Keine Temperaturanzeige im X16XEL

Opel Astra G

Tach zusammen,

bei unserem 1,6 L 16V von 2000 (Motor X16XEL) haben wir den Thermostat gewechselt, weil die Kühlmittelanzeige nicht über 80 Grad kam und der Schlauch zum Kühler relativ früh warm wurde. Danach wird die Heizung auf den ersten km warm, der Kühlerschlauch bleibt kalt und nach ca. 6km wird er langsam warm und dann heiß.

Soweit also in Ordnung, nur seit dem Thermostatwechsel inkl. Gehäuse zeigt die Kühlmitteltemperatur gar nichts mehr an (Zeiger bleibt ganz links, nur bei steilem Bergauf kommt er bis zum zweiten 70er Strich).

In der Suche fand ich unterschiedliche, teils verwirrende Vorschläge, möglicherweise zu unterschiedlichen Motortypen, so dass ich hier nochmal gesammelt und strukturiert zur Lösung kommen möchte:

a) wieviele Kühlmittelsensoren gibt es beim X16XEL?
b) wo sitzt der für die Anzeige?
c) warum zeigt die nach dem Thermostatwechsel nichts mehr an?
d) kann man den Sensor durchmessen (ich las etwas von 3.000 Ohm kalt und 250 warm)
e) kann man mit Kontaktspray o.ä. noch etwas retten?

Besten Dank für Eure Unterstützung.
🙂

86 Antworten

a) einer
b) siehe a)
c) Frag mal den der das Thermostat getauscht hat, vermutlich wurde da was beschädigt, oder das neue Thermostat macht schon bei 70 auf.
d) Wenn die Kontakte nicht korrodiert sind, vermutlich nicht. Mechanische Reinigung hilft da dann meist mehr.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 6. Januar 2025 um 18:35:49 Uhr:


b) siehe a)
c) Frag mal den der das Thermostat getauscht hat, vermutlich wurde da was beschädigt, oder das neue Thermostat macht schon bei 70 auf.
d) Wenn die Kontakte nicht korrodiert sind, vermutlich nicht. Mechanische Reinigung hilft da dann meist mehr.

ad b)

"Siehe a)" heißt wo genau sitzt der? Ist das das grünspanige Teil links am Thermostat-Unterteil.

ad c)
Ich war's selbst und da ist nur ein bisschen Flüssigkeit nach unten gelaufen. Nur diese gewellte Hartplastik-Ummantelumg war nach 24 Jahren recht knusprig und bröselte bei der leichtesten Berührung weg, aber ich war sehr vorsichtig. Wenn der bei 70°C aufmachen würde, dann müsste doch die Temperatur trotzdem auf 80°C wie vorher steigen.

ad d)
Wenn es das Teil aus meiner Vermutung von "b)" ist, bin ich gespannt, ob sich der Stecker zerstörungsfrei abziehen lässt. Wäre etwas Kühlmittel am Stecker überhaupt eine Fehlermöglichkeit?

b) ja
c) wenn du den Motor im Stand laufen lässt schon
d) innerhalb eines Tages eher nicht
e) Du kannst ganz einfach prüfen, ob der Fehler Richtung Sensor oder Kabelbaum zu suchen ist, wenn du einen entsprechenden Widerstand in den Stecher steckst. Der Widerstandswert bei 80° steht meist bei der Artikelbeschreibung.

O.K. und den Widerstand am Sensor kann ich nicht durchmessen?

Ähnliche Themen

Doch, dazu müsste das Kühlwasser genau 80° haben um den Wert vergleichen zu können, und du hast ja eh schon Bedenken, dass der Sensor Kontaktprobleme macht.

Was heißt Bedenken? Das ist eine Vermutung, weil ich sonst keine Idee habe. Die Temperaturanzeige war vor dem Wechsel da und hinterher weg. Wir haben nur diese Motorabdeckung entfernt und das Thermostatgehäuse aufgeschraubt.
Was kann da schief gehen?

Das weißt dann, wenn du den Fehler gefunden hast.

So, da isser!

Stecker sieht eigentlich tacko aus, aber dem Kabel direkt auf dem Motor wurde es wohl zu heiß...

IMG_2025-01-12_16-16-01.jpeg
IMG_2025-01-12_16-16-13.jpeg
IMG_2025-01-12_16-16-26.jpeg

An die Kontakte vom Sensor kommt man nicht so gut ran aber ich glaube ich messe da etwas um 0,3 Ohm. 🙁

Kann doch nicht sein, dass das Teil beim Wechsel des Thermostates kaputt geht, oder?

Dass sich das Wellrohr aoflößt ist normal und macht nichts. Ich kann aber nicht erkennen ob das Kabel beschädigt ist.

So grün, wie der Sensor aussieht, würde es mich nicht wundern, wenn das bis nach innen korrodiert ist.

Jugend forscht und erinnert sich an den Fischertechnik-Elektronik-Kasten. 😉

Die 0,3 Ohm waren vielleicht doch richtig gemessen, d.h. Kurzschluss im Sensor. In der Grabbelkiste habe ich einen 400 Ohm Widerstand gefunden, den ich mit dem weichen Draht gerade so in den Stecker gefummelt bekommen habe: Zeiger geht bis zum letzten Strich bei 70 Grad. Von Fischertechnik habe ich einen mit 100 Ohm, aber durch die Anschlusskontakte bekomme ich den nicht in den Stecker. 🙁

Also einen Draht gefunden und der ist nun zu dick. 😠 Aber der Schraubstock ist stärker als Kupfer und schwupps habe ich den perfekten Sensorsimulator. Zündung an und... der Zeiger saust nach oben locker über die 100 und vor dem roten Bereich mache ich die Zündung wieder aus - Lüfter läuft nach. Hätten wir das auch mal getestet. 😁

Ich hoffe, ich bekomme den Sensor raus: links das Gehäuse vom Zahnriemen (6 Jahre, 8 tkm) und unten der dicke Schlauch vom Kühler. Ist wohl eher ein Fall für die Knipex 180er Cobra als für den passenden Maulschlüssel. Aber erstmal den passenden Sensor finden...

IMG_2025-01-12_17-55-57.jpeg

Neuer Sensor von Bosch (0 281 002 169} kam eben an. Ein kleiner Versuchsaufbau zeigte über 2 kOhm kalt und mit dem alten Föhn (90 Grad) ging es schon nach kurzer Zeit unter 500 Ohm - sieht gut aus.

Bleibt immer noch die Frage, wie ich den alten überhaupt rausbekomme. Unten der Schlauch, oben das Zahnriemengehäuse. Um das zu öffnen, muss ich wiederum den Luftfilterkasten aus dem Weg bekommen - das wird noch lustig.... 🙁

IMG_2025-01-24_12-32-35.jpeg

Nichts zu machen! Da ist einfach kein Platz zwischen 19er Sensor und Gehäuse vom Zahnriemen, als dass man da von oben mit irgendwas rankommt.

Wie macht ihr das?

Der Luftfilterkasten ist doch fix ausgebaut, das dauert keine 5min.

Deine Antwort
Ähnliche Themen