Kein TÜV wegen der Bremsen

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe mich hier angemeldet ,weil ich im Netz nichts über mein Problem gefunden habe, aber vielleicht haben andere User die gleiche Erfahrungen gemacht.
Ein paar Daten vorweg:
Golf 7 TSI Comfort Line, 105PS, EZ 10/13, Jahreswagen mit knapp 9000Km, gekauft 10/14, gefahren ein Jahr Autobahn (140Km am Tag), ein Jahr Stadtverkehr, Tacho 36300Km, 2 Reparaturen an der elektronischen Parkbremse (fahrbereit, Bremsen nicht fest), Wartung 07/15 und 07/16, Haken für Bremsen in beiden Kästen im Wartungsbericht i.O.
Da nach 3 Jahren die HU anstand und mit einem Brief vom VW-Händler auf den Inspektionsservice nach 3 Jahren hingewiesen wurde, Termin für Inspektion/Hu und Winterreifen gemacht.
Am Nachmittag vom Servicemitarbeiter ein Anruf : Ihr Auto bekommt die Plakette nicht, die Bremsleistung ist nicht ausreichend. Grund: starke Ablagerungen auf den Bremsen. Meine Frau und ich dachten erst an einen Scherz, drei Jahre alt und 36Tsd Km und kein TÜV, kann es ja wohl nicht sein, Mitarbeiter bestätigt die Aussage und nennt als Grund: wir hätten nicht genug und ausreichend gebremst. Mit dem Mitarbeiter abgesprochen das er den Wagen nutzt um auf der Heimfahrt die Beläge auf Scheibe und Bremsbeläge abzubremsen.
Am nächsten Tag Wiedervorstellung beim TÜV, Ergebnis negativ, immer noch keine ausreichende Bremsleistung. Anruf vom Service, Bericht über die Fahrt, Ergebnis: auf dem Wagen müssen alle 4 Bremsen erneuert werden,Beläge sind in die Bremsscheiben regelrecht eingebrannt. Kosten Alles in Allen ca. 1000€. Natürlich großer Frust bei uns.
Wir fragen uns wie es sein kann das vom Juli bis Oktober, Fahrleistung ca 600Km, die Bremsen nicht mehr in Ordnung sein können? Wie soll man im Stadtverkehr ausreichend und richtig bremsen bei vorausschauender und energiesparender Fahrweise. Interessant noch die Aussage vom Service: unser Golf hätte nicht die Leistung um die Beläge beim Bremsen abzubrennen, die Bremsscheiben wären ja genauso groß wie die vom GTI und der bringt ja mehr Energie auf.
Wir haben den Kundendienst von Volkswagen eingeschaltet, Bearbeitungszeit ca 3 Wochen. Die Bremsen sind jetzt wieder neu, der TÜV auch.
Gibt es hier im Forum noch Andere, die die gleichen Erfahrungen mit ihren Wagen gemacht haben? Wir sind auf jeden Fall erstmal von VW bedient, erst ein Golf PlusDiesel mit verstopfter Abgasrückführen nach 100TSD km (nur Autobahn) bis hin zur defekten Hupe, und jetzt die Bremsen. Und muss ich in zwei Jahren beim TÜV wieder damit rechnen das die Bremsen defekt sind?

Ich bin auf Antworten gespannt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Akki schrieb am 31. Oktober 2016 um 21:13:27 Uhr:


Das hört sich meiner Meinung nach abzocke an. Hast du das wirklich gesehen am bremsenprüfstand?Nicht genug gebremst ,das habe ich ja noch nie gehört.Da habe die ja mal eben ein schönes Geschäft gemacht.Hast du denn mal nachgeschaut ob die überhaupt die Bremsen gewechselt haben oder dir das nur in Rechnung gestellt..??

Für mich hört sich die Unterstellung "Abzocke" schlicht nach mangelndem technischen Verständnis an.

Jetzt noch zu unterstellen, eine Werkstatt wäre so dämlich neue Teile zu berechnen, ohne diese ggf. ersetzt zu haben, obwohl dies jeder Nichtfachmann mit einem Blick erkennen kann, verstärkt diesen Eindruck noch.

287 weitere Antworten
287 Antworten

Hallo TE,
hat dein Golf ACC?
ACC bremst zum größten Teil nur hinten.
Somit wird auch das Tragbild der Bremsscheibe an der HA besser.
Ich fahre auch nicht viel, aber bei meinem GTI PP Fahrleistung im Jahr 10-15t km sieht hinten das Tragbild wie vorne aus.
Ich trete dazu nicht feste in die Bremse.

Der Händler bestätigte sogar, dass bei ACC hinten am meisten gebremmst wird. Somit soll u.a. das nervige Kopfwippen vermieden werden.

Ich fahre auch viel mit ACC und ich fahre viel Landstraße, wo ich mit Sicherheit die Bremsen stärker beanspruche als der Normalfahrer. Trotzdem hat mich die Werkstatt letztens auf ein ungleichmäßiges Tragbild hingewiesen. Im normalen Straßenverkehr kann man eh nicht so bremsen, das die HA (bei griffiger Straße) stark beansprucht wird.

Die Theorie mit der stärkeren Hinterradbremsung durch ACC halte ich für gewagt.

Ich auch!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. November 2016 um 09:23:39 Uhr:


Die Theorie mit der stärkeren Hinterradbremsung durch ACC halte ich für gewagt.

Also bei meinem Mercedes hat das Fahrzeug im Tempomat Betrieb hauptsächlich hinten gebremst. Da der Wagen aber kein ACC bzw. DCC wie es bei Mercedes heißt hatte, kam das nur dann zum tragen, wenn man Bergab gefahren ist bzw. das Tempo am Hebel reduziert hat. Mich würde es daher nicht wundern, wenn zumindest bei leichteren Bremsungen nur hinten gebremst wird.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 2. November 2016 um 10:44:45 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. November 2016 um 09:23:39 Uhr:


Die Theorie mit der stärkeren Hinterradbremsung durch ACC halte ich für gewagt.

Also bei meinem Mercedes hat das Fahrzeug im Tempomat Betrieb hauptsächlich hinten gebremst. Da der Wagen aber kein ACC bzw. DCC wie es bei Mercedes heißt hatte, kam das nur dann zum tragen, wenn man Bergab gefahren ist bzw. das Tempo am Hebel reduziert hat. Mich würde es daher nicht wundern, wenn zumindest bei leichteren Bremsungen nur hinten gebremst wird.

http://www.motor-talk.de/.../bremsen-durch-tempomat-t5400248.html?...

Wenn man diesen Thread liest, scheint sich das mit den hinteren Bremsen zwar etwas bestätigen. Aber noch lange nicht so, wenn das VW auch so macht, dass man mit ACC fahren so seine hinteren Bremsen "rettet".

So dass die Aussage:

Zitat:

ACC bremst zum größten Teil nur hinten.
Somit wird auch das Tragbild der Bremsscheibe an der HA besser.

Weder falsch, aber auch nicht wirklich richtig ist.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. November 2016 um 10:55:53 Uhr:



Zitat:

ACC bremst zum größten Teil nur hinten.
Somit wird auch das Tragbild der Bremsscheibe an der HA besser.


Weder falsch, aber auch nicht wirklich richtig ist.

Da stimme ich allerdings zu. Zumindest bei leichten Bremsungen dürfte aber tatsächlich hauptsächlich hinten gebremst werden. Ob sich das natürlich sonderlich auf die Bremsen auswirkt, steht in den Sternen.

Da stimme ich allerdings zu. Zumindest bei leichten Bremsungen dürfte aber tatsächlich hauptsächlich hinten gebremst werden. Ob sich das natürlich sonderlich auf die Bremsen auswirkt, steht in den Sternen.

Mal ne dumme frage zwischen durch:
Warum wird bei ACC nur hinten gebremst?

Damit der Wagen nicht schaukelt, stand hier mal irgendwo.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. November 2016 um 09:23:39 Uhr:


Die Theorie mit der stärkeren Hinterradbremsung durch ACC halte ich für gewagt.

Ich auch!

Habe mir mal die Selbststudienprogramme ACC im Audi A8, sowie ADR im Phaeton (da wurde noch deutsch gesprochen ADR = Automatische Distanzregelung) genauer angeschaut und es ist kein Hinweis zu finden, dass ACC/ADR mehr auf die Hinterachse wirkt um Nickbewegungen zu vermeiden.

Das einzige Komfortmerkmal welches in den SSP bezüglich des Bremseingriffs beschrieben wird ist:

Zitat:

Aus Komfortgründen wird die hierbei max. mögliche Bremsverzögerung auf ca. 25% der durch das Bremssystem machbaren Verzögerung (Vollbremsung) begrenzt.

Wenn ACC nur auf der Hinterachse bremsen würde, gäbe es hier schon die ersten Threads mit dem Titel " Hilfe, ich habe mich wegen ACC gedreht". Je nach Verkehrssituation, geht ACC schonmal recht ordentlich in die Bremse und da taucht das Auto vorne definitiv ein. Also wird vorne ganz klar gebremst.

Man stelle sich nur mal vor, man ist grad auf der AB unterwegs und fährt durch eine lang gezogene Kurve. ACC steht auf 140 km/h, 30-40m vor einem setzt sich ein anderes Auto in die Lücke, mit sagen wir mal 80 km/h. Durch ACC wird der Anker geworfen. Wenn jetzt nur auf der Hinterachse gebremst werden würde, würde das Auto sehr unschöne Bewegungen machen, wahrscheinlich inklusive ESP/ASR eingriff. Das habe ich in dieser Form bisher nicht erlebt und wird sich auch kein Hersteller so erlauben zu programmieren.

Zitat:

@Preile schrieb am 3. November 2016 um 21:51:29 Uhr:


da taucht das Auto vorne definitiv ein. Also wird vorne ganz klar gebremst.

Diese Schlussfolgerung ist falsch. Es ist für den Eintauch-Effekt völlig gleichgültig, ob vorne oder hinten gebremst wird. Der kommt allein davon,

dass

mit einer bestimmten Stärke gebremst wird, und dass die Eintauchbewegung durch das Fahrwerk überhaupt möglich ist.

Zitat:

Man stelle sich nur mal vor, man ist grad auf der AB unterwegs und fährt durch eine lang gezogene Kurve. ACC steht auf 140 km/h, 30-40m vor einem setzt sich ein anderes Auto in die Lücke, mit sagen wir mal 80 km/h. Durch ACC wird der Anker geworfen.

Das ist allerdings ein extremer Sonderfall. Die weit überwiegende Anzahl der Fälle, bei denen ACC die Bremse einsetzt, fällt deutlich schwächer aus.

Und wenn es denn wirklich eine Art Bremsscheiben-Pflege-Effekt des ACC gibt, dann tritt der bei den alltäglichen Fällen auf, und nicht in so grenzwertigen Situationen, in denen sowieso nur noch genau eine Art der Brems-Betätigung zur Wahl steht: einmal Vollbremsung mit allem, bitte!

Ich Spreche hier von leichten Bremsungen um das Tempo bzw. den Abstand zu halten und nicht das von 120 auf 0 Gebremst wird! Dieser Effekt kommt z.B. auf langen Gefällstrecken zum Tragen. Der Bielefelder Berg mit seinem Blitzer sei hier mal Beispielhaft erwähnt. Stelle ich da den Tempomaten auf die erlaubten 100km/h wird leicht gebremst sobald das Tempo etwa 103km/h beträgt. Zu sehen im Dunkeln an den aufleuchtenden Bremsleuchten.

Theoretisch wäre es denkbar, das ACC nur hinten bremst. Könnte man aber genauso auch beim normalen manuellen Bremsen machen. Aber es wird IMMER irgendwann die Situation kommen, wo man stärker bremsen muß. Und dann muß man die Bremsleistung von hinten nach vorne verlagern. Und das erzeugt Lastwechselreaktionen.
Keine Ahnung, ob man das so sanft regulieren kann, das es unmerkbar bleibt. Aber ich vermute, das man allein für eine gleichmäßigere Abnutzugn der Bremsen so einen Entwicklungsaufwand nicht treiben wird.

Beim 6er gab es das Problem ja auch, musste deshalb weg. Rost die Bremsanlage vorzeitig erneuern. Hab das noch über den Winter gestreckt und häufig beim Fahren die Handbremse gezogen. Geht das eigentlich beim 7er auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen