Keine Leistung unter 1800upm / 3.0TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Ich habe jetz mal gestörbert aber nicht wirklich was gefunden.

Ich habe einen 3.0TDI TT Q, BJ2005/06, 200tkm, kein DPF, neue Injektoren.

Wenn ich wegfahre, egal ob D oder S Modus dauert es min. 2 Sekunden bis er 1800upm hat, und beschleunigt. Wenn ich auf die Bremse tritt, und Gas gebe, dauert es auch lange, bzw. schafft er es nicht auf 1800upm zu kommen. Verhält sich auch auf Steigungen so.
Bleibe ich Manuell in irgendeinen Gang, und bin unter 1800upm zieht er auch nicht, es geht nur ganz zögerlich auf 1800upm, und dann geht er ordentlich. Bei einem Kickdown schaltet er schnell zurück und alles passt...
Die Saugrohrklappen sind leichtgängig. AGR ist leichtgängig und die Leitung wurde bis zu den Saugrohrklappen komplett gereinigt.
Die VTG lässt sich mit der Hand bewegen.

Keine Einträge im Fehlerspeicher (laut VCDS). Er gibt auch keine Diesel ungewöhnlichen Rauchzeichen.

Als ob er ein RIESEN Turboloch hätte....aber jeder 1,6TDI zieht untenrum besser 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MarvRS schrieb am 15. Juli 2015 um 05:42:45 Uhr:


Ich hab den LMM auch nicht zurücksetzten können, da bei mir im VCDS Motorsteuergerät die Anpassung-10 fehlt, stattdesen habe ich nur Lange Anpassung-0A....

Aber:
Heute morgens zieht der Wagen im 5. oder 6. ab ~1400 gleichmäßig durch! 😁 Ich muss das am Nachmittag nochmals testen....
Kann es sein das der LMM erst nach mehrmaligen starten angelernt/akzeptiert wurde?!

Meine Theorie wäre, dass das Steuergerät ja nicht nur einen Parameter (Luftmasse) sondern auch mehrere weitere Parameter nutzt um die Einspritzmenge für den nächsten Takt zu bestimmen.

Diese anderen Parameter änderten sich möglichweise schleichend mit der Zeit als der LMM schlechter geworden ist um zu kompensieren oder die Einspritzung trotzdem z.B. ökologisch durchzuführen.

Wenn sich ein wichtiger Parameter (Luftmasse) nun schlagartig ändert müssen die anderen Parameter erst wieder auf die neuen Randbedingungen nachfahren und dann kann es eben ein bisschen dauern bis alles wieder optimal abläuft.

Also nicht der LMM wird angelernt sondern das MSG braucht ein wenig bis es wieder mit dem neuen Luftmassewert im Optimalbereich fährt.

Nur eine Theorie, wissen tu ich das nicht :-) halte es aber für möglich.

lg
W.

Edit: Siehe Thread 'Ist mein LMM defekt' und das Rücksetzen der Lernwerte im MSG. Also was ich Parameter genannt habe sind tatsächlich die Lernwerte, die möglicherweise eben langsam neu angelernt oder mit VCDS manuell zurückgesetzt werden müssen/können.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Nein aber ich hatte vorhin versucht die Grundstellung der Abgasrückführung zu machen evtl. habe ich da was falsch gemacht und Filter wurde mit Russ zugesetzt. Auf jeden Fall ist die Batterie jetzt auch leer. Danke für die Unterstützung. Versuche gleich die Regeneration zu starten wenn die Batterie so weit geladen ist.

Jupp, 7 mbar im Stand sind normal für den CR V6 TDI.

Nach dem Austausch des LMM keine Besserunrg. Aber! Wenn ich den (Unterdruck?) Schlauch vom AGR (siehe Bild) abziehe dann zieht der Wagen wie gewohnt. Liegt es also am AGR oder am Unterdruck? Zu viel?
Macht der AGR zu oder auf wenn der Unterdruck kommt?

20190429-163627

Ich hatte genau das selbe Problem. Untenrum keine Leistung. Glühwendel blinkt. Partikelfilter Anzeige im fis. Bei mir war das agr defekt. Nach dem Tausch des agr und dem regelventil war alles wieder in Ordnung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maestrone schrieb am 30. April 2019 um 06:42:16 Uhr:


Ich hatte genau das selbe Problem. Untenrum keine Leistung. Glühwendel blinkt. Partikelfilter Anzeige im fis. Bei mir war das agr defekt. Nach dem Tausch des agr und dem regelventil war alles wieder in Ordnung.

Es ist leider kein Fehler im System hinterlegt. Nach dem Löschen der DPF Fehlermeldung kommt diese nicht wieder....

Habe den AGR ausgebaut äußerlich scheint dieser i.O zu sein auch nicht zu sehr verrußt. Die Membrane scheint auch zu funktionierten d.h Spritze dran und mal Unterdruck erzeug und das Ventil öffnet. Habe jetzt den Druckwandler, (Magnetventil?) also die Unterdruckansteuerung für das AGR und das Magnetventil für den AGR Kühler bestellt ( Ansteuerung AGR Kühler öffnen und schließen) bestellt. Werde morgen nach der Lieferung berichten.

Off Topic:

Nach dem Ausbau des AGR ist mir Kühlmittelverlust aufgefallen. Auf dem Block war ein schlauch der Voll mit Kühlmittel war. Vieleicht hatte jemand das gleiche Problem schon mal gehabt? Leider Sieht man nicht woher der schlauch kommt bzw. wohin dieser geht. Ist eingetrocknet gewesen zurzeit habe ich kein Kühlmittelverlust aber in der Vergangenheit musste ich mal nachfüllen. Na ja ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Kühlmittelverlust
Kühlmittelverlust

So nun fährt er wieder wie er soll.
Es war die Ansteuerunng der AGR, Ventil N18. Sehr seltsam alles denn bei der Stelldiagnose
war das Tastverhätnis bei 95,9 und 5,1 %. Bei der Grundstellung jedoch "aktiv > 20,5 % und nicht aktiv 80,9 %" und die Luftmaße 199 und 270.
Nun habe ich auch noch ein neuen LMM :-)

Gute Fahrt und danke für die Tipps!

Zitat:

@valerrik schrieb am 2. Mai 2019 um 16:55:29 Uhr:


So nun fährt er wieder wie er soll.
Es war die Ansteuerunng der AGR, Ventil N18. Sehr seltsam alles denn bei der Stelldiagnose
war das Tastverhätnis bei 95,9 und 5,1 %. Bei der Grundstellung jedoch "aktiv > 20,5 % und nicht aktiv 80,9 %" und die Luftmaße 199 und 270.
Nun habe ich auch noch ein neuen LMM :-)

Gute Fahrt und danke für die Tipps!

Interessant!

Ist das der 180 oder 190 PS 2.7?

Hast Du jetzt nur etwas umprogrammiert oder auch das Ventil erneuert?

Zitat:

Interessant!

Ist das der 180 oder 190 PS 2.7?

Hast Du jetzt nur etwas umprogrammiert oder auch das Ventil erneuert?

180 PS BPP

Das Ventil N18 ( 059 906 628 A) welches die AGR mit unterdruck versorg ist neu. Nichts umprogramiert. Habe eins von Pieburg ( 7.01019.01.0 Druckwandler, Abgassteuerung ) verbaut. Vorher den LLM ausgetauscht und das Magnetventil für die Ansteuerung des AGR Kühlers von einem Nachbaren (ist in jedem zweitem TDI verbaut das Modell...)ausgeliehen und ausprobiert. Morgen kommt noch eine kleine Handvakuumpumpe :-) werde dann noch den Unterdruck vom N18 alt und neu mal messen und berichten, denn als ich den Schlauch vom AGR abzog schien mit der unterdruck (Leerlauf und gasgeben) sehr sehr gering.

Dieser N18 scheint immer wieder Probleme zu bereiten ohne Fehler abzulegen.

Der wird auch nicht überwacht. Bei mir fing das Ventil sporadisch an laut zu summen. Habe dann sofort ein neues, auch von Pierburg, gekauft und eingebaut.

Zitat:

@valerrik schrieb am 2. Mai 2019 um 17:56:47 Uhr:



180 PS BPP

Das Ventil N18 ( 059 906 628 A) welches die AGR mit unterdruck versorg ist neu. Nichts umprogramiert. Habe eins von Pieburg ( 7.01019.01.0 Druckwandler, Abgassteuerung ) verbaut. Vorher den LLM ausgetauscht und das Magnetventil für die Ansteuerung des AGR Kühlers von einem Nachbaren (ist in jedem zweitem TDI verbaut das Modell...)ausgeliehen und ausprobiert. Morgen kommt noch eine kleine Handvakuumpumpe :-) werde dann noch den Unterdruck vom N18 alt und neu mal messen und berichten, denn als ich den Schlauch vom AGR abzog schien mit der unterdruck (Leerlauf und gasgeben) sehr sehr gering.

Okay, also baugleich mit meinem 2.7er. Dieses N18 wird demnach elektrisch angesteuert, nutzt aber die Pneumatik (Unterdruckversorgung), um das AGR zu verstellen. Ist das so korrekt?

Richtig

Danke. 🙂

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem BMK 3.0 TDI unter 1800- 2000 upm wenig bis keine Leistung.
Danach schnellt diese Schlagartig nach oben.
LMM ist neu, gab gefühlt eine Besserung aber ist nicht gut.

Ich habe mal versucht heute früh eine Logfahrt mit Kanale 3, 8 und 11 durchzuführen.

Dazu habe ich folgende Fehler:

17953 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1092 /min
Drehmoment: 3.9 Nm
Geschwindigkeit: 41.4 km/h
Spannung: 13.60 V
Tastverhältnis: 93.9 %
Binärwert: 001
Luftmasse/Hub: 540.5 mg/H
Spannung: 0.000 V

16785 - Abgasrückführungssystem
P0401 - 001 - Durchsatz zu klein
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 1386 /min
Drehmoment: 105.3 Nm
Geschwindigkeit: 60.5 km/h
Tastverhältnis: 79.7 %
Tastverhältnis: 20.9 %
Luftmasse/Hub: 405.4 mg/H
Tastverhältnis: 25.6 %
Luftmasse/Hub: 240.9 mg/H

Zum Fehler 17953 habe ich beim Reinigen der Drosselklappe bemerkt, dass die Kunststoffzahnräder defekt sind und werde diese gegen Messing erneuern.

Zum Fehler 16785 habe ich leider keine Idee.

DPF habe ich keinen, habe "nur" Kats. Raildruck sah soweit auch gut aus.

Hängt die fehlende Leistung zusammen mit dem AGR? Reicht da das Ventil zu tauschen oder die gesamte Kühleinheit?

Grüße und Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen