Keine Temperaturanzeige im X16XEL
Tach zusammen,
bei unserem 1,6 L 16V von 2000 (Motor X16XEL) haben wir den Thermostat gewechselt, weil die Kühlmittelanzeige nicht über 80 Grad kam und der Schlauch zum Kühler relativ früh warm wurde. Danach wird die Heizung auf den ersten km warm, der Kühlerschlauch bleibt kalt und nach ca. 6km wird er langsam warm und dann heiß.
Soweit also in Ordnung, nur seit dem Thermostatwechsel inkl. Gehäuse zeigt die Kühlmitteltemperatur gar nichts mehr an (Zeiger bleibt ganz links, nur bei steilem Bergauf kommt er bis zum zweiten 70er Strich).
In der Suche fand ich unterschiedliche, teils verwirrende Vorschläge, möglicherweise zu unterschiedlichen Motortypen, so dass ich hier nochmal gesammelt und strukturiert zur Lösung kommen möchte:
a) wieviele Kühlmittelsensoren gibt es beim X16XEL?
b) wo sitzt der für die Anzeige?
c) warum zeigt die nach dem Thermostatwechsel nichts mehr an?
d) kann man den Sensor durchmessen (ich las etwas von 3.000 Ohm kalt und 250 warm)
e) kann man mit Kontaktspray o.ä. noch etwas retten?
Besten Dank für Eure Unterstützung.
🙂
86 Antworten
Dann weiß man nicht,was das MSG sieht.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:48:36 Uhr:
Dann mess mal die Temperatur am Schlauch zum Kühler mit einem IR-Thermometer. Das sollte dann nicht mehr sein, als das was dem Widerstand des Sensors entspricht.
Oh sorry
Zitat:
@moonwalk schrieb am 7. Februar 2025 um 16:19:40 Uhr:
Zitat:
@zawen schrieb am 07. Feb. 2025 um 16:10:57 Uhr:
Funktioniert die Heizung,nach wenigen Kilometern??
Steht im ersten Beitrag - ja!
...und noch Fullquote.... 🙄
Zitat:
@zawen :
Dann weiß man nicht,was das MSG sieht.
Wenn man keinen Tester hat ist das nun mal schwierig.
Mir ging es auch darum, auszuschließen, dass das neue Thermostat zu früh öffnet, bzw. immer offen ist.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:48:36 Uhr:
Dann mess mal die Temperatur am Schlauch zum Kühler mit einem IR-Thermometer. Das sollte dann nicht mehr sein, als das was dem Widerstand des Sensors entspricht.
Passt! (Leider)
IR-Thermometer zeigt am Gehäuse und am Schlauch wenige Minuten nach 2h Fahrt inkl. Autobahn überall unter 70°C Grad an - dass ist doch kacke! (erklärt aber, warum die Anzeige unter 75°C bleibt.)
Das hier wurde verbaut, da steht "92°C" drauf:
https://opel-shop.com/.../Leider haben wir die Prägung aber vor dem Einbau nicht überprüft. Auf dem alten Teil steht "92°/107°C" auf der Platte - sollte ja beides bedeuten, dass das Teil erst bei 92°C öffnet, was scheinbar nicht passiert.
Ähnliche Themen
Kam genau so ohne Verpackung in einer Tüte. Dachte es wäre Opeloriginal. Wir haben den Verkäufer mal kontaktiert.
Jetzt fährt der Sohn damit (und mit der leicht klemmenden Bremse hinten links und dem Zahnriemen von 2018) erst mal 5 Zage auf Frankreich-Tour (2.500 km) 😰
Ich habe heute für den Wagen sicherheitshalber noch einen Pannenschutzbrief für 18€ gekauft... 😁
Der Kurztrip verlief super, Verbrauch erstmals unter 7L, Bremse war unauffällig.
Jetzt haben wir auf Kulanz einfach einen zweiten Thermostat vom Händler zugeschickt bekommen, Fotos anbei. Herstellernummer ist abgefeilt, das Alte war orschinol GM, das neue sollte aber passen.
92°C Öffnung ist doch das entscheidende, was bedeutet 92°/ 107° auf dem Alten?
Ist das neue No-Name?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 27. Februar 2025 um 13:09:18 Uhr:
Der Kurztrip verlief super, Verbrauch erstmals unter 7L, Bremse war unauffällig.
Jetzt haben wir auf Kulanz einfach einen zweiten Thermostat vom Händler zugeschickt bekommen, Fotos anbei. Herstellernummer ist abgefeilt, das Alte war orschinol GM, das neue sollte aber passen.
92°C Öffnung ist doch das entscheidende, was bedeutet 92°/ 107° auf dem Alten?
Zitat:@zawen schrieb am 27. Februar 2025 um 16:02:15 Uhr:
Zitat:
Ist das neue No-Name?
Jetzt schon, da irgendwas am Gehäuse abgeschliffen wurde (siehe Bild 1).
30€ in einer Plastiktüte....
Das alte "neue" Thermostat ist auch bei 80°C im Kochtopf noch nicht ganz zu, das neue, gerade verbaute Ersatzteil ging bei über 90°C auf und rasch wieder zu, wennan es aus dem Wasser genommen hat. Da scheint das erste Ersatzteil wohl den falschen Einsatz verbaut zu haben, trotz 92°C Aufdruck.
Merke:1. Ersatzteile immer vorher testen.
2. Beim zweiten Mal geht's schneller 😉
Ja leck mich fett! Zum ersten Mal seit Kauf des Wagens die 90°C erreicht 🙂
Kurzes Absacken als der große Kreis aufging und dann wieder stramme 90°C. Wer hätte f5as gedacht....
P.s. neuwertiger Temperaturfühler von Bosch günstig abzugeben 😁
Nee Spaß, den lassen wir natürlich drin 😉