Keine Gasannahme + Leerlauf ohne Vorwarnung 2.0 TDCI
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem Focus 2.0 TDCI Baujahr 2008.
Alle 200-400 km nimmt der Wagen während der Fahrt von einer Sekunde zur anderen kein Gas mehr an, so als wäre das Gaspedal außer Funktion gesetzt und fällt in den Leerlauf.
Es gibt da keinerlei Vorwarnung in irgendeiner Art und auch keinerlei Fehlerleuchten wenn das passiert.
Mir bleibt dann nur übrig den Wagen zum Stehen zu bringen.
Nach dem Neustart ist der "Spuk" wieder erledigt (für 200-400km...)
Die Sache ist nicht nur nervig sondern auch hoch gefährlich, möchte nicht erleben dass dies
mal bei einem Überholvorgang auf der Landstrasse oder beim knappen Einfädeln auf der AB mal
passieren sollte.
Habe den Wagen jetzt wegen dem Problem zum zweiten mal beim Ford Händler,
aber so wie es keine Fehlerleuchten gibt, ist auch der Fehlerspeicher komplett leer.
Mit anderen Worten, irgendwie findet der auch nichts.
Kraftstofffilter und ein Sensor vom DPF wurden auf Verdacht getauscht, aber das Problem bleibt bestehen.
hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte ?
Grüße
Andre
Beste Antwort im Thema
Ich habe in einer freien Werkstatt das AGR-Ventil wechseln lassen, welches ich mir im Internet bestellt hatte. Leider lag der Fehler nicht daran.
Vergangene Woche habe ich nun das sogenannte Klappengehäuse gewechselt, welches ich für 223,- bei Volvo gekauft habe und siehe da, ich bin jetzt 1000 Km ohne das Problem gefahren. Vorher trat das Probelm alle 650 bis 750 Km auf. Ich werde in 4 Woche mal berichten, ob ich diese Zeit dann fehlerfrei gefahren bin.
94 Antworten
Beispiel:
"Die Entscheidung, ob und wann eine Regeneration vorgenommen werden muss, wird von zwei unterschiedlichen Software-Applikationen getroffen:
Supervisor-Software und
Manager-Software.
Die Supervisor-Software entscheidet anhand folgender Parameter, ob eine Regeneration durchgeführt werden soll:
Rußbeladung des Rußpartikelfilters (Wert des Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensors),
zurückgelegte Fahrstrecke,
gefahrene Betriebszustände,
günstige Bedingungen für eine Regeneration,
Wahrscheinlichkeit besserer Bedingungen in naher Zukunft.
Durchführung der Regeneration
Nachdem die Supervisor-Software die Regeneration freigegeben hat, werden in zwei Stufen folgende Ansteuerungen durchgeführt:
Stufe 1:
Abschaltung des EGR-Systems,
Ansteuern der Leitschaufeln des Turboladers auf minimalen Ladedruck,
Fahrer beschleunigt nicht.
Stufe 2:
Öffnen des Ladeluftkühlerbypasses,
Schließen der Saugrohrklappe,
frühe Nacheinspritzung,
späte Nacheinspritzung.
😉 "
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Es gibt nich für alles einen Sollwert. Doch man kann über den Datalogger das System prüfen.
Desweiteren kann ich auch manuell prüfen.
Z.B. den Diff.Druck-Sensor. Wenn ich die vordere Leitung mit ca. 300 mbar beaufschlage muss die das PID im IDS anzeigen.
Im Handbuch TC 304304H stehen die Abläufe und die Systeme beschrieben.( Commonrail- Systeme )
Hi,
habe schon mal für Bastler überlegt, mit einem Blutdruckmessgerät, Schlauch an Differernzdrucksensor anschliessen, dann die digitalen Werte des "Blutdrucks"😁 mit den Werten von FORScan 😁vergleichen.
😉
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Beispiel:Die Supervisor-Software entscheidet anhand folgender Parameter, ob eine Regeneration durchgeführt werden soll:
Rußbeladung des Rußpartikelfilters (Wert des Rußpartikelfilter-Differenzdrucksensors),
zurückgelegte Fahrstrecke,
gefahrene Betriebszustände,
günstige Bedingungen für eine Regeneration,
Wahrscheinlichkeit besserer Bedingungen in naher Zukunft.Durchführung der Regeneration
Nachdem die Supervisor-Software die Regeneration freigegeben hat, werden in zwei Stufen folgende Ansteuerungen durchgeführt:
Wobei die Supervision Software es nicht einfach hat.
Woher weiss die denn dass günstige Bedingungen vorliegen. (Ich wüßte es besser, wenn ich gerade voraussichtlich ungestört noch 10 km fahre).
Der Supervisor macht bei vielen Systemen immer kurz vor zu Hause seine Reg-Freigabe.
Weisst du eigentlich welche Softwareversionen aktuell gültig sind und ob die wirklich wesentliche Verbesserungen gebracht haben. (Mich würde besonders 1,6 TDCI interessieren, Starsilber 157 sicher 2,0 TDCI). Mein FFH hat auch zu dieser meiner Frage nur relativ hilflos mit der Achsel gezuckt !!
😉 carli80
Die Softwareversionen wechselten recht oft, im Moment habe ich keine Liste der letzten Aktualisierungen vorliegen. Das IDS zeigt an ob eine aktuelle vorliegt, früher stand auch der Grund für die Softwareänderung im Text.
Vielleicht helfen dir dieses daten etwas weiter:
http://www.motorcraftservice.com/.../OBDSM1301_16.pdf
Ähnliche Themen
Hi,
ist zwar für Fieste und im wesentlichen für Benzinmotoren !?!
Für die Weiterbildung aber ganz hlfreich.
Noch ein Nachtrag für meine vorgeschlagene Messmethode für Prüfung Differenzdrucksensor (für DPF)
der Messbereich eines handelsüblichen Blutdruckmessgerätes von ca. 0 bis 300
( 300 Millimeter-Quecksilbersäule [mmHg] = 39,99672 Kilopascal [kPa] )
ist doch zum Testen ideal geeignet. Glaube sogar, dass der Schlauchdurchmesser passen könnte.
Diese Werte mit Torque Pro oder mit FORScan verglichen und schon weiss man ob der Sensor noch ok. ist.
Gruss carli80
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Es gibt nich für alles einen Sollwert. Doch man kann über den Datalogger das System prüfen.
Desweiteren kann ich auch manuell prüfen.
Z.B. den Diff.Druck-Sensor. Wenn ich die vordere Leitung mit ca. 300 mbar beaufschlage muss die das PID im IDS anzeigen.
Die Sensoren und Stellglieder wurden geprüft und für iO befunden beim FFH.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Die Softwareversionen wechselten recht oft, im Moment habe ich keine Liste der letzten Aktualisierungen vorliegen. Das IDS zeigt an ob eine aktuelle vorliegt, früher stand auch der Grund für die Softwareänderung im Text.
Das wurde ebenfalls beim FFH geprüft.
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
"Die Entscheidung, ob und wann eine Regeneration vorgenommen werden muss, wird von zwei unterschiedlichen Software-Applikationen getroffen:Supervisor-Software und
Manager-Software.
Und hier scheint ja ein Problem bei mir vorzuliegen, welches nicht als Fehler erkannt wird.
Und die günstigen Bedingungen sind wie Carli schon anmerkte ein Witz. Ich fahre täglich die gleiche Strecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit und der Spritverbrauch ist annähernd gleich. Ideal also. Und das wird nicht erkannt, ebensowenig wird erkannt das der Differenzdruck zu hoch wird.
Da das Anstoßen der Reg durch das Überschreiten einer bestimmten Abgastemperatur gelingt, fahre ich wohl einfach zu defensiv als das ich diese Temp erreichen könnte, die die Supervisor Software sich wünscht.
Die beschriebenen Schritte der Manager Software werden ja durchgeführt, sobald die Reg gestartet wurde. Diese Zustände kann man ja mitloggen.
DANKE für die Infos
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Noch ein Nachtrag für meine vorgeschlagene Messmethode für Prüfung Differenzdrucksensor (für DPF)
Druckregler an Kompressor habe ich verwendet.
Hallo,
Ich möchte dieses Thema eigentlich nicht mer auffrischen, aber ich habe nun auch das Problem der versagenden Gasannahme bei meinem Focus 2.0 TDCI.
Mit geht es aber eigentlich um etwas anderes: Ich habe das Auto erst vor 1 1/2 Monaten von privat gekauft. Nach 400km ist das Problem dann erstmalig aufgetreten, seither 3 weitere Male. Ich war bereits zwei Mal in der Werkstatt. Der Kraftstofffilter wurde gewechselt, gleichzeitig aber auch gesagt, dass es auch an etwas anderem liegen könnte. Also am Kraftstofffilter lag es nun mal nicht, so viel ist schon klar. Und dort hieß es auch, dass dieses Problem sicher schon bei Verkauf bestand. Das Auto wurde uns aber "ohne Mängel" verkauft.
Denkt ihr, es gibt irgendeine Möglichkeit einer Rückabwicklung des Kaufs oder muss ich mich wohl oder übel darauf einstellen, nun Unmengen in die Fehlersuche zu investieren?
Viele Grüße
Das geht nur wenn dem Verkäufer eine arglistige Täuschung nachzuweisen ist.
Oft sind es entweder Fehler des EGR oder der Drosselklappenbetätigung: das wurde hier schon zu genüge besprochen und aufgezeigt.
Zitat:
@_Mieze_ schrieb am 29. Januar 2015 um 15:44:39 Uhr:
Denkt ihr, es gibt irgendeine Möglichkeit einer Rückabwicklung des Kaufs oder muss ich mich wohl oder übel darauf einstellen, nun Unmengen in die Fehlersuche zu investieren?
Viele Grüße
Du kannst nur bei einem Ford Händler nachfragen, ob und weswegen der Focus in der Werkstatt war. Trifft natürlich nur zu, wenn der Vorbesitzer bei einem Fordhändler war und dieser den Besuch eingetragen hat.
Hallo!
Danke für die Tipps. Ich denke, wir werden dann diesbezüglich schlechte Karten haben.
Also ich habe jetzt beobachtet, dass das Problem ca. alle 400 km auftritt. Zudem ist es egal, ob der Motor warm oder kalt ist. Weiterhin ist uns nun aufgefallen, dass der Wagen leicht bremst, wenn man -wenn das Problem gerade auftritt- das Gaspedal tritt.
Hier wurde ja einiges an möglichen Fehlern beschrieben, ich kann mir nicht vorstellen, dass das "Bremsen" und die Regelmäßigkeit nicht irgendetwas zu bedeuten haben. In der Fordwerkstatt hieß es nur, dass die Diesel halt schon mal Probleme mit dem EGR-Ventil haben.
Grüße
Mieze
Zitat:
@_Mieze_ schrieb am 4. Februar 2015 um 13:47:07 Uhr:
In der Fordwerkstatt hieß es nur, dass die Diesel halt schon mal Probleme mit dem EGR-Ventil haben.
Wenn das alles so stimmt, wie du es hier beschreibst, dann ist es imho mit der Kompetenz deines FFH nicht besonders gut bestellt.
Es müßten doch zumindest Aussagen möglich sein, welche Fehlercodes vorliegen.
Hast du denn auch konkret nachgefragt und dir die Papiere zeigen lassen? (wenn vorhanden Kopie machen bzw. Foto mit dem Handy😁)