Keine Sorge beim Abstieg vom 6-Zylinder zum 4-Zylinder

BMW 5er

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rennfrikadelle


Der 520d ist was für dich, wenn du
* eine Reisegeschwindigkeit von max 130-150 hast
* meist alleine fährst
* viel Autobahn

No comment! 😁😁😁

Ich denke hier sind auch unterschiedliche Typen unterwegs:

- Abteilung "Attacke" - alle anderen dürfen für Euch mitdenken und -fahren, damit jeder gesund bleibt, da die Straße Eure Rennpiste ist

oder z.B.

- Abteilung "Beruf" - Zügig und sicher ankommen, weil man darf ja noch arbeiten "darf" nach 200/300km Anfahrt und dann wieder zurück

Letztere fahren wenig "Rennen" und wo "frei" ist (und meistens nur da) ist man auch mal zügiger unterwegs. Aber wie gesagt: Führerschein ist wichtig für den Job und wird auch so in die Fahrweise einbezogen. Und im heutigen Stau-Wahnsinn ist es doch schon fast egal was man fährt, man ist ja meistens nur schneller im nächsten Stau... (auch in einem 530d ;-))

Erstere fahren alles mögliche, Hauptsache viel Leistung. Überall anzutreffen mit allen Auto-Marken und meistens mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs, nach einem Heftnadelfrühstück. So oft wie ich die Polizei zur Zeit unterwegs sehe, glaube ich das Ihr schon mal den Fahrradhändler Eures Vertrauen aussuchen könnt und eine Kopie des Führerscheins anfertigt (sonst sieht man Ihn ja gar nicht mehr...)
;-)

PS:Ich hatte den E61 520dA und hatte im Jahr vielleicht 10 Situationen wo "mehr" hätte gehen können, aber ob diese 10 mal/Jahr 10kEUR wert sind(oder 100EURLeasing p.M.) - das darf jeder für sich beantworten

Zitat:

Ich denke hier sind auch unterschiedliche Typen unterwegs:

Dann wäre da auch noch

mein

Typ:

- hat Firmenbudget für 3er zur Verfügung, hat sich aber leider in den viel schöneren, neueren und komfortableren 5er verguckt
- hat bestimmte budgetschmelzende Grundbedürfnisse wie Navi und Automatik
- hat vorher C-Klasse mit ruppigem 2,1 Liter Diesel gefahren und ist von der "unmöglichen" Geräuschkulisse des 2-Liter-Diesels im 5er ganz angetan (weil er als arme Sau eben nur eine Vergleichsmöglichkeit nach unten und nicht nach oben hat)
- findet den 520dA für einen BASISMOTORISIERUNG ausgesprochen flott und wesentlich potenter als einen E200cdi mit 136 PS und 5-Stufenautomatik

Also ich habe meinen 520dA vor knapp 3 Wochen abgeholt, die ersten 2300 km sind absolviert - ALLES RICHTIG GEMACHT (...auch vom 330d kommend...) :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jannick1969


Also ich habe meinen 520dA vor knapp 3 Wochen abgeholt, die ersten 2300 km sind absolviert - ALLES RICHTIG GEMACHT (...auch vom 330d kommend...) :-)

fuhr jetzt über 2 monate einen F11 520dA und holte gestern meinen neuen 530dA ab.

erst 300km bisher gefahren - aber auch ich sag mir: alles richtig gemacht 😎

mir geht jedes mal das herz auf, wenn ich ihn starte und das brummeln höre ....

Beim Benziner müsste ich da widersprechen. Da geht es um Motorkomfort, nicht um Leistung. Selbst wenn man unterstellt, das eine Turbomotor genau so lange hält wie ein Sauger, was ich bezweifle, ist der Turbo selbst das Teil welches teuer in der Werkstatt zu stehen kommt. Ich kennen einen Mercedes Taxifahrer,der einen alten W124 ohne Turbo fährt, er hat jetzt über 800.000 auf der Uhr.
Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

Deine Antwort
Ähnliche Themen