Keine Kühlflüssigkeit ?!

BMW 3er E46

Guten Tag, die Kontrolllampe der kühlussigkeit meines E46 320i VFL 150ps hatte vor einigen Tagen geleuchtet. Dann ging sie wieder sofort nach einigen Minuten aus. Einige Tage später leuchtete sie wieder und ging flott wieder aus. Heute schaute ich mal in den Behälter rein. Von oben sieht man überhaupt gar keine Kühlflüssigkeit. Der Kontrollstab ist komplett unten, also weit unter Minimum.
Ist das normal? Auto hat jetzt 200.000km gelaufen, und ist seit Januar in meinem Besitz.
Von außen sieht alles dicht aus nirgendwo etwas nass o.ä.
Dachte evtl an die kopfdichtung, aber es qualmt und stinkt nicht stark aus dem Auspuff. Einfach nachfüllen und gut oder sollte ich mir Gedanken machen?

MfG G4.Black

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@G4.Black schrieb am 30. April 2015 um 18:52:54 Uhr:


...
Ich war grade bei atu
...

Warum fragst du nicht in der Bäckerei?

http://www.glysantin.de/anwendung.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=716039
89 weitere Antworten
89 Antworten

Oder Du kippst immer das Universale nach, dann hast irgendwann auch mal das passende drin.
http://www.prestone.de/produktinformation.html
Heißt ja auch nur, daß was passieren KANN, aber nicht daß auf jeden Fall zwingend was passiert.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=716039
Bissl Restrisiko haste überall, beginnt schon früh beim Aufstehen ;-)

VW fährt G11, G12, G12+, G13, wobei ich bisher der Überzeugung war, dass G11 nicht vermischt werden darf.
Hier schreibt VW aber, dass G13 mit allem mischbar sei.

Dem gegenüber schreibt BASF, dass nicht gemischt werden soll und das ist für mich maßgebend, denn das ist ein renommierter Hersteller, der weiß was er schreibt.

Motoren sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, mit denen das Kühlmittel in Verbindung kommt und Kühlmittel werden darauf abgestimmt entwickelt.
Warum bietet BASF wohl verschiedene Kühlmittel an, wenn es ein Einziges genau so gut täte und warum sollte man von der Herstellervorschrift abweichen; das kann gut gehen, kann aber auch zu Problemen führen.

Das Kühlmittel soll bei BMWs ohnehin regelmäßig gewechselt werden, daher raus mit dem alten Zeug und Glysantin G48 rein.

Hi,
ich habe nun also entlüftet nach deiner Anleitung "BMW_328i_Cabrio". Danke dafür!
Eine Woche keine Probleme...sogar mein Leerlauf-Drehzahl-Problem ist seitdem verschwunden.

Und dann heute an der Ampel...wieder Qualm ohne Ende :-(
Ich versuch morgen mal nachzusehen ob vielleicht was undicht ist.
Gerne weitere Ideen.

Zitat:

@StineB schrieb am 8. Mai 2015 um 02:29:05 Uhr:


Hi,
ich habe nun also entlüftet nach deiner Anleitung "BMW_328i_Cabrio". Danke dafür!
Eine Woche keine Probleme...sogar mein Leerlauf-Drehzahl-Problem ist seitdem verschwunden.

Und dann heute an der Ampel...wieder Qualm ohne Ende :-(
Ich versuch morgen mal nachzusehen ob vielleicht was undicht ist.
Gerne weitere Ideen.

In welchem bereich ist der qualm zu sehen wenn du unter die haube guckst?? Vllt hat sich dein behälter deckel verabschiedet, meistens auch ein problemchen !! Beachte beim entlüften dass dein wagen vorne etwas höher steht als sonst,also am besten vorne etwas aufbocken. Prüf aber trotzdem den deckel und schau ob im thermostatbereich wasserspuren (flecken) zu sehen sind.. meistens ist in so einem fall das gehäuse gerissen oder dichtung kaputt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sersch schrieb am 26. April 2015 um 11:53:12 Uhr:



Edit: und bitte Desteliertes Wasser verwenden und keins aus'm Wasserhahn! 😁

Das ist Käse. Man kann auch normales, sprich nicht destilliertes Wasser verwenden.

http://www.glysantin.de/anwendung.html#c18

"Kühlerschutz immer richtig verdünnen

Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen."

Genau und das Leitungswasser hier ist nicht hart.

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 22. März 2018 um 12:03:09 Uhr:



Zitat:

@sersch schrieb am 26. April 2015 um 11:53:12 Uhr:



Edit: und bitte Desteliertes Wasser verwenden und keins aus'm Wasserhahn! 😁

Das ist Käse. Man kann auch normales, sprich nicht destilliertes Wasser verwenden.

Deine Antwort ist Käse. Man kann normales weiches Leitungswasser benutzen🙂 Am besten ist aber immer destiliertes Wasser, da es absolut Kalkfrei ist.

Äh, wieso ist meine Antwort Käse? Habe ich doch geschrieben dass man normales Leitungswasser verwenden kann.

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 22. März 2018 um 13:35:44 Uhr:


Äh, wieso ist meine Antwort Käse? Habe ich doch geschrieben dass man normales Leitungswasser verwenden kann.

Ich habe dann geschrieben, das an aber besser destiliertes verwendet.

Ich hab mich auf das Posting von sersch bezogen, der geschrieben hat, dass man kein Wasser aus dem Wasserhahn verwenden soll. Ist mir völlig klar dass es besser ist, destilliertes Wasser zu verwenden. Jedoch wie gesagt kein Muss. Es ist Standort bedingt. Wenn du auf dem Land wohnst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das destillierte Wasser sogar ein Muss ist.

Wasserdiskussion gint's doch hier schon :
https://www.motor-talk.de/forum/wasserhaerte-kuehlwasser-t6092678.html
Da kann sich dann jeder das Gewünschte herauslesen, denn es sind alle Meinungen vertreten ;-)

Ich nehme schon immer di Wasser genommen. Habe zum Glück durch meine Arbeit einen unbegrenzten Vorrat davon XD

Zitat:

@MSIX888 schrieb am 22. März 2018 um 14:36:22 Uhr:


Ich hab mich auf das Posting von sersch bezogen, der geschrieben hat, dass man kein Wasser aus dem Wasserhahn verwenden soll. Ist mir völlig klar dass es besser ist, destilliertes Wasser zu verwenden. Jedoch wie gesagt kein Muss. Es ist Standort bedingt. Wenn du auf dem Land wohnst, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das destillierte Wasser sogar ein Muss ist.

Dort wo es viele Talsperren gibt ist das Wasser weich, in der Stadt ist es eher hart und extrem kalkhaltig. Bei uns im Oberbergischen Kreis liegt die Härte bei 0,9 mmol/l bzw. deutscher Härte bei 5. Damit liegt das Wasser hier noch unter der allgemeinen Härtescala für weiches Wasser von 1,3~2,4 Millimol.
In Köln liegt die Härte bei 3,7 Millimol bzw. dh 20 was hart bedeutet.
Wenn man das Kühlwasser richtig im Verhältnis 50/50 mit dem Frostschutz G48 mischt werden aber auch die Kalkanteile im normalen Leitungswasser minimiert.

Dann fahren wir jetzt alle nach Bayern😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen