Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI
Hallo Zusammen!
Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.
Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.
Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.
Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.
Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:
Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!
Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.
Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.
Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.
Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.
Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.
lg
W.
Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.
222 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe einige Beiträge entfernen müssen, die gegen die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk verstoßen haben, die jeder Nutzer bei seiner Anmeldung hier akzeptiert hat. Motor-Talk bietet keine Plattform für Diskussionen oder Hilfestellungen zu illegalen Manipulationen am Abgassystem, bei denen die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt!
Ich bitte deshalb darum hier im Thread sowie auch in anderen Bereichen des Forums solche Diskussionen zukünftig dringend zu unterlassen.
Nun gerne weiter zum eigentlichen Thema.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 23. April 2019 um 23:52:27 Uhr:
Eindeutig Falsch...ist genau umgekehrt. Lies Dich schlau:https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung#Dieselmotoren
https://www.energie-lexikon.info/verbrennungsluftverhaeltnis.html
Du meinst vielleicht den "AGR-Kühler", der bei der DPF Regeneration bypassed wird (sofern bei der Regeneration überhaupt AGR aktiv ist) damit die heißen Abgase ungekühlt der Verbrennung zugeführt werden.
Theorie und Praxis....
Tatsächlich ist es so das ein Motor ohne Agr "kälter" läuft.
Ein per Software perfekt optimierter Diesel bei dem der Fokus auf Teillastverbrauch lag kühlt einfach so aus.
Da hast im Winter echt Probleme 80 grad Kühlwasser zu halten weil die Heizung mehr WärmeEnergie will als der Motor liefert.
Viele Motoren haben dafür extra ne zwanghafte nacheinspritzung um den Motor mit aller Gewalt auf 90 Grad zu halten.
Moin,
habe das gleiche Problem mit meinem 2.7 TDI.
Absolt keine Leistung mehr, gefühlt eine Minute bis ich bis 50 beschleunigen kann.
Ab ca. 2500 U/m geht es dann ein wenig zügiger voran aber auch sehr träge.
Keine Fehlereinträge und keine Motorleuchte. Habe den LMM abgeklemmt aber leider keine Änderung. Sollte bei einem defektem LMM die Leistung beim abklemmen nicht wieder voll da sein oder ist es bei den "neuen" Motoren nicht mehr so?
Habe eine Log Fahrt gemacht vom LMM und Ladedruck. Luftmasse passt auf jeden Fall nicht. Ladedruck baut sich nu sehr langsamm auf. Vieleicht kann jemand ein Paar Tips zu Fehlersuche geben.
Dpf verstopft?
Ladedruck Sensor defekt?
TurboLader vtg ohne Funktion?
Ähnliche Themen
Eine Schraube am Torbo Vom Luftfilterkastenschlauch (siehe Bild) war nicht mehr da, der Schlauch ließ sich locker hin und her bewegen Somit konnte der Turbo wohl keine Luft ansaugen . Habe diese wieder verschraubt aber das Problem besteht immer noch.
DPF ist wohl i.O ?
MWB: 104
0.28
25
23 5
310 km
Bei der Stelldiagnose bewegt sich die Stange (VTG?)am Turbo hin und her.
Kann man den Ladedrucksensor auslesen?
Übrigens jetzt lässt sich das auto garnicht mehr bewegen
keine richtige Gasannahme wenn ich im Leerlauf aus Gaspedal drücke dann schwankt die Drehzahl zwischen 1000 und 2000 U/m und geht irgendwann langsam in Richtung 2500. Beim Versuch loszufahren würgt er ab.
Hast du einen mit Multitronic?
Nein Schalter
Bitte MWB 102 Druckwert vom Differenzdrucksensor auslesen, während der Motor läuft. Wenn der Motor aus ist, muss der Druckmesswert gleich Null sein. mit Gasstößen muss der Druckwert nach oben gehen.
Ist bei 0 beim Motorstart auf 7 gesprungen und mit dem Betätigen des Gaspedals geht der hoch.
Aber zwischenzeitig ging die DPF Lampe an. Maximale Beladung überschritten. Ich verstehe das nicht. Wird irgendwo Luft gezogen? Oder kann der Fehler auch von dem Luftmassenmesser kommen ich meine das schnelle zusetzen des Filters? Hatte den LLM zwischenzeitig abgklemmt und das Auto laufen lassen.
7mbar im Leerlauf ist Okay beim DPF.
Bist Du vermehrt Kurzstrecken gefahren in letzter Zeit?