Keine Kompression auf dem 1. Zylinder, Kolbenringe wg. Ölverbrauchs mitmachen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
so, mein AKQ liegt ohne Vorwarnung an der Kette.
Plötzlich keine Kompression auf dem 1. Zylinder, sagt die Werkstatt und macht Feierabend. Der Kopf kommt 'runter ;-(

Langzeitproblem...
Mein Golf verbraucht über 1 l/1000km und unterhalb der Drosselklappe ist alles versifft mit frischem Öl, auch hinten am Motorblock.

Zeit für ein Paar Fragen:
Was kommt wenigsten$ auf mich zu? Ein, zwei, drei oder vier abgebrannte Ventile am 1. Zylinder?
Wird die Ventilschaftdichtung auch mitgemacht oder liegt die noch gar nicht frei?
Angenommen die restlichen Ventile sind ok, trotzdem alle Ventile in einem Anwasch mitmachen lassen?
Wegen der Demontage auch die Kopfdichtungen fällig?

Hier im Forum wurde der Ölverbrauch mit Erneuerung der Kolbenringe / Ölabstreifringe besiegt.
Müsste dafür mehr am Block zerlegt werden? Oder lohnt es sich, die mitzumachen?

Vielleicht könnt ihr mich mit Infos "versorgen". Danke!

Die Werkstatt macht morgen ein Foto, wenn der Kopf 'runter ist. Werde ich dann hier posten.

Hotte

16 Antworten

Die Kopfdichtung sowie der Zylinderkopf dichten gegeneinander ab:
- Umgebungsluft
- Kühlflüssigkeit
- Ölkanäle
- Brennräume

Wenn das Abgas gräulich wird, könnte etwas Wasser hineingelangen und mitverbrennen (wird normalerweise eher Weiß, je nach Rußanteil könnts auch grau werden). Deshalb dringend Wasserstand im Auge behalten.

Es kann sich auch einfach um Kondenswasser oder so handeln.

Dann sind deine Kolbenringe neu. Diese dichten den Ölnebel und -beschlag an den Zylinderwänden gegen den Brennraum ab. Öl verbrennt jedoch bläulich. Vielleicht sieht das auch unter bestimmten Umständen gräulich aus, weiß ich nicht. Also solltest du auch den Ölstand immer gut Kontrollieren.

Weitere Möglichkeit ist, dass der Motor einfach nur rußt. Das könnte ein völlig anderes Problem sein, nämlich beispielsweise ein zu fetter Motorlauf. Das bedeutet für dich, dass du auch noch den Benzinverbrauch beobachten solltest, und die Lambda Regelung checken solltest (bei zu fettem Motorlauf steigt die Lambda-Regelung aus). Das geht am einfachsten, indem du das Steuergerät ausliest/auslesen lässt.

Zuoberst steht halt, dass anhand der genannten Prüfmöglichkeiten die Ursache ermittelt wird. Man könnte auch fluoreszierende Mittel erst ins Öl und dann ins Wasser geben, und schauen, was unter Schwarzlicht davon hinten rauskommt. Danach sollte allerdings imho wenigstens das Öl gewechselt werden.

Es kann auch sein, dass einfach Montagehilfsstoffe verbrennen, wie z.B. Flüssigdichtmittel zwischen Krümmer und Kopf oder ähnliches.

Auch wäre eine Kompressionsprüfung nach 2-3 TKm hilfreich, um festzustellen, ob alle Brennräume gleichmäßig abdichten (vor allem wegen der neuen Kolbenringe und den neuen Ventilen).

danke für die ausführlichen Infos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen