüchtern und bin noch nicht infiziert vom Regelin-Fieber 😁
Ich erwarte da auch keine Wunder, etwas mehr SPritzigkeit wäre schon super. Ich mache mir da aber nichts vor, Individualabstimmungen gibt es für den Preis sicherlich nicht. Uwe Regelin hat auch davon gesprochen er können meinen auf LPG optimieren, das würde dann aber deutlich länger dauern und entsprechend kosten.
Gruß
Marko
@Marko
Ich kann mich erinnern habe das Thema da mal überflogen.
Hat er nicht was geschrieben, dass wenn er das Kennfeld rein auf LPG optimieren würde, das dann noch mehr Leistung zu erwarten wäre. Aber das hatte ja noch einen Beigeschmack, sau teuer und man kann nicht mehr mir Benzin fahren oder so.
Die Zeit läuft morgen ist Stichtag, oder bist du schon dabei?
Gruß Stephan
ja genauso machen die das!
Die das generell individuell auch bei originalen Allerweltsmotoren machen, sind meistens die nichts rechtes Wissen und Können!
So ein Schulfreund von mir kam da mal an, er macht auch Chip Tuning!
Hab mir das mal angeschaut, haben wir mit riesiger Gaudi das Steuergerät vom 325i E36 zerlegt und den Eprom Chip raus und in so ein Lese- und Schreibegerätchen und mit Software ausgelesen, so sieht man die einzelnen Kennfelddiagramme wo geregelt ist was in der jeweiligen Drehzahl getan werden soll.
Es ist kein Problem da "herumzutunen", mit Mauszeiger können die Kennlinien verändert werden.
Die gleichen Chips kosten ein paar Cent darauf wird dann das veränderte Pfuscherprodukt wird dann draufgeschrieben und der Chip wird eingebaut.
Hähä, der 1. Chip war gar nichts - nicht mal angesprungen ist er! die zwei weiteren fuhren zwar aber ... meine Herren!
bisschen mehr Leistung aber doppelter Benzinverbrauch schätzt ich!
Es wird auch fast nur fürs jeweilige Klima optimiert, also original läuft ein BMW mit gewissen Toleranzen, so dass er bei -50 C anspringt und auch noch in der Sahara gefahren werden kann!
Also fährt er dann wahrscheinlich mit minimalen Luftüberschss, also mit den Werten einer theoretischen Verbrennung, da geht er zwar besser, es darf aber nicht dazwischenkommen, wie Sauerstoffärmer Luft auf vielbefahrenen Autobahn!
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
[...]
So ein Schulfreund von mir kam da mal an, er macht auch Chip Tuning!
[...]
Hähä, der 1. Chip war gar nichts - nicht mal angesprungen ist er! die zwei weiteren fuhren zwar aber ... meine Herren!
bisschen mehr Leistung aber doppelter Benzinverbrauch schätzt ich!
[...]
Das Beispiel ist super.
Deshalb bin ich der Meinung dass jeder, der an meinem Auto sowas versucht genau wissen sollte, was er tut.
mfg Jan
BMW hat sich auch bestimmt was dabei gedacht, das ein Motor genau diese Leistung hat und nicht mehr !
Das wird ja dann auch über lange Zeit in den extremen Klimazonen getestet.
Da brauchst nur eine Ausrüstung von 200 € und schon kann jeder da herummurksen .
Mich wundert sowieso, daß da manchmal die Garantie weiterläuft ! ( wird halt auch nur vom Schnitzer oder so zutreffen )