Keine Leistung bei 1500-1750 Umdrehungen.
Hallo Forum,
habe das Problem das meine Dicke seit Wochen sich nicht mehr vernünftig fahren lässt. Für Werkstatt habe ich leider keine Kohle. Motorschaden möchte ich allerdings auch keinen. Ich habe im Unterendrehzahlbereich bei etwas 1500 - 1750 sehr sehr starken Leistungsverlust. Das es selbst mit durchgedretenne Gaspedal sich nichts vorwärts bewegt. Nur wen ich runter schalter und ich über 2000 U/m gehe, zieht er als wäre nichts.... auch drunter fährt er oderntich an. Nur zwischen 1500-2000 bleibt sowohl der Tacho quasie stehen und die Umdrehungen bewegt sich ab den zweiten Gang im schneckentempo und ab den dritten gang überhaupt nicht mehr vorwährts...
Im ersten Gang springt er förmlich in den Turbo.... er macht nen richtigen Satz bei 2000, als hätte er gefühlt die 4 Fache Leistung....
im zweiten dauert hängt er schon fast 2-5 sekunden bis er von 1750 auf 2000 U/m kommt.
Den dritten bzw den vierten bewegt sich Tachonadel in diesen drehzahlbreich oft gar nicht mehr. Ich kann das Gas komplett druchdrücken und es bewegt sich kein Stück vorwährts. Im 5. 6. Gang ist mir heute noch aufgefallen das der Motor auch noch sehr unruig wird wen ich das Gas durchdrücke, als würde ihm die Puste ausgehen....
Von 0 bis 1500 Läuft er Normal, ab 2000 geht er auch wie sonst..... So kann ich das Teil entweder ohne Turbo fahren in dem ich früher hochschalte, dann beschleunigt er auch wieder. Genauso zieht er wen ich ich bis 3000 fahre und erst dann runter schalte.... Aber bei 1750 hab ich halt ein echtes Loch.... So das ich quasi um diesen Fehler rumschalte... Aber ich will aber auch nichts kaput machen.... Brauch die Karre. Aber bin aber auch fast pleite und es reicht halt grad so für Hebebühen und 1 - 2 Bauteile...
Bin noch nicht so bewandert wie das mit dem Turbo funktioniert. Der Fehlerspeicher spuckt diese Fehler aus.
Motorsteuerung:
Engine / Motor
Lambda-Sonde
Code: 004207
Gluehkerze Zylinder 2
Code: 004222
Laufruheregler
Code: 004B10
Kraftstoff-Filter
Code: 004587
Glaette-Kontroll Korrektur zu hoch
Code: OBD07 P1278
HO2S Heizungssteuerung (Bank 1 Sensor 1)
Code: OBD07 P0030
Turbo hört sich auch komisch an. Hab den im Frühling erst durch nen überholten ausgestauscht. Und bis vor kurzen hat der nor ordneltich gepfiffen. Bin dann weil ursprünlgich auch der DPF im Fehlerspeicher stand heute mal gute 2 std über den Autobahn gefahren und habe DPF versucht zu Regenerieren. Dabei ist mir aufgefallen, das er Turbo gar nicht mehr Pfeit. Nur noch in bei fast genaue 3000 surrt, bzw klappert......
Aber wie gesagt, aber 2000 zieht er.... nur zwischen 1750, manchmal sogar schon ab 1500 bleibt er regelrecht "stehen" und die tachonadel bleibt stehen, als wäre kein Gas da....
Kann es "nur" am Krafstoff-Filter liegen? Und falls jal ich den gleich mit der Heizung 150€ tauschen, oder erst ohne Heizung 50€ probieren? Und warum geht ihm mit dem Turbo dann nicht der "Sprit" aus.... möchte das auch Technisch verstehen.... Oder die Schläuche... aber warum lauft der über 2000 dann wieder wie ne eins... Kumpel meinte auch das es an der Ladedrucksteuerung liegen könnte... aber das steht nichts im fehlerspeicher....
Schomal lieben dank falls mir da jemand helfen könnte. Bin am überlegen was ich mir zurest anschauen soll. Mich würde auch rein die Technische Seite interessieren was in diesem drehzahlbereich von Saugen über Turbo genau abläuft....
LG Alex
50 Antworten
Aber wo wir grade bei drücken sind : ein 118d bj 2005 hat einen mbar von 0. Dachte der sensor ist kaputt, also ab unter das Auto, aber ich habe nichts gefunden außer die Lambdasonde. Wie geht das
? Fahrzeug hat Euro 4
Ja absolut kein sensor, nicht mal temperatur sensor. Nachgerüstet wurde da nichts, laut meinem Kumpel. Deshalb steh ich etwas auf dem Schlauch. Wenn kein dpf drin dann doch kein Euro 4, wenn dpf drin dann aber auch der Abgasgegendruck sensor und temperatur sensor. ...... so dachte ich zumindest bis jetzt
Ähnliche Themen
Sieht der Katalysator so aus?
Da ist nur ne Lambdasonde dran, sonst nix. Passend für EU4.
Wird wohl ein passives System sein.
Ansonsten ist es ein richtiger DPF mit Druck- und Temperatursensor. Diese sind aber immer vor dem DPF.
Jan, genauso so sieht er aus. Was ist denn dann ein passives System, und in dem Fall würde das auch erklären warum der Abgasgegendruck null ist und es keinen Fehler gibt. Aber schon mal vorab danke für die Aufklärung, ich hab das so noch nicht getroffen.
Da geht halt nur ein Teil der Abgase durch den Filter und der Rest ohne Filterung durch. Bringt a bissl was, aber eben ned viel. Was steht denn für ne PM Klasse im Fahrzeugschein?
Habe die Lamdasone, den Treibstofffilter und auch das Ölgewechselt. Dann haben wir es mit so ner Bosch software ausgelesen. Muss fragen welche genau es war. Dort wurde nachdem wir die Fehler gelöscht haben, überhaupt keine neuen mehr geufnden. Aber der Auspuff hat anfangs sehr gestunken und gequalmt. Die Carly App hat immerhin etwas auf Zylinder2 und in der Laufruhereglung gefunden.
"Rheingold", ist das teuer? Wo bekomme ich das? Ich habe nciht viel Kohle, und Carly hat halt gute rezensionen5 und man viele Sachen freischalten, codieren und auslesen. Dachte es reicht. Ist Carly echt eine so schlechte App? Hab 50€ bezahlt. Bitter wen die gar nichts taugt. Einfach kann ich es mir gar nicht machen, da gar kein Geld da ist. Daher bin ich auch für jede kunstruktive Hilfe dankbar.
Also an der Lamdasone und am Treibstofffilter lag es nciht..... :-( was sollte ich den als nächstes angehen? Ladedruckregler wurde glaub ich genant? Oder soll ich doch lieber mal die Glühkerzen angehen. Jemand meinte das die nicht nur zum Starten sind. Sondern auch im betrieb bei der Zündung "helfen" stimmt das? Muss halt für die Glühkerzen die Ansaugbrücke runter.... Oder doch eher die Turbschläuche auf undichtigkeit prüfen? Oder liegts doch am DPF?
Schon mal danke
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. September 2017 um 08:07:11 Uhr:
Da geht halt nur ein Teil der Abgase durch den Filter und der Rest ohne Filterung durch. Bringt a bissl was, aber eben ned viel. Was steht denn für ne PM Klasse im Fahrzeugschein?
PM? Was ist das für eine Abkürzung?
Zitat:
@Lynx007 schrieb am 1. Oktober 2017 um 12:54:33 Uhr:
Habe die Lamdasone, den Treibstofffilter und auch das Ölgewechselt. Dann haben wir es mit so ner Bosch software ausgelesen. Muss fragen welche genau es war. Dort wurde nachdem wir die Fehler gelöscht haben, überhaupt keine neuen mehr geufnden. Aber der Auspuff hat anfangs sehr gestunken und gequalmt. Die Carly App hat immerhin etwas auf Zylinder2 und in der Laufruhereglung gefunden."Rheingold", ist das teuer? Wo bekomme ich das? Ich habe nciht viel Kohle, und Carly hat halt gute rezensionen5 und man viele Sachen freischalten, codieren und auslesen. Dachte es reicht. Ist Carly echt eine so schlechte App? Hab 50€ bezahlt. Bitter wen die gar nichts taugt. Einfach kann ich es mir gar nicht machen, da gar kein Geld da ist. Daher bin ich auch für jede kunstruktive Hilfe dankbar.
Also an der Lamdasone und am Treibstofffilter lag es nciht..... :-( was sollte ich den als nächstes angehen? Ladedruckregler wurde glaub ich genant? Oder soll ich doch lieber mal die Glühkerzen angehen. Jemand meinte das die nicht nur zum Starten sind. Sondern auch im betrieb bei der Zündung "helfen" stimmt das? Muss halt für die Glühkerzen die Ansaugbrücke runter.... Oder doch eher die Turbschläuche auf undichtigkeit prüfen? Oder liegts doch am DPF?
Schon mal danke
Um die Glühkerzen zu wechseln muss man die ansaugbrücke runter nehmen, das ist richtig. Aber eine Glühkerze ist nicht dein Problem. Ja, die werden nach gesteuert und sind nicht nur zum Starten.aber ich fahre mit zwei Defekten rum seit langer Zeit und da juckt es die auch nicht. Ich persönlich schließe deine 2 Glühkerze aus
Zitat:
@witjka1 schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:34:52 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 28. September 2017 um 08:07:11 Uhr:
Da geht halt nur ein Teil der Abgase durch den Filter und der Rest ohne Filterung durch. Bringt a bissl was, aber eben ned viel. Was steht denn für ne PM Klasse im Fahrzeugschein?PM? Was ist das für eine Abkürzung?
PartikelMinderung soviel ich weiß. Muss ja im Schein stehen.
Hallo,
meiner ist Euro 4, hat PM5 laut Fzg-Schein.
Wie das zusammenhängt, keine Ahnung.
Mfg
Hermann
Edit: Hab das gefunden:
Was bedeutet PM Stufe oder PM-Klasse eigentlich?
Die PM-Stufe / PMK-Klasse ist Grundlage für die Zuteilung einer höherwertigen Plakette.
Voraussetzung für die Zuteilung einer PM-Stufe bzw. PM-Klasse ist der Nachweis einer mindestens 30%igen (leichte Nfz) bzw. 50%igen (schwere Nfz) Reduktion der Partikelemission und die Einhaltung des jeweils nächst höheren Euro-Norm-Partikelgrenzwerts durch das Nachrüstsystem. Die PM-Stufe bzw. PM-Klasse wird in die Fahrzeugpapiere eingetragen.
Die Partikelminderungsstufen:
Stufe PM1 ist für die Nachrüstung von Euro-1- und Euro-2-Diesel-Pkw vorgesehen - derzeit ist hierzu aber noch nichts lieferbar. Diese Fahrzeuge halten nach geltendem Recht lediglich einen Grenzwert für die Partikelmasse von 0,18 g/km bzw. 0,08 g/km ein. Durch Nachrüstung eines Rußfilters muss der für Euro-3-Diesel-Pkw geltende Grenzwert von 0,05 g/km erreicht werden, wenn man eine steuerliche Förderung erlangen will.
Stufe PM2 ist für die Nachrüstung von Euro-3-Diesel-Pkw vorgesehen. Hier gilt ein Grenzwert von 0,05 g/km. Bei Nachrüstung eines Rußfilters muss für eine steuerliche Förderung der für Euro-4-Diesel-Pkw geltende Grenzwert von 0,025 g/km erreicht werden.
Stufe PM3 ist auf die Nachrüstung von ab Werk nicht vorbereiteten Euro-4-Diesel-Pkw abgestellt. Sie halten nach geltendem Recht lediglich einen Grenzwert von 0,025 g/km ein. Bei Nachrüstung eines Rußfilters muss der halbierte Euro-4-Grenzwert von 0,0125 g/km erreicht werden, will man in den Genuss der Steuerförderung kommen.
Stufe PM4 greift auf den von der Europäischen Kommission für die steuerliche Förderung von Neufahrzeugen vorgegebenen PM-Grenzwert von 0,005 g/km zurück. Diese Stufe wurde für die Nachrüstung von im Verkehr befindlichen Euro-4-Diesel-Pkw geschaffen, die bereits ab Werk entsprechend vorgerüstet sind, aber wegen fehlender Produktionskapazitäten nicht bereits mit so genannten „geregelten Rußfiltern“ ausgerüstet werden konnten, die eine Minderungsrate von mehr als 90 Prozent erreichen.
Stufe PM5 gilt für Euro-3- und Euro-4-Diesel-Pkw, die ab dem Tage, an dem sie erstmals für den Verkehr zugelassen wurden/werden, anstelle eines PM-Grenzwertes von 0,050 bzw. 0,025 g/km den von der Europäische Kommission für eine steuerliche Förderung von Neufahrzeugen vorgegebenen PM-Grenzwert von 0,005 g/km einhalten.
Stufe PMK 01 und PMK 0: für Diesel Lkw Mit Euro I-Abgasnorm. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters müssen die Fahrzeuge den für Euro II-Diesel-Lkw geltenden Partikelmasse-grenzwert einhalten. Einige Fahrzeuge mit PMK 01 erreichen auch den Partikelmasse-Grenzwert der Euro III_Abgasnorm für Diesel Lkw.
Stufe PMK 1: für Diesel-Lkw mit Euro I- und Euro II-Abgasnorm. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters müssen die Fahrzeuge den für Euro III-Diesel-Lkw geltenden Partikelmasse-Grenzwert einhalten.
Stufe PMK 2: für Diesel-Lkw mit Euro I-, Euro II- und Euro III-Abgasnorm. Durch Nachrüstung eines Partikelfilters müssen die Fahrzeuge den für Euro IV-Diesel-Lkw geltenden Partikelmasse-Grenzwert einhalten.
Stufe PMK 3 und PMK 4: für die Nachrüstung leichter Lkw. Die Emissionskriterien entsprechen den Partikelminderungsstufen PM 3 bzw. PM 4 für Pkw.
Hallo,
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 25. September 2017 um 21:34:18 Uhr:
In RG geht das ohne klicken. Dauert aber sicher 20x so lange. Daher arbeite ich lieber mit T32
naja, 20x ist aber ein bißchen übertrieben.... ;-)
Mfg
Hermann