Keine Sorge beim Abstieg vom 6-Zylinder zum 4-Zylinder

BMW 5er

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

aktuell fahre ich einen 330d Touring (E91) mit 231 PS. Im Frühjahr 2011 soll der Wagen gegen einen Neuen getauscht werden. Da ich mehr Platz haben möchte, kam ein 3er nicht mehr in Frage. Daher fiel meine Wahl auf den 5er. Die Schmerzgrenze setzte ich mir bei einem Brutto-Listenpreis von € 55.000. Also ab in den Konfigurator und los ging es. Schnell war mir klar, dass bei meinem Budget und den Extras, die ich unbedingt haben wollte, nur der 520dA als Limousine machbar ist. Macht aber auch nichts, einen Kombi brauche ich auch nicht wirklich. Da ich über den neuen 520d bisher nur Gutes in der Presse gelesen hatte, bestellte ich ihn blind (ohne Probefahrt).

Doch mit der Zeit kamen die Zweifel. Stört es mich wirklich nicht, vom souveränen Lauf eines 6-Zylinders auf einen 4-Zylinder umzusteigen? Dazu auch noch fast 50 PS weniger als jetzt? Hier im Forum habe ich mir viel zum Thema "Zylinder-Abstieg" durchgelesen, was mich noch mehr verunsichert hat.

Vor 3 Tagen musste mein 330d dann in die Werkstatt und als Ersatzwagen bekam ich - durch Zufall - einen 520dA. Mit all' meinen Zweifeln bewaffnet stieg ich in den Wagen und fuhr los...und nach nicht einmal einem Kilometer konnte ich alle Zweifel über Bord werfen. Das, was BMW mittlerweile aus dem 2-Liter-Dieselmotor in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik rausholt, ist echt beeindruckend. Vom Motor hört man nicht viel, innen herrscht (verglichen mit dem 3er) himmlische Ruhe. Der 520dA wirkt überhaupt nicht untermotorisiert, geht mit ordentlich Schub zur Sache. Dazu kommt, dass so eine große Limousine auch eher zum lässigen dahingleiten verleitet als der - verglichen damit - eher sportliche 330d. Mir ist klar, dass ich meinem aktuellen Motor spätestens beim Beschleunigen ab 180 km/h aufwärts noch das eine oder andere mal nachtrauern werde...aber bei uns kann man diese Geschwindigkeiten sowieso auf der Autobahn mittlerweile fast vergessen.

Der Tag mit dem 520dA hat auf jeden Fall richtig Spaß gemacht und meine Vorfreude auf meinen 5er (Lieferung März) noch gesteigert...und das nun ohne meine o.g. Zweifel. Der Größenunterschied im Innenraum ist schon gewaltig. Nach dem Umsteigen in den 3er kam ich mir sehr eingeengt vor.

Also an alle, die hier vielleicht (genau wie ich noch vor einer Woche) auf der Suche nach Beiträgen zum Wechsel von 6 auf 4 Zylinder sind. Ich kann Euch nur beruhigen. Ich für meinen Teil werde mit meinem 520dA sehr zufrieden sein und bin froh, statt einem 530d in Serienausstattung doch lieber einen 520er mit guter Ausstattung gewählt zu haben.

Viele Grüße
Jannick

50 weitere Antworten
50 Antworten

Der 520d ist bis sagen wir mal 139 absolut ausreichend.
Darüber ist er immernoch nicht schwach, aber etwas zäh.

Gerade die beschriebene Situation auf der Autobahn:
"Interessant wäre jedoch auch nochmal der Vergleich bei Temp 180-220, da stellenweise hier "entschieden wird", ob man an jemand anderem vorbeikommt oder nicht, OHNE diesen zur einer Gewaltbremsung auf der rechten Spur zu nötigen, da der nächste LKW auf seiner Spur doch wieder schneller kam als "man" dachte..."

Das hatte ich bei meinen Probetagen im 520d öfter. Teilweise habe ich gar nicht mehr zwischenspurtmäßig überholt, sondern bin einfach hinten geblieben.
Das trägt allerdings auch zu einer entspannten Fahrweise bei.
🙂
Da ich auf meiner Autobahnhauptstrecke gerne so um die 140-160 fahre fehlt mir für die Zwischensprints im 520d einfach doch etwas Dampf.
Der Z4 geht da im Vergleich ab wie eine Katze der man auf den Schwanz getreten ist 😁
Das erwarte ich zwar nicht vom 5er, aber so ein Mittelding müsste es für mich schon sein.

In Österreich darf man zwar nur 130 fahren auf der Ab, aber wie schon beschrieben war mir gerade die Beschleunigung von 80 weg viel zu lahm!
Wenn wir schon sagen in Österreich muss kein Auto schneller als 130 gehn, dann würde ein 90PS Motor auch ausreichen! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


...
Wenn wir schon sagen in Österreich muss kein Auto schneller als 130 gehn, dann würde ein 90PS Motor auch ausreichen! ;-)

Gut, daß wir Österreicher so viel in D herumfahren können 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


In Österreich darf man zwar nur 130 fahren auf der Ab, aber wie schon beschrieben war mir gerade die Beschleunigung von 80 weg viel zu lahm!

Gemäß Signatur kommst du von R6-Turbo und V8... also absolut verständlich.

Ähnliche Themen

Ich vermute, für mich werden die 184 PS eine Offenbahrung sein, da ich in den letzten 4 Jahren mit 136 PS in einer E-Klasse vorlieb nehmen musste😉 Natürlich sind die 6ender begehrenswerter, kommt halt immer darauf an, von welcher Seite des Gartenzauns man schaut.

Gruß,

Michael

Naja, die 184 PS sind ja nur eine Seite der Medaille. Die Spitzenleistung wird irgendwo auf dem Drehzahlband erreicht, spiegelt aber nicht das tatsächliche Leistungsempfinden wieder. Dafür ist das Drehmoment schon aussagekräftiger.... Ich finde den 520er wirklich sehr gut motorisiert, aber das Bessere ist halt der Feind des Guten. Das bedeutet aber nicht, dass man sich für den 6pack und gegen den 4-Zylinder entscheiden soll. Jeder kann ja frei entscheiden, was einem wichtig ist und wie viel einem das Wert ist. BMW baut halt insgesamt gute Autos; ich finde es aber etwas albern, dass in manchen Beiträgen immer so absolut FÜR das eine und GEGEN das andere Motorkonzept geschrieben wird.

CU
Olli

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


In Österreich darf man zwar nur 130 fahren auf der Ab, aber wie schon beschrieben war mir gerade die Beschleunigung von 80 weg viel zu lahm!
Wenn wir schon sagen in Österreich muss kein Auto schneller als 130 gehn, dann würde ein 90PS Motor auch ausreichen! ;-)

Auch bei uns in Österreich sind es eher 150 am Tacho was so von der 5er Fraktion gefahren wird als 130.

Drum hab ich ja auch bis 160 geschrieben und nie was von 130.😉

Ich finde die Beschleunigung auch von 80 weg recht gut mit den 520d. Vielleicht nicht mit den höchsten Gang.😉

Für den Alltag eben ausreichend und sonst haben wir ja Alternativen im Fuhrpark.😉

Zitat:

Original geschrieben von Trapos



Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


In Österreich darf man zwar nur 130 fahren auf der Ab, aber wie schon beschrieben war mir gerade die Beschleunigung von 80 weg viel zu lahm!
Wenn wir schon sagen in Österreich muss kein Auto schneller als 130 gehn, dann würde ein 90PS Motor auch ausreichen! ;-)
Auch bei uns in Österreich sind es eher 150 am Tacho was so von der 5er Fraktion gefahren wird als 130.
Drum hab ich ja auch bis 160 geschrieben und nie was von 130.😉
Ich finde die Beschleunigung auch von 80 weg recht gut mit den 520d. Vielleicht nicht mit den höchsten Gang.😉
Für den Alltag eben ausreichend und sonst haben wir ja Alternativen im Fuhrpark.😉

Mir ist schon klar, dass die wenigsten nicht wirklich mit 130 unterwegs sind hier in Österreich mich eingeschlossen (eher 180) aber wie auch schon von anderen gesagt wurde bin ich eben von meinen ex BMW ein anderes Durchzugsverhalten gewohnt und deshalb war dann das Erlabnis mit dem 525d sehr ernüchternd für mich. Sowohl ab 80 als auch ab 140!

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


(...) Hinzu kommt noch, daß systembedingte Schwächen des Motorkonzeptes des 520d von der tollen neuen Automatik übermalt werden. der kleine Diesel hat sicherlich mehr von der 8-Gang-Automatik profitiert als die Platzhirsche.

Ich frage mich, wie der kleine Diesel wohl in einem 1er rennen würde...

Das Thema kleiner Diesel mit Turboloch in Kombination mit ner guten Automatik funktioniert schon seit ner Weile.... bestes Beispiel der verkorkste 170PS PD in der VAG Gruppe vor ~3-4 Jahren. Das Teil hatte ein Turboloch, da wurden ganze Autos aufgesogen, so groß war das. In Kombination mit dem DSG spürte man davon aber recht wenig (Passat). Von den anderen Problemen mit dem Motor sprechen wir lieber garnicht erst 😉

Gruß,
Tom-dem-die-Fahrzeug-und-Motoren-Entscheidung-noch-nie-so-schwierig-gefallen-ist-wie-dieses-Jahr

Hallo zusammen,

bin nun ganz neu in dem Forum und habe den Thread mit großem Interesse gelesen. Ich habe ein 120d Cabrio und derzeit noch den "alten" 2008er 525d und steige im April auf einen 520dA um.

Zum 6 Zylinder gibt´s nix weiteres zu sagen. Ein 3L Klassemaschine, die kaum Wünsche offen läßt außer man will ein wenig mehr Rennen fahren auf der Bahn. Laufruhe, Geräusch einfach Note 1. Der beste Motor, den ich je fuhr. Als ich den neuen 20er bei einem Kollegen das erste Mal allerdings spürte und hörte war die Überraschung groß - da ist nicht so viel Unterscheid mehr. Und wie hier auch schon zig mal gesagt die 8 Gang Automatik ist einfach der Hammer mit dem kleinen 20er Motor. Aber ich war immer noch im Zweifel bis meine Frau und ich uns für ein 120d Cabrio entschieden hatten. Das ist derselbe Motor aber mit einem minimal anderem Mapping denke ich (177 PS, 350 Nm).

So konnte ich den 2l nun ausgiebig probefahren. Hier im Thread hat sich ja schon jemand gefragt wie sich der 2l Diesel im 1er fährt. Ich kann sagen absolut klasse und schon durchaus sportlich. Allerdings ist das Cabrio auch 120kg, glaube ich, leichter. Der Motor geht echt zur Sache zusammen mit dem M-Sportfahrwerk ein Sportwagen oder Wolf im Schafspelz, wenn man so will. Beim Schaltgetriebe, welches wir da haben, kommt dann aber der einzige echte Nachteil zum Tragen. Der 4 Zylinder geht unter 1500 U/min einfach nicht. Die Automatik berücksichtigt das eben, deshalb kommt beim 520er das eben nicht so vor außer beim eigentlichen anfahren.

Die Erfahrung des 120d hat mich schon nach wenigen Wochen davon überzeugt auch den 2l im 5er zu nehmen und das Geld in Ausstattung zu stecken. Und ich bin mir sicher nur wenig Abstriche gegenüber dem 525d zu machen ohne diesen Sahnemotor schmälern zu wollen. Denn unter 1500 Umdrehungen kann der 2l dem 3l nicht das Wasser reichen. Alles oberhalb 200 km/h ist auf unseren Autobahnen eh meist überflüssig und ich fahre 50-60Tkm pro Jahr meistens Autobahn.

Danke für eure Bemerkungen und Aussagen in diesem Thread.

Bis demnächst

...da habe ich hier ja scheinbar eine flotte Diskussion losgetreten ;-) Habe mir alle Kommentare durchgelesen und danach - überspitzt dargestellt - bei einigen Beiträgen das Gefühl gehabt, man begäbe sich auf Landstrasse & Autobahn annähernd in Lebensgefahr, wenn man es wagt, mit einem 520d zum Überholen anzusetzen ;-)))

Mal im Ernst: Neben mir liegt ein Prospekt (5er Limousine) aus dem Jahr 2000. Damals hat der handgeschaltete 530d für den Spurt auf 100 km/h 8,0 Sekunden gebraucht. Der heutige 520d braucht 8,1 Sekunden. Für den Spurt von 80 - 120 km/h (4. Gang) brauchte der 530d aus 2000 7,2 Sekunden, der 2010er F10 erledigt diese Disziplin in 6,9 Sekunden. Drehmoment und Vmax ebenfalls auf einem Niveau.

Natürlich liegen zwischen diesen 2 Autos 10 Jahre Entwicklung, aber trotzdem kann ich mich beim besten Willen nicht an Testberichte zum alten 530d erinnern, bei denen das Fazit lautete "...der 530d ist ein tolles Stück Technik, lediglich beim Überholen anderer Verkehrsteilnehmer sollte man vorsichtig sein, die Leistung ist dafür nur knapp ausreichend..." :-)

Wir sind uns prinzipiell doch alle darüber einig, dass ein 6-Zylinder das reizvollere Triebwerk im Vergleich zum 4-Zylinder ist, aber ich bin mir auch darüber im Klaren, dass ich die 231 PS meines aktuellen 330d nicht ein einziges Mal wirklich "gebraucht" habe. Die "letzten 50 PS" waren nur für "Extra-Spass" zuständig und davon bietet der 3-Liter-Diesel zugegebenermaßen jede Menge...nur kostet beim 530d dieser Spaß im Vergleich zum 520d mittlerweile 10.000 Euro (!!!) extra - und exakt da hört bei mir und meinem Budget leider der Spaß auf ;-)

Ich wünsche allen, denen der o.g. Aufpreis nicht so weh tut wie mir, viel Freude mit Ihren 6-Zylindern und ich freue mich auf meinen 520dA mit Sportautomatik.

Viele Grüße
jannick

Dann sind wir doch froh wenn es für nahezu jeden Bedarf den richtigen Motor gibt! Für meine Ansprüche war der 525d einfach nicht geeignet und ich war mir sicher ich würde auf lange Sicht damit nicht glücklich werden! Kommt eben schon auch inner darauf an welchen Untersatz man vorher hatte! Dachte mir auch nicht, dass es mir so schwer fallen würde! Gruß Woody

Die Ansprüche steigen. Mehr PS, mehr Features. Könnte sich auch wieder umkehren.

Zitat:

Original geschrieben von jannick1969


Habe mir alle Kommentare durchgelesen und danach - überspitzt dargestellt - bei einigen Beiträgen das Gefühl gehabt, man begäbe sich auf Landstrasse & Autobahn annähernd in Lebensgefahr, wenn man es wagt, mit einem 520d zum Überholen anzusetzen ;-)))

Echt? Ich fand bis jetzt eigentlich alle Meinungen hier nachvollziehbar. Ich bin auch begeistert vom 520d und habe ihn deshalb bestellt. Ich kann mir aber auch vorstellen, daß leistungverwöhnte R6-Fahrer nicht mehr "zurück" wollen.

Zitat:

Mal im Ernst: Neben mir liegt ein Prospekt (5er Limousine) aus dem Jahr 2000. Damals hat der handgeschaltete 530d für den Spurt auf 100 km/h 8,0 Sekunden gebraucht. Der heutige 520d braucht 8,1 Sekunden. Für den Spurt von 80 - 120 km/h (4. Gang) brauchte der 530d aus 2000 7,2 Sekunden, der 2010er F10 erledigt diese Disziplin in 6,9 Sekunden. Drehmoment und Vmax ebenfalls auf einem Niveau.

Das ist ja Klasse! Schöner Vergleich! Ist in dem alten Prospekt auch noch das Fahrzeuggewicht des damaligen 5ers vermerkt?

Zitat:

...aber ich bin mir auch darüber im Klaren, dass ich die 231 PS meines aktuellen 330d nicht ein einziges Mal wirklich "gebraucht" habe.

Das ist so ähnlich wie mit Airbags. Wenn alles gut geht, braucht man die Dinger im ganzen Autoleben nicht. Aber trotzdem...

Zitat:

...nur kostet beim 530d dieser Spaß im Vergleich zum 520d mittlerweile 10.000 Euro (!!!) extra - und exakt da hört bei mir und meinem Budget leider der Spaß auf ;-)

Ist bei mir genauso. Genauer gesagt würde mein Budget für einen 530d einfach nicht ausreichen. Aber wer stellt sich schon die Frage, ob er einen 530d oder einen 520d kaufen soll? Diese Preisdifferenz kann man auch nicht durch den Verzicht auf ein paar Extras kompensieren.

Viel spannender finde ich die Frage nach der Daseinsberechtigung des 525d.

Zitat:

Ich wünsche allen, denen der o.g. Aufpreis nicht so weh tut wie mir, viel Freude mit Ihren 6-Zylindern und ich freue mich auf meinen 520dA mit Sportautomatik

Da hast Du auch was, worauf Du Dich wirklich freuen kannst! Ich mach's genauso. Mein 520dA soll Ende März eintrudeln.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Das ist ja Klasse! Schöner Vergleich! Ist in dem alten Prospekt auch noch das Fahrzeuggewicht des damaligen 5ers vermerkt?

Klar, hier die Daten aus 2000:

520d: 1565 kg

525d: 1650 kg

530d: 1650 kg

Damals betrug der Preisunterschied zwischen 520d und 525d übrigens nur € 2.147,--. Wenn das heute noch so wäre, hätte ich auch zum 6-Zylinder gegriffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen