Keinen Tag ohne neue Fehler

BMW 5er E39

Hallo Leute,🙄
keinen Tag ohne neue Fehler!!!!!😕
Alles fing vor etwa einem halben Jahr ganz harmlos😰 an:
Motorkontrollleute🙂 blinkte kurz mal auf.
Fehler auslesen ergab: Nockenwellensensor Auslass defekt. F. gelöscht
Auto lief wieder ohne Probleme. Sensor gekauft.
2 mon. ruhe, Mkl blinkte wieder, keine Leistung mehr, FS auslesen lassen, Nws A. defekt.
Neuen Sensor verbaut, keine Verbesserung, FS gelöscht, keine Verbesserung, FS zeigt: Zündkerze Zyl.6 defekt. Neue Kerzen verbaut.
KEINE VERBESSERUNG!
FS zeigt: Einspritzdüse Zyl.6 defekt. Düse gecheckt, ist i.O., Werte stimmen.
KEINE LEISTUNG: Motornotprogramm, Getriebenotprogramm wechseln sich ab. Nimmt kein Gas an.
das neuste ist, es leuchten Öl und Batterielampe, beide Radsensoren links sind defekt, Tacho ABS und DSC auch defekt.
Denke mal sowas kann man nur noch Montagsauto nennen und "Freude am Fahren" bleibt auf der Strecke.😠😠😠

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute ,fahre seit Januar 2009 einen 535i E39,vorher fünf Jahre 530i E34 mit V8.Muß mal eines sagen,so wenig an Rep. wie an den beiden hatte ich an noch keinem Wagen und ich habe in 34 Jahren schon einige Autos hinter mir.Der E39 ist ein Top Auto auch in Punkto Qualität habe seit dem Kauf nur normale Verschleissteile gewechselt und den Raddrehzahlsensor vorne Links(mache alles selber).Kann es sein das viel einnen Total abgerockten E39 fahen?
Zum Fahrwerk:Mach bei mir keine Probleme obwohl ich 245-40x18 auf 8,5j voren und 265-35x18 auf 10j hinten fahre,wobei ich Koppelstangen zum normalen Verschleiss zähle , auch bei normaler Bereifung regelmäßig Platt.Tonnenlager ist normaler verschleiss!
Motor: Fahrzeug hat nachweißlich 115000Km Laufleistung,keine Probleme,zieht und geht wie Teufel,bei vollem Rohr schaltet Automatic bei235 in 5.Gang.Verbrauch 12,6l auf 100(osnabrück-Kulmbach-500Km-3Std)
Eletrik,Elektronik Klima alles ohne Probleme,was will man denn mehr.
Denke viele basteln ihren E39 auch kaputt.
Meine Frau fuhr bis2009 einen 320 E36 drei Jahre ohne Probeme,dann haben wir ihn an unsere Tochter weiter gegeben und gleich wurde angefangen zu basteln,was war das ende vom Lied, das Ding lief mindestens 2mal die Woche nicht,und dann,Papa kannst mal machen.
Also wer nicht genug Fachwissen hat, Finger weg,und nicht über den E39 schimpfen.
Gruß Uwe-535

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw318is-black


Also zum Thema Qualität muss ich leider shark recht geben. Ich hatte mal einen E36 und
so sachen wie Querlenker mussten mal ab und zu dran glauben, aber das wars scho, sonst
nur natürlicher Verschleiss. Da ist der E36 noch ein ganz anderes Kaliber als der E39 - leider -!
Was ich mittlerweile beim E39 in 4 Monaten reingesteckt habe, das geht bei aller Liebe zum
Fahrzeug, auf keine Kuhhaut 🙁.

Gruß
Black

Meinst aber nicht wirklich das der E36 bessere Qualität als der E39 besitzt oder?

Hast den E39 einfach schlecht gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


Meinst aber nicht wirklich das der E36 bessere Qualität als der E39 besitzt oder?
Hast den E39 einfach schlecht gekauft!

Also die Anzahl der Schwachstellen gerade bei 6 Zylinder

E36 sind doch vernachlässigbar gering, im Vergleich zum E39 🙂!

Das wirst du doch nicht ernsthaft in Frage stellen wollen.

Und wie wie du so schön schreibst:

Zitat:

Ich werde auch manchmal belächelt wegen meinem ewigen
und often selbstschrauben am Auto.Wobei das oft nur
sogenannte Checks sind 🙂

Kannst auch nicht wirklich von den "Gesamtzahl

der notwendigen Reparaturen abziehen", da diese

Rep's halt von irgend jemandem gemacht werden

müssen - kaputt ist kaputt.

Zitat:

Hast den E39 einfach schlecht gekauft!

Das kann durch aus sein, wenn ich aber lese das quasi

fast jeder irgend wie die gleichen Probleme mit der Gurke

hat, dann frage ich mich wie ich hätte "besser" kaufen

können, weil wenns nicht das eine wehweh'schen ist,

ist es halt das andere und voll umfänglich alle Schwachstellen

des E39 zu kennen und zu prüfen, würde ich noch nicht

mal BMW zutrauen 🙂!

Gruß
Black

Natürlich ist es ärgerlich, aber der E39 zählt nach wie vor zu den zuverlässigeren Gebrauchtfahrzeugen in dieser Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von tom535i


...
Meinst aber nicht wirklich das der E36 bessere Qualität als der E39 besitzt oder?
...

Ich weis jetzt nicht, ob der Vorredner das so gemeint hatte....aus eigener Erfahrung kann ich jedoch zu 100% bestätigen, dass zumindest zwei grundlegende Eigenschaften beim E36 massiv besser sind als beim E39:

1. Haltbarkeit des Fahrwerks
2. Bremse

Wir haben zwei BMWs fast zeitgleich gekauft
# 1x E36 Coupe, zum Zeitpunkt des Kaufs ca. 12 Jahre alt, 140tkm
# 1x E39 Touring, zum Zeitpunkt des Kaufs ca. 5 Jahre alt, 100tkm, scheckheft gepflegt, 1. Hand

und haben mit beiden Fahrzeugen jetzt ca. 6 Jahre Erfahrungen gesammelt. Fazit: Der E36 ist top, der E39 ist (insbesondere was notwendige Fahrwerksinstandsetzungen angeht) eine Katastrophe.

Mein persönlicher Eindruck ist der, dass der E39 mit seinem hohen Gewicht das auf Komfort (und den besitzt der E39 in der Tat) ausgelegte Mehrlenkerfahrwerk ganz einfach überfordert.

gruß hl

Ähnliche Themen

Hallo,
ein Kollege von mir hat sich im Oktober 09 ein MB E300 aus 99 mit Orginal 86.000Km für 7900€ gekauft. Er hat bis jetzt 9000Km damit gefahren, und mußte auch schon neue Wasserpumpe,Thermostat,und die Bremsen erneuern.
Meine Nachbarin fährt einen nagel neuen SEAT Ibiza, dort läuft Wasser vorne ins Cockpit, Seat sagt jo müssen wir mal bei der nächsten Inspektion nachschauen.

ich habe mein BMW 523 im August für 4000€ mit 196Tkm bekommen,und habe jetzt 210Tkm an laufleistung.Und ich habe bis jetzt knapp 800€ reingesteckt, Naund ich muß eben halt damit rechnen wenn ich mir ein Gebrauchten kaufe.Aber dafür würde ich doch nie ein Auto verfluchen. Vor Jahren fuhr ich mal ein alten Passat 35i Variant, da ging fast jede Monat etwas kaputt.Aber weil ich so stolz auf den Passat war habe ich es immer wieder reparariert. Und jetzt fährt den meine Cousine den auf dem Bauernhof zum Ziehen noch heute,geschätzte KM fast 400/500Tkm.

Zitat:

Original geschrieben von ana


Na und ich muß eben halt damit rechnen wenn ich mir ein Gebrauchten kaufe.Aber dafür würde ich doch nie ein Auto verfluchen.
Richtig!!!

...kauft euch neue Autos ...oder lernt das Schrauben ...oder fahrt mit Bus und Bahn, so wie eure Väter, Großväter und Urgroßväter (vor 50 Jahren hatten nur reiche oder technisch versierte Leute ein Auto ...die anderen gingen halt zu Fuß und haben es auch überlebt)

Gruß!

Hi , hab den Beitrag bisher aufmerksam gelesen und mitverfolgt und ich glaub das kann ich so nicht stehen lassen:

Ich hab schon einen 3er E36 320i Bj. 92 besessen und seit diesem Jahr bin ich auf nen 5er E39 520i umgestiegen:
Motor im E36 M50 Reihensechszylinder
Motor im E39 M52 Reihensechszylinder

Meine Bilanz : Der 3er war zwar grds sportlicher und wendiger ( Wendekreis) und natürlich auch leichter zu parken im engen Parkhaus, aber: Der Wagen hat mir trotz guter Pflege und regelmäßiger Wartung( erst alle 1- 2 Monate in der Werkstatt, dann aus Kostengründen durch Eigenleistung ersetzt) nichts als Ärger gemacht, die Liste der Austauschteile wäre hier eindeutig zu lang, aber wenn ich Bilanz ziehen müsste würde ich sagen der Wagen hat mich nicht nur 4 Mal in 6 Monaten im Stich gelassen ( ja genau Panne, mit ADAC und allem drum und dran ) sondern mich auch noch den letzten Nerv gekostet : Die Highlights: Neue Lichtmasch., Motorüberholung wegen defekter Steuerkette ( ja die kann verschleißen ) defekte Kettenspanner usw. Kostenpunkt allein dafür 1900,00 Euro, dazu kommen Relais
( ist echt blöd wenn Licht nachts während der Fahrt ausfällt oder auch passiert : im strömenden Regen plötzlich ohne funktionierende Scheibenwischer unterwegs ) der Ärger war nicht nur lästig sonder echt gefährlich. Ich habe den Wagen wirklich geliebt und schön hergerichtet, dadurch entstand überhaupt erst die Liebe zum Selberschrauben. Aber noch der 4. Panne war Schluss und der Wagen wurde verkauft. War auch besser so...

Dafür kam der 5er E39, Verbrauch nur minimal höher, Komfort wie in der Businessklasse aber auch sportlich genug, kurzum die perfekte Reiselimousine von der ich immer geträumt hab. Und bisher hat mir der 5er keine Mucken gemacht, bis auf den lecken Kühler den ich aber schon bei der Probefahrt bemerkt hab und natürlich dementsprechend den Preis gedrückt hab. Den Austausch gegen ein Austauschteil hab ich samt neuem Thermostat für unter 180 Euro hinbekommen. Bis jetzt nach 15.000 km ein Muster an Zuverlässigkeit, ganz im Gegenteil zu meinem damaligen 3er.

Mein Fazit : Mann kann immer Glück oder Pech beim Autokauf haben, aber Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf erspart oft den ein oder anderen Ärger. Und wer ein Auto für um 4000- 8000 Euro er in der oberen Mittelklasse erwartet das nach über 10 Jahren nie was hat dem fehlt meiner Meinung nach der Realitätssinn . Verschleißteile wie Bremsen und Stoßdämpfer sind normal auch mal ein Radlager ist nichts Ungewöhnliches bei Lauflleistungen von annähernd 200.000 . Übrigens ich kenn einen Meister bei BMW der im Forschungszentrum arbeitet und der meinte zu mir bzgl. Verschleiß der Fahrwerksteile, dass diese hauptsächlich durch die völlig überdimensionierten Reifen verursacht werden ( z.B. 265er hinter oder vorne 245er ). Das liegt daran dass das ohnehin schon leicht beschädigbare Alu- Fahrwerk zusätzlich durch die veränderten Kräfte dieser Riesenfelgen/ Reifen ausgemergelt wird. Ja genau: Bei einem Niederquerschnittsreifen mit nem 35er oder kleinerem Durchschnitt wirken stärkere Kräfte aufs Fahrwerk und die Lager als beispielsweise mit 50er Querschnitt, weniger Gummi dämpft halt auch weniger.

Versteht mich nicht falsch, denn schön sind die großen Felgen mit Breitreifen auf jeden Fall und sportlicher wirds dadurch auch, aber halt auch verschleißintensiver.

MFG Para Graf

Nicht zum vergessen wäre wir sind hier ein paar Dauerschreiber die einen E39 besitzen,von mehreren 100.000....

Also seht das relativ,wir sind hier nur Online.Und wo viel Technik drinn ist wird wahrscheinlich auch mehr kaputt.

Wer mit vermutlich weniger Sorgen fahren möchte möge sich einen neuen Dacia kaufen und 5 Jahre "sorgenfrei" fahren.

Kostet wie ein guter Gebrauchter E39 und er ist neu😁
Ich fahre trotzdem unsre weiter und freu mich jeden Tag aufs fahren😁

Wobei ich nochmals erwähne haben echt keine grossen Probs mit Fahrwerk und co.!

KM Stand (beide 523i)256.000 und 226.000😎😎😎

Hallo zusammen,
ich fahre seit 2 Jahren BMW E39, vorher Mercedes 124 und muß sagen, wenn ihr ein zuverlässiges Auto sucht, kauft Euch ein M 124, da geht fast nichts kaputt, aber der ist ebend nicht mehr "up to date", vor allem wegen der Dieselpreise. Der E39 ist m.EA. ein zeitlos schönes Auto, hat jedoch einige Schwächen, und die wären zum einen das Fahrwerk und die Bremsen. Ich habe meinen 525 tds (ca.280.000 Km) vor zwei Monaten verkauft, hatte ihn aber durchrepariert! VA neu, Stoßdämpfer neu und einiges mehr. Fahre jetzt einen 530d mit 230.000 km und muß genau das selbe reparieren. (VA + HA neu, Bremsscheiben + Klötze+ Handbremse neu, ggf. Ventildeckeldichtung neu, A-Getriebeölwechsel + Ölwechsel HA- Differential und einiges mehr) Das muß man einfach wissen, wenn man sich ein Fahrzeug mit dieser Laufleistung kauft, es sind nochmal mindestens 2000 € Investitionen vorzunehmen. Alles Andere ist Schönfärberei und dumm. Jedoch kann ich vielen Vorrednern nur Recht geben, dies ist bei BMW nicht bezahlbar, sondern man muß sich anderswo die meisten Teile günstiger besorgen und ggf. eine freie Werkstatt an der Hand haben, oder selber schrauben!

MfG Thomas

Den letzten beiden Beiträgen kann ich nur zustimmen.

Was soll bei einem Dacia schon kaputt gehen. Außer 4 Reifen, Sitze und ein Lenkrad ist da nix drin...

Habe bis vor kurzem ein 1966 Buick Skylark mit V8- Motor mit 5,8l Hubraum gefahren (natürlich Zweitwagen ;-)
Und ihr wisst garnicht, was man da schrauben muss...
Und man fährt die Kiste trotzdem.
Und warum:
weil sie einfach Power hat, bequem ist, man Platz hat, Komfort mit sich bringt,...
es gibt einfach so viele Gründe für einen E39...

He he,

ich (und da bin ich wohl nicht so ganz alleine mit der Meinung) empfinde es,
wenn man sein Fahrzeug erst mal für 20%-50% des Kaufpreises durchreparieren
muss (und das noch nicht mal in einer Werkstatt, sondern weils Geld Säckel
scho so leer ist das man die Arbeiten in dem Umfang nur noch selbst machen kann 😁,
weils bei BMW den Kaufpreis übertreffen würde), nicht so lobenswert.

Und dann noch von Qualität zu sprechen, finde ich "realitätsfremd" -
und damit meine ich die Qualität und redenicht vom vom Fahrspaß,
nicht von Dacia, Mercedes, Hyundai.

Gruß
Black

P.S.: Irgend wie werde ich den Verdacht nicht los, das hier mehr Dacia Fahrer
sich rumtreiben, als BMW Fahrer *gg*.

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von ana


Na und ich muß eben halt damit rechnen wenn ich mir ein Gebrauchten kaufe.Aber dafür würde ich doch nie ein Auto verfluchen.
Richtig!!!

...kauft euch neue Autos ...oder lernt das Schrauben ...oder fahrt mit Bus und Bahn, so wie eure Väter, Großväter und Urgroßväter (vor 50 Jahren hatten nur reiche oder technisch versierte Leute ein Auto ...die anderen gingen halt zu Fuß und haben es auch überlebt)

Gruß!

Alles schön und gut ,aber wir leben nicht mehr vor 50 Jahren und wer nicht selber schrauben kann der Fährt

halt in die Werkstatt.

Gruß quirli

Zitat:

Original geschrieben von Para Graf


Hi , hab den Beitrag bisher aufmerksam gelesen und mitverfolgt und ich glaub das kann ich so nicht stehen lassen:
...

Ich glaube, ich kann das so auch nicht stehen lassen 😁

Sorry, aber 1 Jahr und 15 tkm reichen an Erfahrung glaube ich noch nicht aus, um ein Fahrzeug ausreichend beurteilen zu können. Die Motoren hatte ich bei meiner Betrachtung bewusst außer Acht gelassen, da diese bei E36/E39 eh mehr oder weniger identisch sind (baujahrsabhängig). Auch ziehe ich keine Defekte an etwaiger Komfortausstattung in Betracht, die ein E39 besitzt und ein E36 ggf. nicht - das wäre sicherlich unfair. Unser E39 lief bis ca. 150/160tkm auch perfekt, erst dann stellte sich der endlose Reparaturmarathon ein. Besonders pikant beim E39 ist das Bremsenproblem (Flattern), welches an manchen Fahrzeugen unlösbar zu sein scheint.

Da ich alles an unseren Fahrzeugen selbst repariere, glaube ich mir zusätzlich ein Urteil über die "Reparaturfreundlichkeit" beider Modelle machen zu können: Der E36 ist (zumindest fahrwerksseitig) wohl eines der Rep.-freundlichsten Autos überhaupt. Der E39 (vielleicht allerdings wegen des Tourings): Extrem "umständlich". Das spiegelt sich auch in etwaigen Werkstattkosten wieder. Hinzu kommen beim E39 die vergleichsweise horrend teuren Ersatzteilkosten im Fahrwerksbereich.

Unbestritten: Der E39 ist eine perfekte Reiselimousine mit spitzen Geradeauslauf (dank der aufwendigen Fahrwerkskonstruktion) - der E36 fährt sich im Vergleich hierzu wie ein Traktor.

gruß hl

Edit: Was die "Sportlichkeit" angeht: Ein E39 kann nach meinem (sicherlich speziellen) Verständnis niemals "sportlich" sein. Das liegt ganz einfach an seinem immensen Gewicht 😎

Zitat:

Original geschrieben von quirli54



Zitat:

Original geschrieben von understatement


Richtig!!!

...kauft euch neue Autos ...oder lernt das Schrauben ...oder fahrt mit Bus und Bahn, so wie eure Väter, Großväter und Urgroßväter (vor 50 Jahren hatten nur reiche oder technisch versierte Leute ein Auto ...die anderen gingen halt zu Fuß und haben es auch überlebt)

Gruß!

Alles schön und gut ,aber wir leben nicht mehr vor 50 Jahren und wer nicht selber schrauben kann der Fährt
halt in die Werkstatt.

Gruß quirli

...dagegen ist ja auch nichts einzuwenden, aber dann gillt auch:

"lerne zu zahlen, ohne zu klagen!!!"

Mir gehen die Leute auf den Sack, die sich ein "altes Chefauto" kaufen, aber jammern, wenn sie für die Instandhaltung auch "Chefkohle" zahlen sollen ...und auf der anderen Seite nicht bereit sind, die Fertigkeiten selber zu erlernen.

Gruß!

HI

Man sollte sich bewußt sein,das der E39 ein gutes Fahrzeug ist.

Nur wenn man sich einen Wagen in der Preisklasse von 3000,- bis 4000,-€

anschafft,kann meiner Meinung nichts besonderes sein.

Reparaturen sind da vorprogrammiert.

Deshalb sollte man Rücklagen haben,da die Reparaturen

bzw.Ersatzteile teurer sind als bei einem Golf 3 oder .......!

Wenn ich nur sehe,wie mansch ein E39 verbastelt wird ( No name Front - Rückfahr Scheinwerfer,

Dachspoiler,Ling Long Reifen,etc.... ),kommt mir die Galle hoch.

Das passt einfach nicht zu diesem Wagen.

Entweder originale Teile oder sein lassen.

Wenn man die Kohle nicht hat,sollte man sich einen Kleinwagen anschaffen.

Moreno

Deine Antwort
Ähnliche Themen