Keine Leistung, Vermutung auf Turboschaden
Servus,
ich fahre einen C180 mit M274.910 Motor
Kilometerstand: 108.500km
seit knapp 2-3 Monaten habe ich kaum noch Leistung bei höheren Drehzahlen, im unteren Bereich fährt der sich noch relativ normal aber man merkt es ist zäh.
Habe den Fehlerspeicher selber mit einem billigen Obd2 Bluetooth Adapter ausgelesen und dabei folgende Fehler gekriegt
P0299(21) [0x029921]
Turbocharger (TC)/supercharger (SC) - low boost
Status: Pending, Test failed since last DTC clear, Test not completed during this operation cycle
----------------------------
P06DA(00) [0x06DA00]
Engine oil pressure control - circuit open
Status: Test failed, Test failed (current drive cycle), Pending, Test failed since last DTC clear
Hab zu dem Fehlercode zum Turbo auch schon herumgesucht und gelesen dass oft das Schubumluftventil defekt ist bei diesem Fehler. Hab meinen ausgebaut und der war unbeschädigt, habe den aber trotzdem gegen ein neues getauscht, falls da doch irgendein Mikroriss sein sollte. Hat aber nichts gebracht
Also heute dann zu der Werkstatt meines Vertrauens gebracht und die haben den Fehlerspeicher auch ausgelesen, kamen auch die selben Fehlercodes raus.
P06DA00 Motor ölpumpe Bypass-Magnetventil | Unterbrechung/elektrischer Fehler
P029921 Ladedruck 1 | Zu geringer Druck
zu dem Ladedruck Fehler stand bei denen aber auch noch folgendes
P029921 Ladedruck 1
Zu geringer Druck
Fehler momentan nicht vorhanden
Fehler nicht gespeichert
km-Stand erstes Auftreten 7664 km
km-Stand letztes Auftreten 7664 km
Fehlerhäufigkeit 1
Die Werkstatt wollte dann das Magnetventil tauschen konnte mir aber kein Kostenvoranschlag geben, weil die nicht wissen wie viel Arbeit damit verbunden ist. Habe deshalb das Auto erstmal wieder mitgenommen.
Den Fehlercode zur Ölpumpe hatte ich auch schon bevor ich in die Werkstatt bin gesucht und dabei hauptsächlich gelesen, dass man diesen Fehlercode ignorieren kann, da dies bei den meisten vorhanden ist.
Die Werkstatt meint aber das am Turbo nichts ist, ich hab die gefragt die sollen trotzdem mal schauen ob der Turbo überhaupt etwas macht, denn ich höre den auch überhaupt nicht mehr, aber die sagten mir, dass da nichts zu schauen ist.
Können diese Symptome wirklich mit dem Bypass-Magnetventil zusammenhängen?
Und ist es normal, dass der Fehler zum Ladedruck immer noch angezeigt wird, wenn das letzte mal angeblich 100k km her ist? Ich habe den Fehler mit meinem Bluetooth Scanner auch schon mehrmals gelöscht. Immer wenn ich danach mal stark beschleunige, kommt der wieder.
Danke
14 Antworten
Und einfach mal den Ladedruckkreis mit Rauchgas prüfen?
Motor Ölpumpe Bypass-Magnetventil das habe ich auch erst einmal gesehen mit Motor anheben Lenkung raus und Ölwanne ab bist du gut da bei.
Ich hab keine Rauchmaschiene o.ä, weil ich Laie bin. Werd aber mal bei ner anderen Werkstatt fragen.
Wie würde ich denn mit Rauchgas prüfen?
für geringeren Ladedruck kann es viele Ursachen geben.
Ladeluftkühler, Schläuche, Ladeluftverteilung.
Auch ein Fehler am Drucksensor selbst ist möglich, da wäre dann ein Vergleich mit einem Manometer hilfreich.
Der Turbo ist teuer und mir erscheint es ungewöhnlich, dass der Fehler nur bei hoher Leistungsanforderung angezeigt wird.
Ich würd erst mal die Peripherie auf Dichtigkeit prüfen (lassen).
Es gibt dafür auch professionelle Methoden.
Gruß
Pendlerrad
Fang doch mal bei den Schläuchen an, ein kleiner Riss genügt da schon. Alle mal sorgfältig abtasten, vielleicht ist es das ja schon.
Ähnliche Themen
Ich kam zwar noch nicht dazu die Schläuche genauer anzuschauen, aber mittlerweile denke ich das es eventuell was mit irgendnem Steuergerät zu tun hat.
Seit ein paar Tagen, wenn das Auto von kalt bzw nach kurzer Standzeit gestartet wird, ich losfahre und die Automatik vom 1. in den 2. Gang schaltet, geht das Navi Display für eine Sekunde aus, Musik etc spielt weiter. Das allein is jetz nich so schlimm für mich aber was dann ein paar Tage danach passiert is schon.
Wenn das Auto unter den selben Bedingungen vom 1. in den 2. schaltet kommen für ein 1-2 Sekunden Fehlermeldungen im Tacho, am Anfang war für eine Sekunde die Esp Warnung da aber dann sofort wieder weg.
Gestern kam nach der Esp Warnung dann eine Airbag Warnung die für knapp 20-30 Sekunden da war, Vorne Links Vorne Rechts Meldung. Habe das Auto danach ausgelesen, aber dazu stand nichts im Fehlerspeicher.
Heute dann wurds gefährlich, bin aus meiner Tiefgarage raus und dann nach dem hochschalten, haben meine hintere Reifen selbstständig gebremst, fast schon blockiert, und die Parkbrems Warnung ist ertönt für 20 Sekunden, obwohl die Parkbremse nicht aktiv war, zudem wurd das Lenkrad richtig schwer, ich glaube die Lenkradsperre ging kurz an
"aktiv war, zudem wurd das Lenkrad richtig schwer, ich glaube die Lenkradsperre ging"
Die Lenkunterstützung ist vom ESP abhängig es wird wohl doch Zeit zu MB zu fahren.
Hi, ist jetzt ne weile her.
Hab vor kurzem wieder meinen Benz gefahren, hab die Haupt Batterie getauscht weil die bei 11,2V und noch die originale aus 2012 war.
Ich glaub die Fehler wo kurz alles ausfällt hängt mit der Stützbatterie im Kofferraum zusammen, die ist bei 10,XV und auch noch die originale.
Zu den Problemen mit dem Turbo wollte ich fragen, ob es eventuell etwas damit zu tun hat (siehe Bild) ? An dem Luftzufuhrschlauch ist ein Gewinde wo aber nichts drin ist.
Ich möchte auch noch anmerken, heute hatte ich den Fehlerspeicher wieder gelöscht und konnte den Turbo auch wieder hören, aber sobald ich über 4000 bzw 5000 Umdrehungen bin, schaltet sich der Turbo ab.
Habe die Stützbatterie abgeklemmt und habe keine Fehlermeldungen oder Ausfälle von irgendwelchen Systemen mehr!
Jetzt nur noch der Turbo...
An dem Gewinde hängt bei anderen Ausstattungsmerkmalen bestimmt irgendwas. Aber das sollte nichts mit deinem Turbo zu tun haben.
Du musst die Schläuche auf Dichtheit prüfen. Beim Diesel kommt man, wenn auch nicht gut, mit der Hand ran um die mal abzutasten. Ob das beim Benziner auch so ist, weiß ich nicht, ich würde aber vermuten, das das geht.
Ein Turbo selbst geht nur sehr selten kaputt - es sei denn, er wird schlecht behandelt. Nen halbes Jahr damit rumzufahren, hilft sicher nicht, den Turbo zu erhalten. Wenn du nicht weiter kommst, dann musst du jetzt auch einfach in eine Werkstatt fahren und die machen lassen.
Und noch zu deiner Frage mit der KM-Angabe. Selbst bei den Markentestern stimmt der Kilometerstand beim Auslesen häufig nicht - bei meinem Auto stehen da immer 100tkm zu wenig. D.h. der Fehler bei dir kann auch bei 1076446km abgelegt worden sein.
107k km würde auch Sinn machen. Meine Stammwerkstatt weigert sich weiterhin meine Schläuche anzuschauen, werd dann wohl ne neue Werkstatt suchen müssen...
Ich (C180, M274, Bj 2014, 100Tkm) habe genau die gleichen Symptome. Kurzes Aufleuchten im Cockpit und dann alles gut. Gleichzeitig habe ich in dem Moment, wenn die Anzeigen kommen, bzw. weg gehen, immer ein hörbares leichtes "Klong". Die Hauptbatterie gewechselt (bei MB), aber keine Verbesserung. Ich hatte die bei MB gefragt, aber die sagten, dass der keine zweite Batterie hat. ???
Fährst du denn nun die ganze Zeit ohne die zweite, oder wie?
Gruß
KK
Zitat:
@Tired schrieb am 21. Februar 2025 um 16:40:50 Uhr:
Ich kam zwar noch nicht dazu die Schläuche genauer anzuschauen, aber mittlerweile denke ich das es eventuell was mit irgendnem Steuergerät zu tun hat.
Seit ein paar Tagen, wenn das Auto von kalt bzw nach kurzer Standzeit gestartet wird, ich losfahre und die Automatik vom 1. in den 2. Gang schaltet, geht das Navi Display für eine Sekunde aus, Musik etc spielt weiter. Das allein is jetz nich so schlimm für mich aber was dann ein paar Tage danach passiert is schon.
Wenn das Auto unter den selben Bedingungen vom 1. in den 2. schaltet kommen für ein 1-2 Sekunden Fehlermeldungen im Tacho, am Anfang war für eine Sekunde die Esp Warnung da aber dann sofort wieder weg.
Gestern kam nach der Esp Warnung dann eine Airbag Warnung die für knapp 20-30 Sekunden da war, Vorne Links Vorne Rechts Meldung. Habe das Auto danach ausgelesen, aber dazu stand nichts im Fehlerspeicher.
Heute dann wurds gefährlich, bin aus meiner Tiefgarage raus und dann nach dem hochschalten, haben meine hintere Reifen selbstständig gebremst, fast schon blockiert, und die Parkbrems Warnung ist ertönt für 20 Sekunden, obwohl die Parkbremse nicht aktiv war, zudem wurd das Lenkrad richtig schwer, ich glaube die Lenkradsperre ging kurz an
@VOLVOUNDBENZ Ja im Moment schon, die Stützbatterie ist ja hauptsächlich für das Start Stop System zuständig, das hat bei mir schon seit 1-2 Jahren nicht funktioniert, hab aber nie daran gedacht das es daran lag. Dachte eigtl die Batterien wurden schonmal zu irgendnem Service getauscht, aber anscheinend nicht.
Ich werd demnächst ne neue Stützbatterie bestellen und die einbauen, aber bis dahin lasse ich sie abgeklemmt.
Die Stützbatterie findest du unter dem Kofferraumboden.
Ein Arbeitskollege mit einem 204 war vor einiger Zeit auch mal bei mir, weil ständig irgendwelche Lämpchen angingen und das ganze Auto sich komisch verhalten hat. Wir haben dann mal eine kleine Rolelrbatterie statt der Stützbatterie angeschlossen, den Fehlerspeicher gelöscht und siehe da... alles wie es sein sollte. Er hat dann eine neue Stützbatterie eingebaut und seit dem ist's gut. Das Ding scheint einen gewissen Einfluss zu haben, auch wen Start-Stopp aus ist.