Keine Temperaturanzeige im X16XEL

Opel Astra G

Tach zusammen,

bei unserem 1,6 L 16V von 2000 (Motor X16XEL) haben wir den Thermostat gewechselt, weil die Kühlmittelanzeige nicht über 80 Grad kam und der Schlauch zum Kühler relativ früh warm wurde. Danach wird die Heizung auf den ersten km warm, der Kühlerschlauch bleibt kalt und nach ca. 6km wird er langsam warm und dann heiß.

Soweit also in Ordnung, nur seit dem Thermostatwechsel inkl. Gehäuse zeigt die Kühlmitteltemperatur gar nichts mehr an (Zeiger bleibt ganz links, nur bei steilem Bergauf kommt er bis zum zweiten 70er Strich).

In der Suche fand ich unterschiedliche, teils verwirrende Vorschläge, möglicherweise zu unterschiedlichen Motortypen, so dass ich hier nochmal gesammelt und strukturiert zur Lösung kommen möchte:

a) wieviele Kühlmittelsensoren gibt es beim X16XEL?
b) wo sitzt der für die Anzeige?
c) warum zeigt die nach dem Thermostatwechsel nichts mehr an?
d) kann man den Sensor durchmessen (ich las etwas von 3.000 Ohm kalt und 250 warm)
e) kann man mit Kontaktspray o.ä. noch etwas retten?

Besten Dank für Eure Unterstützung.
🙂

86 Antworten

Verstehe ich nicht. Ich hab ne lange Nuss und ne Knarre gebraucht. Nix ausgebaut.

tja, wer lange Nüsse hat, ist klar im Vorteil 😁

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 24. Januar 2025 um 14:57:49 Uhr:


Der Luftfilterkasten ist doch fix ausgebaut, das dauert keine 5min.

und dann?

Vor dem Kasten vom Zahnriemen läuft doch der Keilriemen, den wollte ich jetzt nicht demontieren...

Da kaufe ich mir wohl lieber 'ne 19er Langnuss...

Proxxon 23292 ist bestellt 🙂

Ähnliche Themen

Ich checke es nicht mehr....

Langnüsse kamen heute an und mit Ratsche kam ich trotzdem fast nicht auf den Sensor drauf, der LuFi-Kasten sitz zu eng dran.

Dann die erste Überraschung: ging ganz leicht runter und der neue hat die Steckerverriegelung jetzt in festgeschraubtem Zustand nicht mehr oben sondern nach hinten zum Motor...naja.

Zweite Überraschung: in ausgebautem Zustand konnte ich den alten Sensor besser messen (man kommt schlecht an die Kontakte ran) und siehe da - der geht auch! 3.000 Ohm kalt und mit Fön Richtung 400. WTF?

Naja, die nächste Fahrt wird's zeigen....

IMG_2025-01-28_15-43-25.jpeg
IMG_2025-01-28_15-43-36.jpeg

Vielleicht hilft ein Rohr schlüssel/ Steckschlüssel
https://www.ebay.de/itm/385704037958?...

Zitat:

Hängt woh vom Hersteller der Nuß ab. Ringsschlüssel,mit Gelenk,geht bestimmt auch. Hattest ja Erfolg.
@moonwalk schrieb am 28. Januar 2025 um 15:43:43 Uhr:
Ich checke es nicht mehr....

Langnüsse kamen heute an und mit Ratsche kam ich trotzdem fast nicht auf den Sensor drauf, der LuFi-Kasten sitz zu eng dran.

Dann die erste Überraschung: ging ganz leicht runter und der neue hat die Steckerverriegelung jetzt in festgeschraubtem Zustand nicht mehr oben sondern nach hinten zum Motor...naja.

Zweite Überraschung: in ausgebautem Zustand konnte ich den alten Sensor besser messen (man kommt schlecht an die Kontakte ran) und siehe da - der geht auch! 3.000 Ohm kalt und mit Fön Richtung 400. WTF?

Naja, die nächste Fahrt wird's zeigen....

Ringschlüssel wären wohl die bessere Wahl statt der Langnüsse gewesen... Leider war alles für die Katz und das Geld für Sensor und Werkzeug war nutzlos.

Weiterhin keine Temperaturanzeige!

Was nun?

Werkzeug ist nie , für die Katz.

Na, gehen Euch die Ideen aus?

Suche jetzt mal den passenden Widerstand um das Kabel nochmals zu prüfen, das wird in der abgesteckten Position ja ziemlich gebogen...

Sonst noch Ideen?

IMG_2025-01-29_17-45-55.jpeg

Hatte ich bereits unter e) geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...uranzeige-im-x16xel-t8063949.html?...

Z.B.:https://www.motointegrator.de/.../...peratur-hella-6pt-009-107-611?...

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 29. Jan. 2025 um 18:53:51 Uhr:


Hatte ich bereits unter e) geschrieben:
@Gerd_7

Ich schätze Deine Fachkenntnis sehr! Aber hast Du denn auch alles gelesen, was ich danach hier noch geschrieben habe?

1.) bei 100 Ohm im Stecker ging die Temperatur Richtung 100 Grad und der Lüfter ging an.

2.) ein neuer Temperaturfühler von Bosch wurde gekauft und eingebaut - ohne Erfolg! 🙁

3.) der alte Temperaturfühler hat beim Erhitzen tadellos seinen Widerstand verändert

Heute habe ich mir dann einen Widerstand mit 262 Ohm gebastelt und in den Stecker gesteckt: Temperatur knapp unter 90°C

Dann habe ich den alten Temperatursensor draußen angesteckt und mit dem Heißluftfön bearbeitet bis auch hier die Temperatur innen auf der Anzeige bei 90° C war, der sah zwar von außen marode aus, funktioniert aber wohl noch.

Nur eingebaut zeigt er nichts an, das ist doch zum verrückt werden!

Kann das Thermostatoberteil irgendwie falsch sein? Aber Kühlwasser muss doch am Sensor sein, denn als wir den alten rausgeschraubt haben, kam aus dem kleinen Loch Kühlwasser raus. Und dieses Nichtbewegen der Nadel kam ja auch direkt nach dem Wechsel des Thermostates. 😕

Vorher ging die Temperatur nicht weit über 80 und bei schnellerer Fahrt sank sie wieder. Und ein Schlauchtest hatte ja auch ergeben, dass der dicke Schlauch zum Kühler von Anfang an mit warm wurde. Das ist jetzt nach dem Wechsel anders und somit war der Thermostatwechsel sicherlich sinnvoll.

Jetzt hoffe ich auf euren Ideenreichtum, wieso sich die Anzeige in eingebautem Zustand des Sensors überhaupt nicht mehr bewegt.. 😠

IMG_2025-01-29_20-50-01.jpeg
IMG_2025-01-29_20-50-17.jpeg

Bild aus einem Video. Der Sensor steckt doch nur im Gehäuse - was kann da schief gehen?

Eingebaut wurde das hier:
https://opel-shop.com/.../

IMG_2025-01-29_21-19-29.jpeg

Ja, ich habe das gelesen und bei 300R/80° passen deine 260R/90° dazu.
Dann wird es am Stecker oder Kabel liegen. Lass die Kiste warm laufen, mach aus und mess am Stecker vom MSG.

Au weia....

Wo ist das?
Wo messe ich? Pins?

Klingt aber plausibel, da ich ja die marode Leitung umwickelt habe, die ja auch am heißen Ventildeckel vorbei führt. Wenn der Fehler nur bei Hitze Auftritt ... perfide....

Deine Antwort
Ähnliche Themen