Keine Led-Kennzeichenbeleuchtung???
Hey,
mich frisst langsam aber sicher der Frusst von innen heraus auf.
Heute ist mein 3. Versuch eine Led-Beleuchtung für mein Kennzeichen zu bekommen gescheitert.
1. Versuch Kufatec: fehlschlag trotz zusätzlichem Kodieradapter (eigentlich erst ab BJ.2010).
2. Versuch bei Hypercolor Stoffiten mit Wiederständen: wieder Fehlermeldung im Fis
3. Versuch Dectane: fehlschlag! Fehlermeldung
Sagt mal kann man diese dämliche Überwachung der Kennzeichenleuchten nicht ausschalten? hab hier nix gefunden.
Was habt ihr denn für eine Lösung zusätzliche Wiederstände?
hab nen A5 Bj. 2007
Mit freundlichen Grüßen,
felovesel
Beste Antwort im Thema
Mein Gott,
kauft die Dinger von Hypercolor und legt die anderen Lämpchen in´s Handschuhfach. Sollte die Rennleitung meckern, kann man es jederzeit in 2 Minuten austauschen.
Gibt Schlimmeres!
Gruß Olli
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
wer sagt denn das die BMW beleuchtung am A5 legal ist? so ein blödsinn!!! die BMW hat ein E-prüfzeichen, welches den betrieb an einem BMW gestattet, aber nicht an einem A5...also braucht ihr euch solche umstände gar nicht machen.
Es wurde nun schon mehrfach geklärt, dass diese Leuchten mit Prüfzeichen auch am Audi betrieben werden dürfen, sie sind also auch TÜV gerecht. Diese Informationen stammen aus erster Hand, daran ist nicht zu wackeln.
mir hat das ganze 4 euro in der bucht gekostet und funktioniert einwandfrei.
blauertacho4you kann ich da nur empfehlen. gibt es mit checkwiederständen und bekomme keine fehlermeldung.
einfach nach "LED Kennzeichenbeleuchtung mit Checkwiderständen Audi" bei dem user suchen. sind immer wieder welche um 1 euro drin 😉
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Es wurde nun schon mehrfach geklärt, dass diese Leuchten mit Prüfzeichen auch am Audi betrieben werden dürfen, sie sind also auch TÜV gerecht. Diese Informationen stammen aus erster Hand, daran ist nicht zu wackeln.Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
wer sagt denn das die BMW beleuchtung am A5 legal ist? so ein blödsinn!!! die BMW hat ein E-prüfzeichen, welches den betrieb an einem BMW gestattet, aber nicht an einem A5...also braucht ihr euch solche umstände gar nicht machen.
gib mir mal den link zu dem beleg bitte. ich kann mir das nämlich nicht vorstellen!
Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
gib mir mal den link zu dem beleg bitte. ich kann mir das nämlich nicht vorstellen!
Zum Thema "E-Prüfzeichen":
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Pr%C3%BCfzeichen
Zitat:
Das so gekennzeichnete Bauteil darf in Deutschland und Österreich ohne speziellen Eintrag in die Fahrzeugpapiere mitgeführt und betrieben werden – es bedarf also weder eines „TÜV-Gutachtens“, d. h. Teilegutachten (TGA), noch einer EG-BE/ABE, solang der in der Genehmigung vorgegebene Verwendungsbereich eingehalten wird. In Deutschland ist die Anerkennung der E-Kennzeichnung in § 21a der StVZO geregelt.
Die Kennzeichnung ist eine Typgenehmigung und basiert nicht auf einer Herstellererklärung, sondern wird z. B. vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Antrag zusammen mit einer Typgenehmigungsnummer erteilt. Der Aufbau und die Anbringung dieser Kennzeichnung ist in der jeweiligen ECE-Richtlinie beschrieben.
Ähnliche Themen
Die Kennzeichnung ist eine Typgenehmigung und basiert nicht auf einer Herstellererklärung, sondern wird z. B. vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Antrag zusammen mit einer Typgenehmigungsnummer erteilt. Der Aufbau und die Anbringung dieser Kennzeichnung ist in der jeweiligen ECE-Richtlinie beschrieben.
und wo steht da, das man sachen von einem BMW an einen AUDI bauen darf??
Typengenehmigung heißt nicht freifahrtschein.
BMW hat die dinger gemäß ECE-Richtlinie genehmigt bekommen. das heißt aber nicht das sie gleichzeitig für alle fahrzeuge zugelassen sind.
z.b. dürfen die nicht an nem alten E36 ran, wenn sie von nem E60 kommen.
ich denke man sollte sich da, um auf nummer sicher zu gehen mit der dekra in verbindung setzen.
denn das E prüfzeichen berechtigt noch zu gar nix. sonst bräuchte man ja felgen z.b. oder reifen nicht eintragen lassen. die haben auch ein e-prüfzeichen.
p.s. wikipedia ist keine quelle im eigentlichen sinne. da kann jeder seinen kram reinschreiben. im großen und ganzen ist das auch nur ein forum für jederman.
Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
ich denke man sollte sich da, um auf nummer sicher zu gehen mit der dekra in verbindung setzen.
@Bugzi85:
Danke für den Tipp, längst geschehen, aber da sind sich die Sachverständigen der verschiedenen Prüforganisationen ebenfalls einig. Nur Dekra ist ja etwas "einseitig". 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
haut euch welche von hypercolor hinten rein und gut is...bei einer kontrolle seid ihr dann so oder so mode, wenn ihr keine verständnisvollen beamten erwischt.
Speziell dir empfehle ich weiter mit den LED Sofitten zu fahren, alles andere wäre müßig mit dir zu diskutieren. 🙂
super, dann kann ich mir ja den heckspoiler von nem e46 auf die heckklappe schrauben...hat ja auch n prüfzeichen das ding.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bugzi85
haut euch welche von hypercolor hinten rein und gut is...bei einer kontrolle seid ihr dann so oder so mode, wenn ihr keine verständnisvollen beamten erwischt.
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Speziell dir empfehle ich weiter mit den LED Sofitten zu fahren, alles andere wäre müßig mit dir zu diskutieren. 🙂
... und was soll daran schlecht sein an den led sofitten?
Zitat:
Original geschrieben von CAHA_B8
Es wurde nun schon mehrfach geklärt, dass diese Leuchten mit Prüfzeichen auch am Audi betrieben werden dürfen, sie sind also auch TÜV gerecht. Diese Informationen stammen aus erster Hand, daran ist nicht zu wackeln.
Dem kann ich nur zustimmen...und folgendes noch hinzufügen:
Lichttechnische Einrichtungen (also Scheinwerfer, Leuchten, Glühlampen,
...) sind gemäß §22a StVZO bauartgenehmigungspflichtig.
Solange genehmigte Teile (erkennbar am Genehmigungszeichen auf dem Bauteil,
in der Regel "E" oder "e" im Kreis bzw. Rechteck oder Wellenlinie mit
folgender Genehmigungsnummer) verwendet werden, ist dies zulässig.
Anbaumaße, -lage und -vorschriften müssen dabei beachtet werden.
Das schließt ein, dass diese Scheinwerfer oder Leuchten auch von anderen
Fahrzeugherstellern oder -typen stammen können.
Beim Einsatz kompletter Leuchten anderer Hersteller oder Fahrzeugtypen, ist
darauf zu achten, dass die Anbringung den Bedingungen der Leuchten
entspricht. Abstände und Leuchtwinkel können erheblich abweichen. Daher
kann u.U. nur der Austausch einer herkömmlichen Leuchte gegen eine
bauartgenehmigte LED-Leuchte am gleichen Einbauort Probleme bereiten.
Die genauen und korrekten Einbaubedingungen zur Leuchte könnten Sie ggf.
vom Leuchtenhersteller erhalten.
Weitere Nachweise, Abnahmen oder sonstige Prüfungen sind unter diesen
Voraussetzungen nicht erforderlich." 😁
Zitat:
Original geschrieben von DannyCoy
... und was soll daran schlecht sein an den led sofitten?
Gar nichts, sie haben nur halt
keinPrüfzeichen und sind somit
nichtzulässig...😉
Mein Gott,
kauft die Dinger von Hypercolor und legt die anderen Lämpchen in´s Handschuhfach. Sollte die Rennleitung meckern, kann man es jederzeit in 2 Minuten austauschen.
Gibt Schlimmeres!
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Mein Gott,kauft die Dinger von Hypercolor und legt die anderen Lämpchen in´s Handschuhfach. Sollte die Rennleitung meckern, kann man es jederzeit in 2 Minuten austauschen.
Manche brauchen halt diesen Kick des Verbotenen (oder es fehlen die fünf Euro Aufpreis zu einer legalen Variante) 😁
Die Rennleitung kann dann je nach Ermessen entscheiden ob sie wegen:
"Fahrzeug betrieben und dabei gegen Vorschriften über Lichter und Leuchten verstoßen" 15 Euro Strafe
oder wegen
"Fahrzeug betrieben ohne Betriebserlaubnis" 50 Euro und 3 Punkte verhängt, oder?
Hallo Jungs habe heute die Leuchten von dectane bekommen Typ LPLVA01 für A5, A4, Q5 usw. natürlich habe ich die sofort einabuen wollen.
Aber... die gehen vorerst nicht muss ich die Griffleiste abschrauben? So einfach Plug und Play ist das nicht. Ihr habt ja alle Erfahrungen damit. Also habe die Schräubchen rausgedreht und Kunststoffglas rausgenommen aber die neuen Leuchten gehen nicht da rein. Auch sieht es so aus als ob die Leiste und der hintere Teil der Nummernleucht ein Teil ist.
Kann mir jemand helfen?
Ich kann nur die selbstleuchtenden Nummernschilder empfehlen, sind vielleicht etwas teurer, aber leuchten viel gleichmässiger.
Es wurde alle benötigten Teile mitgeliefert und den Einbau kann man mit etwas Geschick selbst erledigen. Funktioniert bei mir seit mehr als 2 Jahren einwandfrei.
Weiterhin viel Spaß
Strike
Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Ich kann nur die selbstleuchtenden Nummernschilder empfehlen, sind vielleicht etwas teurer, aber leuchten viel gleichmässiger.Es wurde alle benötigten Teile mitgeliefert und den Einbau kann man mit etwas Geschick selbst erledigen. Funktioniert bei mir seit mehr als 2 Jahren einwandfrei.
Weiterhin viel Spaß
Strike
Ja, schon gut in der schweiz geht das aber nicht mit dem Nummernschild. Ausserdem waren die Leuchten schon teuer, dann sollten die auch gehen. Überigens E Prüfziechen haben die Leuchten auch.