Kein Start/Stopp nach 25km Fahrt - Warum?

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

hat einer von Euch eine Erklärung dafür, dass nach 25km Fahrt - davon fast alles BAB 100 - 150 - Start/Stopp nicht funktioniert?
Car-Menü sagt dazu nur lapidar: "Motorlauf erforderlich".
Batterie müsste doch randvoll sein nach so einer Strecke, oder?

Beste Antwort im Thema

Der Motor geht NICHT aus wenn :

• der Klimakompressor mit hoher Leistung gebraucht wird,
zum Beispiel bei beschlagenen Scheiben (Defrostfunktion).
• die Bremsunterstützung oder Servolenkung benötigt wird,
zum Beispiel beim Anrollen am Hang.
• das Fahrergurtschloss, die Fahrertür oder die Motorhaube geöffnet ist.
• der Innenraum schnell gekühlt/ geheizt werden soll.
• das Gebläse manuell auf hohe Leistung gestellt wird.
• der Batterieladezustand zu gering ist.
• die Betriebstemperatur nicht erreicht ist.
• aktive Kühlung (Motor oder ATF) gefordert wird (zu hohe Temp)
• die Fahrstufe "R" eingelegt wird.
• rückwärts gefahren oder das Lenkrad stark eingeschlagen wurde (Rangierbetrieb).
• ein Anhänger angekuppelt ist (evtl. auch nur ein 13/7 Adapter)
• während der Stopp-Phase ein Gang eingelegt wird bzw Kupplung getreten wird.
• der Parklenkassistent (PLA) aktiviert ist.
• eine aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) läuft (nur Dieselmotor).
• ein starkes Gefälle/Steigung vorliegt
• erhöhter Stromverbrauch vorliegt (Sitz/Heckscheibenheizung/Nebelleuchten)
• ein Fehler in einem der einbezogenen Systeme auch sporadisch im Fahrzyklus erkannt wurde

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Da bin ich auch mal gespannt. Und im gleichen Zug bitte noch erklären, welchen Vorteil die Funktion bringen soll. Das mit dem Spritsparen halte ich für einen Mythos der in keinem Verhältnis zum erhöhten Verschleiß und den sonstigen Nachteilen steht.

Der Verschleiss ist bei nahezu 0, da der Motor erst aus geht, wenn er warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von VW Golf IV 1.6



Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Da bin ich auch mal gespannt. Und im gleichen Zug bitte noch erklären, welchen Vorteil die Funktion bringen soll. Das mit dem Spritsparen halte ich für einen Mythos der in keinem Verhältnis zum erhöhten Verschleiß und den sonstigen Nachteilen steht.
Der Verschleiss ist bei nahezu 0, da der Motor erst aus geht, wenn er warm ist.

Stimmt nicht, auch relativ kalte Motoren gehen aus. Und Verschleiß ist immer da. Aber die Teile sind angepasst worden.

Deshalb schrieb ich nahezu 0 und nicht 0.

Wie schon einmal geschrieben, ich habe noch nie einen Anlasser wechseln müssen, obwohl ich schon immer meine Autos aus gemacht habe. Auch nach mehreren 100000 km 0 Probleme. Da gibt es anfälligere Bauteile.

Okay dem will ich nicht widersprechen. Trotzdem benötige ich die Funktion nicht da meine Diesel im Stand fast keinen Sprit verbrauchen und ich außerdem eine Spritflatrate habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW Golf IV 1.6


Deshalb schrieb ich nahezu 0 und nicht 0.

Wie schon einmal geschrieben, ich habe noch nie einen Anlasser wechseln müssen, obwohl ich schon immer meine Autos aus gemacht habe. Auch nach mehreren 100000 km 0 Probleme. Da gibt es anfälligere Bauteile.

Der Anlasser ist wirklich egal, aber zB Kurbelwellenlager finden das nicht so toll.

Aber die haben eine andere Legierung bekommen. Außerdem, entweder ist das System oft im Einsatz und es spart dann auch oder es arbeitet nicht so oft, aber verschleißt dann wenig.

Außerdem ist das Spritsparen das eine, Lärmpegelsenkung das andere.

Außerdem gilt gerade im städtischen Bereich, die Summe machts!

Zitat:

Original geschrieben von lexxi1200


Okay dem will ich nicht widersprechen. Trotzdem benötige ich die Funktion nicht da meine Diesel im Stand fast keinen Sprit verbrauchen und ich außerdem eine Spritflatrate habe.

Ziemlich hochnäsig... unabhängig von der tatsächlichen Spriteinsparung!

Ich glaube daß Start-Stop auch Spritspar-mäßig was bringt;

..man beobachte mal wie der Verbrauch in der Anzeige im BC hochklettert wenn man mal ein paar min an der roten Ampel mit laufendem Motor steht.

Ich versteh garnicht wieso da so ein riesen Problem raus gemacht wird.
Und wie schon so oft hier erwähnt wurde kann man es doch wunderbar beeinflussen,wenn ich sehe daß ich nur ganz kurz halten muß dann lass ich halt die Kupplung getreten.

Zitat:

Original geschrieben von Syrauer



Zitat:

Original geschrieben von schiep


...
So nach vielleicht 4-5km verschwinden alle Meldungen und S&S ist verfügbar.
Aber dann nach insgesamt 7km oder 8km kommt "Motorlauf erforderlich", dies bleibt bis zum Schluss nach 20km.
...
Bist du im Golf7GTI Forum? Dort wurde es erklärt und bei mir hat die Lösung funktioniert.

Ich kann es nur kurz mit meinen Worten erklären, ohne Technikschnickschnack.

Wichtig ist der SOC Wert der Batterie. War bei mir bei 70 % oder weniger und Start Stop funktionierte nicht. Ich habe die Batterie geladen (bitte extra Anschluß für Minus Pol beachten). Die Folge war auch nur ein angezeigter SOC von 70 %. Der SOC Wert wird also vom Golf berechnet und nicht gemessen.

Damit die Berechnung sich "wieder neu anlernt", muß man den SOC Wert unter 50 % bringen. Hab ich gemacht (Batterie entladen), hat ca. 1 Stunde gedauert und SOC war bei 30 %. Danach Batterie geladen - SOC war bei 90 % und seitdem funktioniert Start Stop sehr sehr früh, auch bei kürzeren Strecken und Minustemperaturen.

Ursache kann z.B. das falsche Laden der Batterie sein (Minuskabel an Minuspol). War bei mir (und nicht nur bei mir) ab Werk so.

syrauer

Hey Danke,

Du hast mich auf den richtigen Weg gebracht. Gestern zuerst den SOC-Wert (State-Of-Charge) der Batterie geprüft (Zündung aus, alle Türen zu und die 00-KM-Reset Taste länger drücken solange bis "Batteriestatus" erscheint). SOC lag bei 80%.
Dann per CTEK Ladegerät eine Nacht geladen (Minuspol an Ladeklemme und nicht am Minuspol der Batterie, damit Batterieüberwachung den Ladevorgang mitbekommt). Heute morgen dann SOC 90%.

Während der Fahrt aber gleiches Verhalten: nach 3km war es aktiv, nach ziemlich genau 7km dann nicht mehr mit Status Motorlauf erforderlich". Am Ende der 20km Fahrt lag Batterie-SOC immer noch bei 90%.

Man kann den Stop manuell an der Ampel anfordern, wenn man die S&S-Deaktivieren-Taste in der Mittelkonsole einfach 2x schnell hintereinander drückt - das kannte ich bis dato auch nicht.

Ich probiere jetzt noch den "Entladetrick" mit SOC < 50% und dann wieder laden.
Also ich vermisse das S&S jetzt nicht unbedingt aber mich interessiert das Systemverhalten.

Im VCDS kann man den Batteriestatus übrigens im Steuergerät 19 "Diagnoseinterface" in den Messwerten sehen, dazu noch jede Menge weitere Statistiken.

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Kann man diese Start-Stop Funktion auch rauskodieren lassen?

Schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...maessig-deaktivieren-t4659805.html?...

Aktueller Effekt:

  • SOC (State-Of-Charge) Wert bei 90% morgens nach Laden durch CTEK Ladegerät mit Minuspol an Ladeklemme
  • Nach ca. 3km verschwinden alle Meldungen im Fahrzeugstatus, S&S Menu: Motor geht an Ampel aus
  • Nach ziemlich genau 7km erscheint "Motorlauf erforderlich" und das bleibt bis 20km auch so

Heute bin ich eine längere Strecke (ca. 100km) gefahren. Im S&S Status-Menu steht abwechselnd "Motorlauf erforderlich" und "Start-Stop verfügbar". Es scheint so, dass immer wenn ich den Wagen rollen lasse der Status zu "Motorlauf erforderlich" wechselt. Fehlercodes hatte ich nochmal mit VCDS ausgelesen, war nichts gespeichert. 

Vor dem Aufladen hatte ich die Batterie bis runter auf SOC 40% entladen, dann erscheint im S&S Status Menu "Fahrzeugenergiebedarf hoch". Mit "Motorlauf erforderlich" muss noch ein anderer Inaktiv-Grund vorliegen.
Sehr rätselhaft.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die Differenz zwischen bei der Climatronic eingestellten Soll Innenraumtemperatur und der tatsächlichen Innenraumtemperatur maximal 8 Grad betragen darf, damit Start Stop funktioniert.

Keine Ahnung, ob das wirklich so ist. Hab ich auch nur einmal gelesen.

Ich habe aber bei mir z.Z. 16 Grad eingestellt. Ist ja bei den derzeitigen Außentemperaturen auch noch o.k. Wenn ich dann länger unterwegs bin, drehe ich die Temperatur wieder hoch.

Kannst das ja mal einfach ausprobieren.

syrauer

Bei mir hat letztens nach knapp 1000km mit kürzeren Pausen an der ersten Ampel abseits der Autobahn die Start-/Stop-Funktion nicht funktioniert... Die Temperatur im Innenraum war sicherlich erreicht... An der zweiten Ampel war wieder alles OK...???

jetzt fahren die leute schon mit 16grad rum damit start stop angeht

Manch einer fährt auch nur relativ kurze Strecken und lässt die Jacke an und will damit keinen Temperaturschock ala Sauna bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


jetzt fahren die leute schon mit 16grad rum damit start stop angeht

Da ich nur eine Garage und keine Standheizung habe, ist mein Innenraum bei Fahrtbeginn bei unseren Temperaturen knapp über 0 Grad Celsius. Da ist es am Anfang völlig egal, ob ich 16 oder 28 Grad eingestellt habe ... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen