Keine Leistung zw. 1000 und 2000 U/min beim 125 kW TDI
Hallo,
habe das Problem, dass im unteren Drehzahlbereich kaum Leistung da ist und ab 2000 geht es dann richtig los.
Das Anfahren an einem Berg mit ca. 10% Steigung mit 5 Personen und Gepäck ist nicht mehr möglich.
Man muss Gas geben beim Anfahren wie ein Fahranfänger um den Motor nicht abzuwürgen und wenn er dann rollt ist die Drehzahl im 1. Gang bei 1200 und mann kann Gas geben bis zum Bodenblech - es passiert nichts bis die Steigung des Berges nachlässt.
So habe ich am Wochenende auf einer Hauptstraße in Solingen den ganzen Verkehr aufgehalten...
War auch mein erster Ausflug in eine leicht bergige Gegend mit diesm Auto.
Im Stadtverkehr habe ich aufgrund des "viel Gas geben müssen" beim Anfahren einen Verbrauch von 12-14l, auf Strecke nur um die 6l.
War damit schon beim Freundlichen. Der hat das an VW gemeldet und morgen gibt es eine "Messfahrt".
Anhand dieser Daten soll dann entschieden werden, was passiert.
Sollte dieses Verhalten als Normal abgetan werden, dann werde ich dem "Club der Wandelnden" beitreten.
PS: Ich fahre seit 25 Jahren Auto und es liegt nicht an mangelnden Fahrkünsten.
Bis dahin!
80 Antworten
mich würde jetzt interessieren, welche Software Version die NEU ausgelieferten bekommen !
die mit LL Fehler aber Top durchzug
oder
LL in Ordnung und keine Leistung
Bin ja auch demnächst von betroffen.
Hallo
Ich habe seit gestern einen 103 KW DPF. Zum LL kann ich noch nichts sagen (noch nicht 500 km). Aber die Durchzugsschwäche unter 1700 Umdrehungen (im vergleich zum Golf IV mit 101 PS) ist schon bemerkbar.
Aber wie gesagt, meiner fängt so bei 1600 - 1700 Umdrehungen an zu Gehen. Und unter 1500 sollte man nach meinem :-) eh nicht dauerhaft fahren.
Ich hoffe durch gute Einfahren wird das noch besser.
Zitat:
Original geschrieben von Rens
Hallo
Ich habe seit gestern einen 103 KW DPF. Zum LL kann ich noch nichts sagen (noch nicht 500 km). Aber die Durchzugsschwäche unter 1700 Umdrehungen (im vergleich zum Golf IV mit 101 PS) ist schon bemerkbar.
Aber wie gesagt, meiner fängt so bei 1600 - 1700 Umdrehungen an zu Gehen. Und unter 1500 sollte man nach meinem :-) eh nicht dauerhaft fahren.
Ich hoffe durch gute Einfahren wird das noch besser.
Muss dich leider enttäuschen. Meiner hat mittlerweile 14.000km auf der Uhr und die Durchzugsschwäche unter 1700 Umdrehungen ist immer noch vorhanden. Ich bin der Meinung, dass dies ab einem bestimmten Softwarestand "eingeführt" wurde. Als ich meinen Passi damals probegefahren bin, bin ich auch einen 2.0 TDI DPF Comfortline der allerersten Baureihe gefahren (BJ 03/05). Dieser hatte diese Durchzugsschwäche nicht.
Gruß,
Ken
Zitat:
Original geschrieben von Rens
Aber wie gesagt, meiner fängt so bei 1600 - 1700 Umdrehungen an zu Gehen. Und unter 1500 sollte man nach meinem :-) eh nicht dauerhaft fahren.
mit einer durchzugsschwäche unterhalb von 1600 u/min wird man wohl leben können. das ist ja beim 1.9er nicht anders.
nichtsdestotrotz kann ich mit dem 1.9er auf der gerade mit 90 km/h im 6. bei 1.600 u/min dahinrollen. leichte beschleunigung ist dann auch möglich bis dann ab ca. 1.800 u/min saft kommt.
aber hier berichten ja einige, daß der 170er unter 2.000 (!) u/min so gut wie nix bringt und das damit sogar anfahren am berg zum problem wird.
das kann doch vw nicht beabsichtigen!
Ähnliche Themen
Also das mit der Anfahrschwäche kann ich so nicht bestätigen (103KW).
Ok, mann muss im 1. Gang sicher bis ca. 2200 Umdrehungen gehen, um beim Gangwechsel nicht zu tief zu fallen. Aber der 1. Gang zieht recht gut.
Zudem muss ich, obwohl erst 200 km runter, sagen, dass ich das Gefühl habe dass er bereits besser zieht wie als ich ihn abgeholt habe (kann auch Einbildung durch wunschdenken sein *g*).
Wobei man schon mal sagen muss, dass gem. VW das Drehmoment auch erst bei 1750 Umdrehungen anliegt.
2200 U/min untypisch
Naja, für eine Diesel doch eher eine sehr untypische Fahrweise.
Gerade die Dieselaggregate zeichnet eine sehr "schaltfaule" Eigenschaft aus, dass nun allerdings die Gänge ausgedreht werden müssen um einigermaßen voranzukommen ist sehr untypisch.
Das Problem ist zudem, dass ich einen Passat der ersten Serie habe und dieser vom ersten Tag an sehr dynamisch war unterhalb der 2000 U/min. Seit dem Update in der vergangenen Woche ist das Fahrzeug nicht wieder zu erkennen. Unterhalb der 2000 U/min recht schlapp im Antritt.
Wenn man wei, wie das Verhalten vor dem Update war, wei man was man vermisst. Zügige Fahrweise unterhalb der 20000 U/min war überhaupt kein Problem. Sehr agiler Antritt war möglich.
Gruß Cyberschorschl
ich habe das problem nach dem update ja nun auch, fahre am freitag damit erstmal in den urlaub und wenn ich wieder a bin, wechselt man mir die kuh aus, dabei werde ich dies mal reklamieren, wohlgemekrt schluckt der auf einmal auch ordentlich mehr, gut 1,5-2 liter, das ist wahnsinn... 120kmh fahren unter 8 liter geht gar nicht mehr und im durchschnitt zeichnet sich dieses auch ab, das ist echt abartig...
@burgswolf
Da kann ich dir nur dazu raten, gleich mal eine e-mail an Volkswagen in dieser Angelegenheit zu schicken. Und zwar noch vor deinem Urlaub.
e-mail Adresse: kundenbetreuung@volkswagen.de
Betreff: zu früher Wartungsintervall Update laut TPL Leistungsverlust
Um so mehr sich bei VW direkt beschweren, um so größer wird dann auch der Handlungsdruck im Hause VW.
Ich habe bereits schriftlichen Kontakt aufgenommen und werde gnadenlos darauf bestehen entweder nachzubessern, oder den vorherigen Stand zurückzuspielen.
Was den Verbrauch angeht, so ist mir bisher nichts aufgefallen.
Gruß Cyberschorschl
Also ich habe noch kein Update.
Auch so im täglichen Leben ist der Antritt prima, gerade mit 4Motion ist Traktion immer da. Ich schalte bei 2000 U/min in den nächsten Gang, bis ich im 5 (Stadt) oder 6 (Überland) bin.
Gruß
DSkywalker (dem LL wurscht ist)
Kurzer Zwischenbericht:
Nachdem vom Freundlichen die Messdaten zu VW übermittelt worden sind, hat VW vorgeschlagen, alle möglichen Schläuche in Verbindung mit dem Turbolader auf Dichtigkeit zu prüfen...
Ich habe meinen Freundlichen auf die LL-Problematik mit dem update und anschließendem Leistungsverlust angesprochen. Er meinte, dass sei nur für den 140PS TDI mit DPF relevant.
Beim 170PS gibt es wohl bis jetzt nur einen Softwarestand seit Erstauslieferung.
Da es ja wohl einige mit dem 170er betrifft, wäre es ja Zufall, wenn es bei allen an undichten Schläuchen liegt.
Mal sehen, wie es weitergeht.
Ich will jedenfalls kein Auto, mit dem ich nur im Flachland vernünftig fahren kann.
Gruß
mcbyte
Re: Keine Leistung zw. 1000 und 2000 U/min beim 125 kW TDI
Zitat:
Original geschrieben von mcbyte123
Hallo,
habe das Problem, dass im unteren Drehzahlbereich kaum Leistung da ist und ab 2000 geht es dann richtig los.
Das ist an sich normal. DEr Turbo setzt ja erst ab 1800-2000 ein.
Das dürfte eigenltich nicht sein, könnte aber an noch zu wenig Gas liegen.Zitat:
Das Anfahren an einem Berg mit ca. 10% Steigung mit 5 Personen und Gepäck ist nicht mehr möglich.
Man muss Gas geben beim Anfahren wie ein Fahranfänger um den Motor nicht abzuwürgen und wenn er dann rollt ist die Drehzahl im 1. Gang bei 1200 und mann kann Gas geben bis zum Bodenblech - es passiert nichts bis die Steigung des Berges nachlässt.
Ich kenne deine Beschwerden von meinem alten 130 PS 5 Gang Passat.
Voll beladen mußte man schon ordentlich Gas geben, um beim Einkuppeln nicht gleich in ein Loch zu fallen, wenn es steil z.B. die Parkhaus Auffahrt hinaufging.
Aber wie gesagt, das ist an sich normal, da der Diesel halt nun mal erst richtig zieht, wenn er bei 1800-2000 ist.
Was allerdings dagegen spricht ist: das Sechsganggetriebe und der 170 PS Motor. Der müsste durch die Übersetzung und die Leistung auch ohne Turbo genug Kraft haben.
Schaffst du es denn zu kriechen mit dem Wagen, und dann zu beschleunigen?Zitat:
So habe ich am Wochenende auf einer Hauptstraße in Solingen den ganzen Verkehr aufgehalten...
War auch mein erster Ausflug in eine leicht bergige Gegend mit diesm Auto.
Im Stadtverkehr habe ich aufgrund des "viel Gas geben müssen" beim Anfahren einen Verbrauch von 12-14l, auf Strecke nur um die 6l.
Lass dir doch mal von dem Händler einen anderen Wagen geben, und probier es mit dem.Zitat:
Sollte dieses Verhalten als Normal abgetan werden, dann werde ich dem "Club der Wandelnden" beitreten.
PS: Ich fahre seit 25 Jahren Auto und es liegt nicht an mangelnden Fahrkünsten.
Das ist doch der beste Test. Und mit Fahrkünsten hat es wenig zu tun, denn Probleme beim umsteigen von Benziner auf Turbodiesel hatten schon viele.
Gruß
Andi
Ich hatte vorher einen A6 2,5 TDI mit 180 PS, fahre gelegentlich verschiedene Leihwagen, meist TDI.
Da war auch mal ein 3c dabei mit 140 PS und der ging bis 2000 U aber wesentlich besser als mein 170er.
Ich bilde mir das nicht ein und weiss, dass es so nicht sein kann. Das hatte ich noch bei keinem TDI.
Gruß
mcbyte123
Zitat:
Original geschrieben von mcbyte123
Ich hatte vorher einen A6 2,5 TDI mit 180 PS, fahre gelegentlich verschiedene Leihwagen, meist TDI.
Da war auch mal ein 3c dabei mit 140 PS und der ging bis 2000 U aber wesentlich besser als mein 170er.Ich bilde mir das nicht ein und weiss, dass es so nicht sein kann. Das hatte ich noch bei keinem TDI.
Gruß
mcbyte123
O.K. dann hat sich das mit der Unerfahrenheit mit TDIs wohl entgültig erledigt.
Was ist denn bei deiner Messfahrt raus gekommen, und was hat denn die Werkstatt nun gesagt.
Gruß
Andi
Zum 170PS 2.0 TDI empfehle ich auch folgenden Artikel:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...t_altea_altea_ego.120393.htm
Auszug (Quelle: www.auto-motor-sport.de):
"Nach Überwinden des Trägheitsmoments stürmt er wie von der Tarantel gestochen davon. Allerdings müssen Gas und Kupplung beim Anfahren gefühlvoll dosiert werden, um den Motor nicht abzuwürgen. Und wenn die Drehzahl unter 1.800/ min fällt, hilft meist nur Herunterschalten, um wieder zügig Fahrt aufzunehmen. Da geht das Basistriebwerk mit 140 PS spürbar harmonischer und beim Beschleunigen im großen Gang sogar druckvoller zur Sache.
Ähnlich die Lage im Touran 2.0 TDI. Auch hier stirbt der Motor beim Anfahren leicht ab und kommt aus Kurven heraus zäh in Schwung [...]"
Es geht hier zwar um den Touran und den Seat Altea - vom Gewicht dürften sie sich aber im Vergleich zum Passat nicht wirklich was nehmen...
Ich tippe einfach mal drauf, dass der 170PS einen größeren Turbolader hat und aus diesem grund erst etwas später Druck aufbaut. Andere Hersteller machens hier ja vor - bei dem Hubraum und der Leistung wäre eine Registeraufladung ideal gewesen - einen wirklich kleinen Turbo der schon bei 1400 oder 1500U/min vollen Druck aufbaut und einen, der ab 2500U/min die Arbeit übernimmt und oben raus richtig Druck macht.