Keine Sorge beim Abstieg vom 6-Zylinder zum 4-Zylinder

BMW 5er

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich hab früher immer Leder und Automatik weggelassen und nen

6ender genommen. Klappt heute leider nicht mehr ...........

Zitat:

Original geschrieben von jannick1969


Wir sind uns prinzipiell doch alle darüber einig, dass ein 6-Zylinder das reizvollere Triebwerk im Vergleich zum 4-Zylinder ist

Genau! 😉

Gruß
ein aus "Kostengründen-und-auch-wirklich-nicht-unglücklicher-4-Zylinder-Fahrer"

Wie ich auch auch schon mal angemerkt habe.

Im Leasing ist der 520er bei meinem Brötchengeber nicht zu toppen.

Durch den höheren Restwert ist der Leasingfaktor ca. 12% günstiger.
Dann noch der geringere Geldwertevorteil ..........
Irgendwie macht der 6ender da immer weniger Spaß

Bei mir genauso. Der 525d ist bei einem von mir kalkulierten LP von 57 k 92,- netto p.m. teurer als der 520d mit gleichem LP also mit deutlich besserer SA. Und das will bei uns trotz gleichem geldwerten Vorteil schon was heißen, denn so teuer sind die Firmenwagen IMHO an sich p.m. bei uns nicht.

Ähnliche Themen

Der nächste Verwandte zum 520d ist wohl der 525d, der nur etwa 20Ps mehr hat...

Beide gehen recht gut und dank der Automatik auch beide sehr leise - beim 520d möchte man erst gar nicht an einen 4 Zylinder glauben.

Bis man dann mal voll geladen hat, viel bergauf fährt oder häufig zügiger unterwegs ist. Dann merkt man, dass die Reserven des 520d deutlich dünner sind, das der 525d nicht nur ein paar PS mehr hat, sondern ein viel konstanteres Drehmoment mit weiterem nutzbaren Drehzahlband. Er wird auch niemals brummig und das unterschwellige sonore leichte dröhnen, das jeder Vierzylinder hat, fehlt auch.

Der 520d ist was für dich, wenn du
* eine Reisegeschwindigkeit von max 130-150 hast
* meist alleine fährst
* viel Autobahn

Zwischen dem 520d und dem 525d liegen mehr als 4000€. Happich, aber ist es Wert. Leistung hat der 520d genug - es ist mehr der Motorcharakter, er kann seinen Viezylinder nicht wirklich vollständig ablegen. Er verlangt erheblich schneller nach hohen Drehzahlen und dan wird er trotz Dämmung laut.

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


* meist alleine fährst

... ja klar, wenn man meist alleine fährt ist ein 520er genau das richtige Auto 😕

Also, ich halte den Sixpack ja nun auch für den emotional attraktiveren Motor, ich bin aber 520d-Fahrer und kann nur unterstreichen, dass sich der 4-Zylinder auch mit fünf Personen und Gepäck prima bewegen lässt. Ich meine: wir sprechen doch nicht vom M5-Ringtaxi auf der Nordschleife, aber immerhin über eine 5-Meter-Limousine mit 184 PS und ordentlich Drehmoment. Da sollten wir jetzt auch mal die Kirche im Dorf lassen!

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


Der nächste Verwandte zum 520d ist wohl der 525d, der nur etwa 20Ps mehr hat...

Beide gehen recht gut und dank der Automatik auch beide sehr leise - beim 520d möchte man erst gar nicht an einen 4 Zylinder glauben.

Bis man dann mal voll geladen hat, viel bergauf fährt oder häufig zügiger unterwegs ist. Dann merkt man, dass die Reserven des 520d deutlich dünner sind, das der 525d nicht nur ein paar PS mehr hat, sondern ein viel konstanteres Drehmoment mit weiterem nutzbaren Drehzahlband. Er wird auch niemals brummig und das unterschwellige sonore leichte dröhnen, das jeder Vierzylinder hat, fehlt auch.

Der 520d ist was für dich, wenn du
* eine Reisegeschwindigkeit von max 130-150 hast
* meist alleine fährst
* viel Autobahn

Zwischen dem 520d und dem 525d liegen mehr als 4000€. Happich, aber ist es Wert. Leistung hat der 520d genug - es ist mehr der Motorcharakter, er kann seinen Viezylinder nicht wirklich vollständig ablegen. Er verlangt erheblich schneller nach hohen Drehzahlen und dan wird er trotz Dämmung laut.

Oh mein Gott,

Jetzt erst weiss ich, warum es immer so nervig war mit meinen vorherigen Autos mit Familie in den Urlaub zu fahren😁 Da fehlte einfach der 6-Zylinder mit mind 450NM Drehmoment!!!!

Nur zwischen 130 - 150 und nur, wenn man allein im Auto sitzt.
Ich glaub's nicht. 😁😁😁 eigentlich *rofl*

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle



Der 520d ist was für dich, wenn du
* eine Reisegeschwindigkeit von max 130-150 hast
* meist alleine fährst
* viel Autobahn

Hallo rennfrikadelle,

ist der Name Programm?

Meinst du mit Reisegeschwindigkeit das kurzfristige Beschleunigen auf 150km/h oder die Durchschnittsgeschwindigkeit?

Also um auf Reisen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 150km/h zu erreichen, muss ich schon sehr viel Gas geben. Von dem Stress ganz zu schweigen!

Vor kurzem habe ich auf eine identischen Strecke ( ca. 100km ) folgendes probiert:

1x so schnell es ging
1x Tempomat mit 120- 130 km/h.

Beim "so schnell es ging" war ich sagenhafte 3min früher am Ziel!😁
Worüber Reden wir eigentlich?

Gruß mike

ist doch gar nicht so schwierig, kein Grund den "rennfrikadelle" gleich fertig zu machen:
in meinen Augen hat er genau recht mit dem was er schreibt.
Ein voller 520d auf der Autobahn hat mich auch öfters NICHT ausscheren lassen zum Überholen, weil hinten einer schnell ankam und der 520d einfach nicht innerhalb der ersten paar Sekunden genug beschleunigen kann.
Klar gibt es Leute die sagen in so einem Fall, der andere kann ja bremsen.
Da gehör ich aber nicht dazu...insofern....
Ich mag mich lieber beim Spurwechsel schnell der dort gefahrenen Geschwindigkeit anpassen.

Alles kein Beinbruch, aber wenn man die Wahl hat....dann doch lieber "mehr Power!"
😁

Zitat:

Original geschrieben von amilod7820



Klar gibt es Leute die sagen in so einem Fall, der andere kann ja bremsen.
Da gehör ich aber nicht dazu...insofern....

😁

😕

Aufgrund solcher Aussagen bevorzuge ich das "Dahingleiten".

Ich hoffe nur, dass wir nicht bei der gleichen Krankenversicherung sind!

Zitat:

Original geschrieben von amilod7820


ist doch gar nicht so schwierig, kein Grund den "rennfrikadelle" gleich fertig zu machen:
in meinen Augen hat er genau recht mit dem was er schreibt.
Ein voller 520d auf der Autobahn hat mich auch öfters NICHT ausscheren lassen zum Überholen, weil hinten einer schnell ankam und der 520d einfach nicht innerhalb der ersten paar Sekunden genug beschleunigen kann.
Klar gibt es Leute die sagen in so einem Fall, der andere kann ja bremsen.
Da gehör ich aber nicht dazu...insofern....
Ich mag mich lieber beim Spurwechsel schnell der dort gefahrenen Geschwindigkeit anpassen.

Alles kein Beinbruch, aber wenn man die Wahl hat....dann doch lieber "mehr Power!"
😁

Der 525d kann das natürlich souverän und in unnachahmlicher Art und Weise.😁

Zitat:

Original geschrieben von clickconference



Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


* meist alleine fährst
... ja klar, wenn man meist alleine fährt ist ein 520er genau das richtige Auto 😕

Also, ich halte den Sixpack ja nun auch für den emotional attraktiveren Motor, ich bin aber 520d-Fahrer und kann nur unterstreichen, dass sich der 4-Zylinder auch mit fünf Personen und Gepäck prima bewegen lässt. Ich meine: wir sprechen doch nicht vom M5-Ringtaxi auf der Nordschleife, aber immerhin über eine 5-Meter-Limousine mit 184 PS und ordentlich Drehmoment. Da sollten wir jetzt auch mal die Kirche im Dorf lassen!

Gruß
Bernd

Das hast Du absolut recht, ich persönlich brauche den 535 d maximal in 5% aller Situationen, beim GT mag es noch etwas anders sein, wegen des höheren Gewichtes.

Wir sind halt nur euphorisiert, weil es die 530 und 535 d's gibt, vor 25 Jahren warst Du mit einem
BMW 530 i oder Mercedes 300 E in der Leistungsklasse 180 -190 PS super motorisiert, heute denken einige, mit einem 520 d bist Du ein rollendes Verkehrshindernis.

Zitat:

Beide gehen recht gut und dank der Automatik auch beide sehr leise - beim 520d möchte man erst gar nicht an einen 4 Zylinder glauben.

Ich bin den 520dA vor meiner Bestellung einen ganzen Tag probegefahren. An den 4-Zylinder habe ich sofort geglaubt, weniger jedoch an die nur 2.0 Liter Hubraum.

Zitat:

Bis man dann mal voll geladen hat, viel bergauf fährt oder häufig zügiger unterwegs ist. Dann merkt man, dass die Reserven des 520d deutlich dünner sind, das der 525d nicht nur ein paar PS mehr hat, sondern ein viel konstanteres Drehmoment mit weiterem nutzbaren Drehzahlband. Er wird auch niemals brummig und das unterschwellige sonore leichte dröhnen, das jeder Vierzylinder hat, fehlt auch.

Der 5er bringt von sich aus schon 1,7 Tonnen mit und voll beladen und bergauf ist dann ein kräftigerer Motor besser als ein schwächerer Motor? Ich glaube, da sind sich doch eh alle einig.

Es geht in meinen Augen viel eher darum, daß die Kombination aus dem kleinen BMW-Diesel und der 8-Gang-Automatik in dieser Klasse konkurrenzlos ist! Da kann weder Mercedes mit der altgedienten 5-Gang-Automatik und dem rumorenden 2,1 Liter Diesel noch Audi mit TDI und der

unglaublichen

Multitronic mithalten (konnte kaum

glauben

, daß Audi diese Fehlkonstruktion weiterhin im neuen A6 einsetzt).

Die BMW-Kombination finde ich so toll, weil sie den Oberklassecharakter des 5ers nicht verwässert.

Zitat:

Der 520d ist was für dich, wenn du
* eine Reisegeschwindigkeit von max 130-150 hast
* meist alleine fährst
* viel Autobahn

* ein Budget für das Neufahrzeug verfügbar hast, welches zwar einen 5er ermöglicht aber nicht in Kombination mit einem 6-Zylinder. Das ist bei mir der Fall und deshalb bin ich ja so froh, daß der Einstiegsmotor bei BMW alles andere als eine Notlösung darstellt.

Zitat:

Zwischen dem 520d und dem 525d liegen mehr als 4000€. Happich, aber ist es Wert.

Das ist dann wohl eine subjektive Empfindung denn ich finde den Aufpreis stark übertrieben - zumal es sogar über 4.500 Euro sind. Könnte ich es mir leisten, würde ich eher die 9.000 Euro Aufpreis zum 530d hinlegen. Hier gibt es dann die zum sonoren 6-Zylindersound passende Leistungscharakteristik.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Zwischen dem 520d und dem 525d liegen mehr als 4000€. Happich, aber ist es Wert.

Das ist dann wohl eine subjektive Empfindung denn ich finde den Aufpreis stark übertrieben - zumal es sogar über 4.500 Euro sind. Könnte ich es mir leisten, würde ich eher die 9.000 Euro Aufpreis zum 530d hinlegen. Hier gibt es dann die zum sonoren 6-Zylindersound passende Leistungscharakteristik.

4.500,- EUR sind happig bei einem Auto von > hunderttausend Mark??? Nur beim 530d gibt es also die zum sonoren 6-Zylindersound passende Leistungscharakteristik???

Weißt Du was: ich sehe das irgendwie genau umgekehrt: dem 520d fehlt die zur Leistungs- und Fahrzeugklasse gehörende Soundcharakteristik! Und: der Unterschied an "sonorem Sound" (wie Du zugegebenerweise richtig festgestellt hast!) zwischem 520d und 525d wäre mir nicht zuletzt in Relation gesetzt zur Höhe der Gesamtkosten des Fahrzeugs mehr wert als die 4.500,- EURONEN!

Deine Antwort
Ähnliche Themen