Keine Leistung bei 1500-1750 Umdrehungen.

BMW 5er E61

Hallo Forum,

habe das Problem das meine Dicke seit Wochen sich nicht mehr vernünftig fahren lässt. Für Werkstatt habe ich leider keine Kohle. Motorschaden möchte ich allerdings auch keinen. Ich habe im Unterendrehzahlbereich bei etwas 1500 - 1750 sehr sehr starken Leistungsverlust. Das es selbst mit durchgedretenne Gaspedal sich nichts vorwärts bewegt. Nur wen ich runter schalter und ich über 2000 U/m gehe, zieht er als wäre nichts.... auch drunter fährt er oderntich an. Nur zwischen 1500-2000 bleibt sowohl der Tacho quasie stehen und die Umdrehungen bewegt sich ab den zweiten Gang im schneckentempo und ab den dritten gang überhaupt nicht mehr vorwährts...

Im ersten Gang springt er förmlich in den Turbo.... er macht nen richtigen Satz bei 2000, als hätte er gefühlt die 4 Fache Leistung....

im zweiten dauert hängt er schon fast 2-5 sekunden bis er von 1750 auf 2000 U/m kommt.

Den dritten bzw den vierten bewegt sich Tachonadel in diesen drehzahlbreich oft gar nicht mehr. Ich kann das Gas komplett druchdrücken und es bewegt sich kein Stück vorwährts. Im 5. 6. Gang ist mir heute noch aufgefallen das der Motor auch noch sehr unruig wird wen ich das Gas durchdrücke, als würde ihm die Puste ausgehen....

Von 0 bis 1500 Läuft er Normal, ab 2000 geht er auch wie sonst..... So kann ich das Teil entweder ohne Turbo fahren in dem ich früher hochschalte, dann beschleunigt er auch wieder. Genauso zieht er wen ich ich bis 3000 fahre und erst dann runter schalte.... Aber bei 1750 hab ich halt ein echtes Loch.... So das ich quasi um diesen Fehler rumschalte... Aber ich will aber auch nichts kaput machen.... Brauch die Karre. Aber bin aber auch fast pleite und es reicht halt grad so für Hebebühen und 1 - 2 Bauteile...

Bin noch nicht so bewandert wie das mit dem Turbo funktioniert. Der Fehlerspeicher spuckt diese Fehler aus.
Motorsteuerung:
Engine / Motor
Lambda-Sonde
Code: 004207
Gluehkerze Zylinder 2
Code: 004222
Laufruheregler
Code: 004B10
Kraftstoff-Filter
Code: 004587

Glaette-Kontroll Korrektur zu hoch
Code: OBD07 P1278
HO2S Heizungssteuerung (Bank 1 Sensor 1)
Code: OBD07 P0030

Turbo hört sich auch komisch an. Hab den im Frühling erst durch nen überholten ausgestauscht. Und bis vor kurzen hat der nor ordneltich gepfiffen. Bin dann weil ursprünlgich auch der DPF im Fehlerspeicher stand heute mal gute 2 std über den Autobahn gefahren und habe DPF versucht zu Regenerieren. Dabei ist mir aufgefallen, das er Turbo gar nicht mehr Pfeit. Nur noch in bei fast genaue 3000 surrt, bzw klappert......

Aber wie gesagt, aber 2000 zieht er.... nur zwischen 1750, manchmal sogar schon ab 1500 bleibt er regelrecht "stehen" und die tachonadel bleibt stehen, als wäre kein Gas da....

Kann es "nur" am Krafstoff-Filter liegen? Und falls jal ich den gleich mit der Heizung 150€ tauschen, oder erst ohne Heizung 50€ probieren? Und warum geht ihm mit dem Turbo dann nicht der "Sprit" aus.... möchte das auch Technisch verstehen.... Oder die Schläuche... aber warum lauft der über 2000 dann wieder wie ne eins... Kumpel meinte auch das es an der Ladedrucksteuerung liegen könnte... aber das steht nichts im fehlerspeicher....

Schomal lieben dank falls mir da jemand helfen könnte. Bin am überlegen was ich mir zurest anschauen soll. Mich würde auch rein die Technische Seite interessieren was in diesem drehzahlbereich von Saugen über Turbo genau abläuft....

LG Alex

50 Antworten

Je nach Laptop kommt das schon hin :-)
Tool32 ist ja sofort geladen.
Rheingold dauert schon mal seine Zeit.
Danach der komplette Fahrzeug Test.
Bei voller Hütte dauert das auch seine Zeit und dann noch die Funktion raus suchen und Starten.

Wenn man es eilig hat benutze ich auch lieber Inpa zum auslesen und Fehlerspeicher löschen.
Tool32 ist für mich leider keine Alternative da ich damit so gut wie nie gearbeitet habe. Aber halt gesehen habe wie schnell man da was ausgewählt hat wenn man damit umgehen kann.

Zurück zum Thread.
Überholte Turbolader machen oft Probleme. Hier wurde am falschen Ende gespart.

Man könnte den Ladedruck beobachten beim ausdrehen aus 1000u/min. Ob das die Handysoftware kann weiß ich nicht.
Rheingold und Inpa können das. Oder das Tool Dr.Gini.
Ist aber alles Software für ein Laptop. Die Software findet man umsonst im Netz. Den OBD Dongel muss man aber für 35 bis 65 Euro kaufen.

So ich habe ja bis jetzt nur Carly... vielleicht gibts ja auch mit dieser App vorrest die möglichkeit den Fehler etwas ein zu grenzen.

So ist mir aufgefallen das der Ladedruck sich Quasi überhaupt nicht ändert, was sich auch im Ansprechverahlten sehr gut wieder spiegelt. So ist er bei 1000 U/m mit 1000 noch quasi im sollbereich und mit zunehmender Drehzahl wird die differnz größer. So verbleibt der ermittelte werd unverändert immer bei etwa 1000hPa wärend der Sollwert immer höher geht. bei ja 1900 bewegt sich die Nadelquasi gar nicht mehr vorwärts. So bin ich gezwungen immer bei ca 1500 Hoch zu schalten, weil er ab den punkt immer weniger beschleunigt. Sprich damit das auto überhaupt beschleunigt, schalte ich bei 1500 immer hoch und vom dann ab den 4. in den zweiten wieder runter zu schalten um über die 2000 Umdrehungn zu kommen. Ab da zieht er auch wieder normal, und der soll und ist vom Ladedruck ist bei 850.

Wen der Motor warm ist, beschleunigt er etwas besser. Der Ladedruck bleibt trotzdem immer bei ca 1000hPa. Dazu ist mir ausgefallen, wen man den änge fährt das er ab und zu auch wieder ab 1750 Umdrehcung zieht...... ist aber die ausnahme und kommt nur selten vor. Schalte man wieder unter 1500 Umdrehung, ist das problem oft wieder vorhanen. Sprich zwischen 1500 und 2000 Umdrehungn quasi keine Leistung.

Kann das nur vom LMM kommen? Kann ich den auch ohne abstecken prüfen? Oder soll ich lieber gleich etwa anders anschauen? Möchte jetzt auch ungern ganze Baugruppen abstecken.... auch der LMM kostet ja wieder 150€ :-( und wen es den fehler nicht behept... Man soll den ja auch probeweise abstecken können... nur ist der LMM ja Teil vom Ruhr. Ist das bei meinen Model einfach so möglich? Im Teilekatalog sieht es hals so aus, als secke er mit der ganzen zulufteinheit am Motor.... Kann man den ohne alles zu demontierne abstecken? oder muss ich mir da nochmal die Werkstatt mieten?

Kann ich den LMM auch von den gelieferten Wertenprüfen? carly bietet mir halt folgende Parameter an:
HFM Luftmassenstrom Kg/h
Luftmassenmeesser HFM Kg/h
Luftmassensollwert mg/hub (mit welchen wert stellt man den gegenüber? finde nicht mit mg/hub)
Luftmasse Kg/h

Wie prüft man jetzt den Sollwert vom Luftmassen? oder hab ich nur die falschen Parameter? Habe mal alle 4 laufen lassen und sie zeigten zumindest für den Laien plausible werte an. Sprich sie veränderten sich, abhäng zur Fahrgeschwindigkeit... Gibt es möglichkeit die Zahlen auf Plausiblität zu prüfen und den LMM als Fehlerquelle aus zu schließen?

Was könnte noch deffekt sein? LMM, VTG?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten

Fehlercode: Gluehkerze Zylinder 2
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 240424.0km)
Batteriespannung:
14337,51 mV
Einspritzmenge:
13,39 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
0,00 km/h
Kuehlmitteltemperatur:
49,12 °C
Ladedruck Istwert:
935,38 mbar
Linearisierter APP1:
0,00 %
Luftmasse pro Zylinder:
252,06 mg/Hub
Motordrehzahl:
689,56 1/min
Raildruck Ist:
346,59 bar
Zustand der Gluehanzeige:
143,00 -
Fehlercode: Gluehkerze Zylinder 2
Fehlersatz 2:
(aufgetreten bei: 241248.0km)
Batteriespannung:
14174,59 mV
Einspritzmenge:
10,24 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
0,00 km/h
Kuehlmitteltemperatur:
60,16 °C
Ladedruck Istwert:
955,07 mbar
Linearisierter APP1:
0,00 %
Luftmasse pro Zylinder:
277,27 mg/Hub
Motordrehzahl:
689,56 1/min
Raildruck Ist:
315,08 bar
Zustand der Gluehanzeige:
0,00 -

Fehlercode: Laufruheregler
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 240424.0km)
Batteriespannung:
14337,51 mV
Einspritzmenge:
22,45 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
45,40 km/h
Kuehlmitteltemperatur:
63,17 °C
Ladedruck Istwert:
1063,38 mbar
Leerlaufreglermoment:
-0,00 Nm
Linearisierter APP1:
29,92 %
Luftmasse pro Zylinder:
315,08 mg/Hub
Motordrehzahl:
1737,69 1/min
Raildruck Ist:
551,40 bar
Fehlercode: Laufruheregler
Fehlersatz 2:
(aufgetreten bei: 241240.0km)
Batteriespannung:
14500,44 mV
Einspritzmenge:
6,70 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
55,27 km/h
Kuehlmitteltemperatur:
73,21 °C
Ladedruck Istwert:
1063,38 mbar
Leerlaufreglermoment:
-0,00 Nm
Linearisierter APP1:
0,79 %
Luftmasse pro Zylinder:
296,17 mg/Hub
Motordrehzahl:
1489,45 1/min
Raildruck Ist:
346,59 bar

Fehlercode: Laufruheregler
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 524280.0km)
Batteriespannung:
0,00 mV
Einspritzmenge:
0,00 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
0,00 km/h
Kuehlmitteltemperatur:
-50,27 °C
Ladedruck Istwert:
0,00 mbar
Leerlaufreglermoment:
-2486,83 Nm
Linearisierter APP1:
0,00 %
Luftmasse pro Zylinder:
0,00 mg/Hub
Motordrehzahl:
0,00 1/min
Raildruck Ist:
0,00 bar

Fehlercode: Ladedruckregelung, Regelfehler
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 240480.0km)
Einspritzmenge:
22,45 mg/Hub
Kuehlmitteltemperatur:
67,19 °C
Ladedruck Istwert:
1132,30 mbar
Linearisierter APP1:
0,00 %
Luftmasse pro Zylinder:
365,49 mg/Hub
Motordrehzahl:
1654,94 1/min
Raildruck Ist:
590,78 bar
Tastverhaeltnis Abgasrueckfuehrsteller:
4,73 %
Tastverhaeltnis Ladedrucksteller:
94,53 %
Umgebungsdruck:
955,07 mbar

Fehlercode: Kraftstoff-Filter
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 240488.0km)
Batteriespannung:
13848,74 mV
Einspritzmenge:
10,24 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
7,90 km/h
Kraftstofftemperatur:
37,07 °C
Kuehlmitteltemperatur:
74,22 °C
Ladedruck Istwert:
964,92 mbar
Luftmasse pro Zylinder:
321,38 mg/Hub
Motordrehzahl:
689,56 1/min
Raildruck Ist:
307,21 bar
Vorfoerdermenge Sollwert:
130,87 l/h
Fehlercode: Kraftstoff-Filter
Fehlersatz 2:
(aufgetreten bei: 241304.0km)
Batteriespannung:
14500,44 mV
Einspritzmenge:
22,45 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
8,88 km/h
Kraftstofftemperatur:
36,07 °C
Kuehlmitteltemperatur:
71,21 °C
Ladedruck Istwert:
974,76 mbar
Luftmasse pro Zylinder:
409,60 mg/Hub
Motordrehzahl:
1048,13 1/min
Raildruck Ist:
441,12 bar
Vorfoerdermenge Sollwert:
136,86 l/h

Fehlercode: Power Management-Batterie
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 240712.0km)
Batterieladezustand:
-100,00 %
Batteriespannung:
10590,21 mV
Batteriespannung im IBSCD:
14,00 V
Batterietemperatur:
-48,00 °C
Einspritzmenge:
0,00 mg/Hub
Fahrzeuggeschwindigkeit:
0,00 km/h
Faktor fuer Batteriealterung:
-100,00 %
Kuehlmitteltemperatur:
10,97 °C
Motordrehzahl:
0,00 1/min
aktueller Batteriestrom:
-3,79 A

Fehlercode: Abgastemperatursensor
Fehlersatz 1:
(aufgetreten bei: 241248.0km)
Abgastemperatur vor Oxidationskatalysator:
542,74 °C
Abgastemperatur vor Partikelfilter:
769,19 °C
Ansauglufttemperatur:
25,03 °C
Einspritzmenge:
0,00 mg/Hub
Kuehlmitteltemperatur:
91,28 °C
Ladedruck Istwert:
1151,99 mbar
Luftmasse pro Zylinder:
447,41 mg/Hub
Motordrehzahl:
2454,83 1/min
Raildruck Ist:
362,35 bar
Umgebungsdruck:
945,23 mbar

Hier sieht man gut wo und wie der LMM sitzt.... ist jetzt vom Händler, hofentlich ich verletzt jetzt keine AGB.... Falls ja, entschuldigung. bin aber sehr verzweifelt und will den Fehler irgendwie lösen...

https://www.leebmann24.de/.../?...

Ähnliche Themen

Jetzt mal unabhängig von Deinen Laufunruhe Fehlern (die deuten auf defekte Injektoren, schau Dir mal die Werte in Inpa an), habe ich ein ähnliches Problem mit zu spät einsetzender Leistung selbst schon erlebt.
Kurz und knapp, es lag an dem Austauschturbolader.
Ich habe 3 Stück der Firma verbaut, dazwischen alle anderen Fehlerquellen systematisch ausgeschlossen (viel Arbeit und Geld). Immer erst ab > 2100 U/min war der Ladedruck IST passend zum SOLL und der Wagen beschleunigte wie gewohnt.
Ich kaufte einen bei BMW (für richtig viel Geld) und der Spuk war vorbei! Alles wie früher! Keine Probleme mehr.
Hatte davor aber schon bei meinem anderen BMW einen Tauschturbo gekauft und diese Probleme NICHT gehabt.
Die Firma konnte bei keinem der 3 Turbos einen Defekt finden.
Das liegt aber daran, daß die Turbolader nicht so getestet werden.
Gibt es Fehler in der Geometrie der Ladeluftschaufeln, daß diese bei geringem Abgasstrom den SOLL Ladedruck nicht erreichen, wird das nicht erkannt.
Solche Prüfgeräte sind unverhältnismäßig teuer und werden kaum eingesetzt. Hatte viel Kontakt mit dem Eigentümer der Firma.
Bei meiner Fehlersuche habe ich viel im Internet gestöbert und mußte feststellen, daß viele das Problem als "normal" bezeichnen.
Da ich es gewohnt war, mit geringer Drehzahl zu fahren, war es extrem auffällig. Meine Frau dagegen (fährt immer über 2000U/min) merkte das gar nicht.

Also mit Abgestckten lmm läuft er wie er sollte. Hab den lmm getauscht und 200€ in den sand gesetzt. Gleicher Fehler.....??

Woran könnte es noch liegen? Vtg, Schläuche... Agr?
Was mich wundert, das er mit abgesteckter lmm fast normal läuft....
??
Mittlerweile ist auch der Partikelfilter zu. Würde halt aber gern vor dem Tausch die Ursache finden.

Bestell mir jetzt die Software. Soll ich mir gleich nen icom clone holen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen