Keine Vorrüstung für AHK vorhanden
Moin Gemeinde,
Da ich schon seit längeren plane mir eine Angängerkupplung nachzurüsten, war ich heute bei VW um den Preis für einen E-Satz zuerfragen. (Werde bei den Preisen ein komplettpaket im Internet kaufen 😁 )
Soweit sogut..
Nachdem ich den Preis erfahren habe, erzählte man mir das mein Passat nicht vorgerüstet ist für eine Anhängekupplung.
Leider war ich unter Zeitdruck und konnte mir das nicht genau erklären lassen.. Also frage ich nun euch 😁
Was genau bedeutet das?
Ist die Nachrüstung trotzdem möglich?
Vielen dank euch! 🙂
34 Antworten
Gute Wahl! Mein CC hat diese vor kurzem ebenfalls verbaut bekommen. 90 kg Stützlast, 2200 kg Anhängelast. Ich konnte sie jetzt im Urlaub mit einem 4fach Fahrradträger (Gesamtgewicht mit Fahrräder ca. 75 kg) ausgiebig testen. Top!
@Polmaster echt so viel? Wieso hat mein Variant denn mit AHK ab Werk nur 1800 KG bei 12% und 2000 KG bei 8%? 😕
Hmm, das kann ich dir leider nicht beantworten. Stützlast beim Variant?
Die AHK ist IMMER die gleiche - und kann 2,2to.
Was das Zugfahrzeug im Endeffekt wirklich ziehen darf, hängt von eben jenem ab - die genauen Angaben hierzu finden sich in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges.
Ähnliche Themen
Und die Stützlast ist aber IMMER 90 kg?
Das Bauteil Anhängerkupplung, hat dies imho als angegebenen Maximalwert, wie die zulässige Stützlast für das entsprechende im Betrieb befindliche Zugfahrzeug jedoch genau ist steht ebenso in der Bedienungsanleitung, oder auch in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2)
Sofern ich mich recht erinnere hat bspw der 1.4TSI einen niedrigen Wert, kann mich aber auch falsch erinnern.
ja, ich habe auch 90 KG Stützlast.. Vielleicht macht es das eventuell vorhandene Eigengewicht gegenüber dem CC?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 4. August 2016 um 12:37:54 Uhr:
ja, ich habe auch 90 KG Stützlast.. Vielleicht macht es das eventuell vorhandene Eigengewicht gegenüber dem CC?
Ist eine interessante Theorie, weniger Gewicht entspricht mehr Zuglast?
Dann verstehe ich nicht, warum mein Variant mit 4Motion denn Tatsächlich mit 2.2to ab Werk eingetragen ist....
Dieser ist wohl mit die schwerste verfügbare Version.
ja die Allradvarianten bilden da die Ausnahme. Ich komme da deswegen drauf, weil mein Dad einen B8 fährt - allerdings die 150 PS TDI Variante. Durch den MQB wurden die B8 ja bekanntlich etwas leichter. Interessanterweise darf mein Vaters B8 sowohl bei 12 als auch bei 8 % die vollen 2,0t ziehen, wobei mein Passat bei 12% ganze 200 KG weniger darf. Irgendwelche verstärkten Elemente haben die Karosserien nicht großartig bekommen denke ich. Sonst hätte der B8 auch bei 8% mehr ziehen dürfen.
Die Allrad-Varianten schon ab 150 PS ziehen ausnahmslos alle 2,2t in jeder Lage.
Die Tatsache, dass mein Vaters B8 trotz 20 PS weniger und selbigem Antrieb (2WD, DSG DQ250) bei 12% 200 KG mehr schleppen darf, kann ich irgendwie als Laie nur auf die Gewichtsreduktion zurückführen, da das Gespanngesamtgewicht dann eventuell genauso hoch ist, wie beim schwereren B7 mit leichterem Hänger. Wie gesagt, eine Theorie.
Ich habe auch den Variant und bin der Meinung er darf 2,2to. ziehen..
Ich werde dieses nachher nochmal nachschauen 😉
Wir könnten hier nun auch BMW oder nen Ford F350 in den Ring werfen, die haben trptz anderem Gewicht auch andere Anhängelasten. Bringt aber auch nix.
Im Prinzip gilt: Je höher das Leergewicht des im Betrieb befindlichen Fahrzeuges und je mehr Leistung - desto höher die Anhängelast.
Dies wird im Grunde nur durch das maximale Gespanngewicht begrenzt.
Mb2k hat natürlich recht. Mein 1.8 TSI darf laut Zulassung 1700 kg ziehen ("mit werkseitig montierter AHK). Die verbaute Westfalia AHK hält eben 2200 kg aus.
Hmm da werden wir wohl nie hintersteigen ^^
siehste. Dass die Kupplung 2,2t darf ist plausibel, da sie die gleiche ist, die auch am Alltrack verbaut wird. Und eben dieser darf auch als Auto 2,2t ziehen. Dann haben wir´s 🙂