Keinen Tag ohne neue Fehler

BMW 5er E39

Hallo Leute,🙄
keinen Tag ohne neue Fehler!!!!!😕
Alles fing vor etwa einem halben Jahr ganz harmlos😰 an:
Motorkontrollleute🙂 blinkte kurz mal auf.
Fehler auslesen ergab: Nockenwellensensor Auslass defekt. F. gelöscht
Auto lief wieder ohne Probleme. Sensor gekauft.
2 mon. ruhe, Mkl blinkte wieder, keine Leistung mehr, FS auslesen lassen, Nws A. defekt.
Neuen Sensor verbaut, keine Verbesserung, FS gelöscht, keine Verbesserung, FS zeigt: Zündkerze Zyl.6 defekt. Neue Kerzen verbaut.
KEINE VERBESSERUNG!
FS zeigt: Einspritzdüse Zyl.6 defekt. Düse gecheckt, ist i.O., Werte stimmen.
KEINE LEISTUNG: Motornotprogramm, Getriebenotprogramm wechseln sich ab. Nimmt kein Gas an.
das neuste ist, es leuchten Öl und Batterielampe, beide Radsensoren links sind defekt, Tacho ABS und DSC auch defekt.
Denke mal sowas kann man nur noch Montagsauto nennen und "Freude am Fahren" bleibt auf der Strecke.😠😠😠

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute ,fahre seit Januar 2009 einen 535i E39,vorher fünf Jahre 530i E34 mit V8.Muß mal eines sagen,so wenig an Rep. wie an den beiden hatte ich an noch keinem Wagen und ich habe in 34 Jahren schon einige Autos hinter mir.Der E39 ist ein Top Auto auch in Punkto Qualität habe seit dem Kauf nur normale Verschleissteile gewechselt und den Raddrehzahlsensor vorne Links(mache alles selber).Kann es sein das viel einnen Total abgerockten E39 fahen?
Zum Fahrwerk:Mach bei mir keine Probleme obwohl ich 245-40x18 auf 8,5j voren und 265-35x18 auf 10j hinten fahre,wobei ich Koppelstangen zum normalen Verschleiss zähle , auch bei normaler Bereifung regelmäßig Platt.Tonnenlager ist normaler verschleiss!
Motor: Fahrzeug hat nachweißlich 115000Km Laufleistung,keine Probleme,zieht und geht wie Teufel,bei vollem Rohr schaltet Automatic bei235 in 5.Gang.Verbrauch 12,6l auf 100(osnabrück-Kulmbach-500Km-3Std)
Eletrik,Elektronik Klima alles ohne Probleme,was will man denn mehr.
Denke viele basteln ihren E39 auch kaputt.
Meine Frau fuhr bis2009 einen 320 E36 drei Jahre ohne Probeme,dann haben wir ihn an unsere Tochter weiter gegeben und gleich wurde angefangen zu basteln,was war das ende vom Lied, das Ding lief mindestens 2mal die Woche nicht,und dann,Papa kannst mal machen.
Also wer nicht genug Fachwissen hat, Finger weg,und nicht über den E39 schimpfen.
Gruß Uwe-535

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von sese1990



Ein geschicktes Händchen habe ich schon, würde ich sagen. Nur leider keine Kenntnisse über Motortechnik, wäre also damit überfordert, wenn man mich damit beauftragen würde, die Ventildeckeldichtung zu tauschen. Bräuchte nur jemanden, der mir das alles einmal zeigt wies geht und dann krieg ich das auch selbst hin 😉

Hat ein Diesel etwa keine Lambdasonde?

Ich würde sagen, dass bei Dir Hoffnung besteht! Versuch Dir die Dinge anzulesen ...vor allem über Common Rail Direkteinspritzungen, elektronische Motorsteuerung und Turbolader mit variable Turbo Geometrie. Diese Dinge ...Turbo, Hochdruckpume, Injektoren und Sensoren/Aktoren der Motorsteuerung sind das, was richtig Geld kostet, wenn man keine Ahnung hat und es machen lassen muß!

...und: es gibt durchaus Lambdasonden für Diesel; die sind aber selten und relativ unüblich; die BMW E39 CR-Diesel haben keine.

Gruß!

PS: ...nur Mut ...auch Leute mit sehr viel Ahnung schaffen, bei den total verbauten BMW Diesel-6-Endern, z.B. einen läppischen Glühkerzenwechsel nicht in unter einer Stunde ...ist aber auch so eine Reparatur, die bei 180.000km durchaus im nächsten Winter anliegen könnte (wenn nicht gerade geschehen) ...und sich Werkstätten fürstlich bezahlen lassen ;-)

Naja, selbst wenn ich das alles auf eigene Faust hinbekäme... Die Materialkosten müsste ich trotzdem zahlen und die sind nicht unerheblich ^^

Ich habe bei den VAG-Fahrzeugen gute Erfahrungen mit der OBD-Diagnose gemacht. Wenn ein Fehler vorlag, hat man den Fehlerspeicher mit dem privat-Laptop, einem 15-Euro-ebay-OBD-II-Kabel und der VAG-COM-Software ausgelesen, die Daten einzelner Sensoren (wie z.B. dem LMM, den beiden Lambdasonden, des Querbeschleunigungssensors, des Thermostats etc. etc. in einer Messfahrt) überprüft und konnte so schnell die Fehlerquelle finden.

Geht das bei BMW auch so gut? Also ich meine, gibt es eine Software für den PC, die mit dem vorhandenen OBD-II-Kabel den Fehlerspeicher und Messwertblöcke auslesen kann?

Wenn ich nach wie vor den Fehler mit dem Laptop selbst diagnostizieren und mit einer Reparatur auf eigene Faust ausmerzen kann, dann denke, ich wäre ich dem anfälligen E39 Reihensechszylinder-Diesel doch gewachsen.

Also, gibt es so eine Software?

Hallo zex530

in 2008 hat BMW 46,7Mrd aber Dolar welweit Umsatz gehabt
wie viel ist das in Euro?= 467000000000 US Dollar = 391065943599 Euro

die Automobilindusttrie Zahlen ware kurz in Fern gezeigt, vieleicht war das der Umsatz für Export? aber ausgedacht habe ich mich die Zahlen nicht

http://de.wikipedia.org/wiki/Automobilindustrie

Zitat:

Original geschrieben von shark567


Hallo zex530

in 2008 hat BMW 46,7Mrd aber Dolar welweit Umsatz gehabt
wie viel ist das in Euro?= 467000000000 US Dollar = 391065943599 Euro

shark du hast 2009 geschrieben, egal.
Gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von sese1990


Naja, selbst wenn ich das alles auf eigene Faust hinbekäme... Die Materialkosten müsste ich trotzdem zahlen und die sind nicht unerheblich ^^

...es ist aber auch kein Voodoo, eine Hochdruckpumpe selber neu abzudichten ...einen Düsenstock eines Injektors auszutauschen (oder erstmal reinigen) ...oder die variable Turbo Geometrie eines Turboladers wieder gängig zu machen (ausbauen, auseinanderbauen, reinigen). Man kann einen Turbo auch komplett neu aufbauen und lagern ...man lässt nur das Feinwuchten der Turbinen/Verdichtereinheit als Dienstleistung machen (ist aber wichtig, sonst fliegt Dir alles auseinander)

Die genannten Reparaturen machen nicht mal Werkstätten ...die sind heutzutage dämliche Teiletauscher.

Gruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

was denkst du, wo die Originalteile herkommen? BMW legt sicher auch Wert auf hochwertige Ersatzteile. Die Fahrwerksteile von Meyle sind da wahrscheinlich als Ausnahme haltbarer als die Originalteile. Ansonsten solltet ihr daran denken, dass unsere E39 kein Neuwagen mehr sind und schon 6-15Jahre auf den Straßen unterwegs sind. Gerade Kunststoff- bzw. Gummiteile altern mit der Zeit und auch elektrische Verbindungen können korrodieren und dann schwer auffindbare Fehler fabrizieren. Meinen E39 möchte ich noch lange behalten - ist ein tolles Auto und ich steige immer noch ein.

Gruß Steffen

...keine Neuwagen mehr ...

Diesen Spruch durfte ich mir jedesmal vom "Freundlichen" anhören.

Bloß, daß die Defekte (etliche Elektronikteile wie ABS-Sensoren ...) und Mängel (Lenkradflattern ...) bereits bei 10.000 km anfingen.

Ansonsten schließe ich mich und bleibe beim E39.

Gruß

naja, machmal denke ich mir könnte es aber auch am 🙂 liegen, daß es probleme gibt.
Ich hatte mal nen E34 TD und nachdem die Zylinderkopfdichtung getauscht worden ist
sowas von Probleme mit dem Motor gehabt, dass es nicht mehr spaß machte.

Das ärgerlichste an der ganzen Sache war, daß ca 3 verschiedene 🙂 nicht in der Lage waren diesen Fehler zu finden geschweige denn zu beheben. Das machte dann eine andere fähige Werkstatt.

Ist dann schon ein Armutzeugniss für die 🙂 - viel Geld verlangen und Fehler nicht beheben. Ich würde mich da schämen daß ich nicht in der Lage bin den Fehler zu beheben - wie kommen die auf den Trichter da noch Geld für zu verlangen.
Ich bin gerne bereit Geld zu zahlen manchmal darf es auch etwas mehr sein, wenn die Leistung/Ware die ich bekomme auch dementsprechend ist.

Alles hier auf zu schreiben was gewesen ist würde einfach zu lange dauern, aber z.B. sich mit einem KFZ-Meister von BMW zu streiten ob nun ein Moter beim Anlassen Sprit bekommt oder nicht und ich bin da net so der Könner - aber wenn ich schon höre der ist trocken und Meister meint, nein das kann nicht sein und erst nachdem der Stift einen Schlüssel holt und der Meister die Leitungen freilegt und feststellen muß "Sie haben Recht"... blos weg da 🙁

Glücklich ist der, der keine Probleme hat oder eine gute Werkstatt ( die natürlich auch ein 🙂 inne haben kann)

Hallo Gemeinde!
Nur so zur Info.
Was Zuverlässigkeit und Fahrspass betrifft kann ich den 530D nur empfehlen.Nach einem Jahr purer Fahrfreude hatte ich diese Kleinigkeiten:
Radsensor vorne links neu.
Das Zündschloss wollte langsam aber sicher schlapp machen.
Nach 11 Jahren hat sich die Batterie ganz langsam verabschiedet.
Die Sicherung für die Kraftstoffpumpe hatte Wackelkontakt und hat den Anschluss verschmort.
Der Tüv hatte nur die nicht funktionierende Handbremse bemängelt.
Und zum Schluss habe ich ihn vier neue Barum Sommerreifen spendiert,die sehr leise laufen und geringen Rollwiderstand haben und null Lenkradflattern bei allen Geschwindigkeiten.
Hoffe auf weitere Freude am Fahren.
Gruss und schönes Wochenende.

Hi,

Was betrifft die Zuverlässigkeit, da muss ich auch was schreiben, meiner ist 523i 96-er, geht wie Teufel, laut Tacho V-Max 235kmh, ist ohne zögern schnell erreicht.
Mein Vorbesitzer, laut BMW Werkstatt Rechnungen in 10-Jahren hat nur so ein Türmodul und die Sitzsensormatte gewechselt.
Ich in vier Jahren: das Klimabedienteil, 80Euro das Kupplung, 850Euro beim... (das Rest selber) statt die Sensormatte ist ein Simulator drin und Ruhe, vorsorglich, also kein Notfall, habe ich die Wapu, Thermostat, Wasserschläuche, Flansch, Riemen, Rollen, den Riemenspanner hydraulisch, Droselklappen Faltenbelag getauscht
Radlager vorne hinten wegen Geräusche auch gewechselt.
Die Bremsen rund um sind auch neu:
Jetzt hat er 124tkm, und ich denke in den nächsten 5-Jahren brauche ich kein Pfennig da rein stecken.

Hi,

Ach so, noch sind die Zündkerzen, Kraftstofffilter und Kurbelwellegehäuseventil getauscht

Zitat:

Original geschrieben von shark567


Hi,

Was betrifft die Zuverlässigkeit, da muss ich auch was schreiben, meiner ist 523i 96-er, geht wie Teufel, laut Tacho V-Max 235kmh, ist ohne zögern schnell erreicht.
Mein Vorbesitzer, laut BMW Werkstatt Rechnungen in 10-Jahren hat nur so ein Türmodul und die Sitzsensormatte gewechselt.
Ich in vier Jahren: das Klimabedienteil, 80Euro das Kupplung, 850Euro beim... (das Rest selber) statt die Sensormatte ist ein Simulator drin und Ruhe, vorsorglich, also kein Notfall, habe ich die Wapu, Thermostat, Wasserschläuche, Flansch, Riemen, Rollen, den Riemenspanner hydraulisch, Droselklappen Faltenbelag getauscht
Radlager vorne hinten wegen Geräusche auch gewechselt.
Die Bremsen rund um sind auch neu:
Jetzt hat er 124tkm, und ich denke in den nächsten 5-Jahren brauche ich kein Pfennig da rein stecken.

Hallo,

ich will Dir ja nicht unbedingt wiedersprechen aber bei dem Bj. und Kilometern denke ich das das Auto nur steht

und da wird dann auch nicht viel kaputt gehen,ansonsten fangen die kleineren Reparaturen erst bei diesen

Kilometerstand an.Noch viel Freude mit Deinen Wagen.

Gruß quirli

Hi,

ich habe das Fahrzeug von einem Rentner, vor vier Jahren, mit 76tkm, mit BMW Werkstatt Rechnungen, und TÜV HU Belägen, wo Tachostand nachweisbar war gekauft, es stimmt, er hat den Wagen meinstens in die Garage gehalten, 7,6tkm nur in Jahr gefahren, und glaube, nur selten die V-MAX erreicht aber bei mir ist die Care in die richtigen Händen, fahre nur links.

Zitat:

Original geschrieben von Maggies-Angel


Hallo Leute,🙄
keinen Tag ohne neue Fehler!!!!!😕
Alles fing vor etwa einem halben Jahr ganz harmlos😰 an:
Motorkontrollleute🙂 blinkte kurz mal auf.
Fehler auslesen ergab: Nockenwellensensor Auslass defekt. F. gelöscht
Auto lief wieder ohne Probleme. Sensor gekauft.
2 mon. ruhe, Mkl blinkte wieder, keine Leistung mehr, FS auslesen lassen, Nws A. defekt.
Neuen Sensor verbaut, keine Verbesserung, FS gelöscht, keine Verbesserung, FS zeigt: Zündkerze Zyl.6 defekt. Neue Kerzen verbaut.
KEINE VERBESSERUNG!
FS zeigt: Einspritzdüse Zyl.6 defekt. Düse gecheckt, ist i.O., Werte stimmen.
KEINE LEISTUNG: Motornotprogramm, Getriebenotprogramm wechseln sich ab. Nimmt kein Gas an.
das neuste ist, es leuchten Öl und Batterielampe, beide Radsensoren links sind defekt, Tacho ABS und DSC auch defekt.
Denke mal sowas kann man nur noch Montagsauto nennen und "Freude am Fahren" bleibt auf der Strecke.😠😠😠

Aus "Freude am Fahren" wird "Freude am Bezahlen"!!!!!!!

War in zwei Werkstätten, in der ersten (freie Werkst.(Meister v. BMW))

wurde Motorkabelbaum getauscht, wegen kurzschluss im DME (feuchtigkeit=Korrusion) ist Mkb verschmort. Dieses hat mit Material ca. 360€ gekostet, danach auf den Trailer und zum Freundlichen. Es mußte ein neues DME her und das hat mit Programierung und verbau 1150,74€ gekostet. Vorteil bei Freundlichen, die haben mir vor übergabe noch das Auto gewaschen.

Naja, ABS Steuergerät ist auch noch kaputt und das ist auch nicht wirklich viel billiger.

"""FREUND AM BEZAHLEN"""

Meine 540 iA touring, EZ 99, habe ich jetzt 6 Jahre. Rückblickend sind in dieser Zeit tatsächlich auch zahlreiche, meist kleinere aber lästige Defekte aufgetreten:
Riß in Motorkühler
Kurzschluß in Elektrik (die Suche danach hat € 500.- gekostet)
Pixelfehler
Fahrwerksunruhen
Pendelstützen
Rost an Heckklappe (Garantie)
etwas Rost an Beifahrertür unten
Feuchtigkeit in Scheinwerfer
Igel von Gebläse defekt
div. Knarzgeräusche, vermutl. wegen Sportfahrwerk
PDC-Sensor
LMM (Motor ging machmal/selten aus)
1 ABS-Sensor
Kabelbruch Heckklappe
Heckscheibenwischer fest
Ventildeckeldichtung undicht
Das Auto hat jetzt ca. 115.000 km gelaufen; gekauft habe ich es damals für ca. € 20.000.- mit ca. 50.000 km. In der Summe ist die Bilanz noch OK; fahren konnte ich immer. Aber wirklich problemlos und zuverlässig ist das m.E. nicht.

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Es gibt drei Möglichkeiten ein Auto zu fahren:

1. Man hat Geld, kauft regelmäßig Neuwagen und leistet sich eine Werkstatt, die einem das "rundrum glücklich Paket" schnürt

2. Man hat Ahnung und kann auch einen älteren Gebrauchtwagen (ein E39 ist so einer ;-)) "artgerecht" erhalten

3. Man hat weder Geld noch Ahnung, aber ist leidensfähig...

Alles andere sind nervige Zeitgenossen!

Gruß!

Oder man hat keine Ahnung aber das Glück Leute zu haben die Ahnung haben und günstig, vernünftig schrauben können!🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Maggies-Angel


Aus "Freude am Fahren" wird "Freude am Bezahlen"!!!!!!!
War in zwei Werkstätten, in der ersten (freie Werkst.(Meister v. BMW))

Hi,

darf man Fragen welche Werkstatt das war
(brauch auch noch eine gute für meinen E39)?

Gruß
Black

Deine Antwort
Ähnliche Themen