Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Zitat:

@quattrigo schrieb am 21. April 2019 um 22:39:51 Uhr:


Zieh mal diesen schlauch ab von dem teil. Es passiert nix dem motor. Fahre seit 20.000 km und alles einwandfrei und seit dem auch kein schwarzer qualm mehr und hab kein dpf.

Ich kann das vom Abbild her nicht einschätzen, welches Bauteil das ist.

Aber vom Verständnis her kann das beim ASB eigentlich nur die AGR-Kühler-Umschaltung sein...

Die Schläuche gehen weiter vom agr aber keine Ahnung wo hin.
Es ist ein ganz kleines Bauteil links vom Kühlwasser behälter

Zum LMM anlernen (ich habe ja ein ähnliches Problem):

Dachte ein LMM ist plug & play?
Ich habe meinen (3.0 TDI BKN A4) LMM 2018 gegen einen Hela LMM getauscht. Der Bock will unter 1800rpm keine Leistung frei geben (Rauchgrenze). Hatte als Test auch einen alten OEM Hitachi. Alles keine Besserung gebracht. Turbo ist ein neuer OEM Lader mit vor angelernter VTG Stelle. VTG läuft butterweich.

Also, der Schlauch, den du da abgezogen hast, kommt direkt von der Unterdruckpumpe, dazwischen hängt ein Rückschlagventil. Du hast aber die falsche Seite abgezogen, dadurch ist die Unterdruckseite jetzt offen... Durch das abziehen wird die gesamte AGR-Regelung stillgelegt. Habe es gerade getestet, da ich mit meinem ASB das gleiche Problem habe, aber Schlauch abziehen hat mir nichts bewirkt.

Zitat:

@quattrigo [url=https://www.motor-talk.de/forum/keine-leistung-unter- 1800upm-3-0tdi-t5336568.html?page=4#post56144395]schrieb am 21. April 2019 um 22:46:45 Uhr[/url]:


Die Schläuche gehen weiter vom agr aber keine Ahnung wo hin.
Es ist ein ganz kleines Bauteil links vom Kühlwasser behälter
Ähnliche Themen

@gps7500
Aber es gibt ja keine Nachteile für den motor oder sonstige bauteile wenn man so fährt oder?
Weil wie gesagt mache ich den schlauch dran hab ich kaum Leistung. Und ohne fahre ich den seit 2 Monaten ohne Probleme

AGR Off = hohe Verbrennungstemperatur = Stickoxide = Verschleiß an Kolben, Ventilen und Turbo

Wenn Deine AGR Druckdose im Eimer ist oder dein AGR Ventil klemmt, solltest Du es lieber instand setzen 😉

Das wusste ich nicht hab immer nur von Vorteilen gehört bei AGR off. Wo ist denn die AGE druckdose?

Zwischen den Bänken "im V".

Der Ausbau ist ziemlich fummelig, aber mit dem richtigen Werkzeug und Geduld machbar.

@cepheid1 du verwechselst hier eindeutig was. Wenn AGR deaktiviert wird, hat man eindeutig niedrigere Verbrenungstemperatur.

Beispiel: bei neueren Modellen mit DPF, würde der DPF ohne dem AGR nie regenerieren können, da er mit der bloßen Einspritzung nicht auf die nötige Temperatur kommt, deswegen schaltet sich AGR mehr dazu, auch daran zu merken, dass der Wagen „ungewohnt“ läuft und weniger Leistung abgibt. Daher bitte nicht etwas behaupten, wenn man keine Ahnung davon hat.

Eindeutig Falsch...ist genau umgekehrt. Lies Dich schlau:

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung#Dieselmotoren

https://www.energie-lexikon.info/verbrennungsluftverhaeltnis.html

Du meinst vielleicht den "AGR-Kühler", der bei der DPF Regeneration bypassed wird (sofern bei der Regeneration überhaupt AGR aktiv ist) damit die heißen Abgase ungekühlt der Verbrennung zugeführt werden.

Ich denke du hast dir noch nie die Kennfelder in einer Motorstg Software angeschaut, daher halte ich eine weitere Diskussion mit dir unnötig.

Zitat:

Beispiel: bei neueren Modellen mit DPF, würde der DPF ohne dem AGR nie regenerieren können, da er mit der bloßen Einspritzung nicht auf die nötige Temperatur kommt, deswegen schaltet sich AGR mehr dazu, auch daran zu merken, dass der Wagen „ungewohnt“ läuft und weniger Leistung abgibt. Daher bitte nicht etwas behaupten, wenn man keine Ahnung davon hat.

Wo hast du denn die Informationen her, wenn ich fragen darf?

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen entfernt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen