Kein Radwechsel möglich
Hallo ins Forum,
bin seit Sommer 2012 Bezitzer eines W204 Jahreswagen mit serienmäßigen Alu-Rädern, und wollte gestern meine neuen Winterreifen anbauen. Leider musste ich feststellen, dass die Aluräder bombenfest auf der Radnarbe sitzen. Die Radmuttern ließen sich gut lösen, aber dennoch scheinen die Räder auf der Radnarbe festgerostet zu sein. Bin ein versierter Schrauber, u. hatte so ein Erlebnis zuletzt vor 35 Jahren, allerdings mit Stahlfelgen, da konnte man andere Mittel einsetzen, um diese von der Radnarbe zu befreien. Seit der Zeit nutze und schätze ich den Einsatz der Kupferpaste. Aber bei den wertigen Alurädern habe ich bedenken. Gibt es Tips von Fachleuten, wie hier zu verfahren ist??? Wäre Euch sehr dankbar!
Mit Grüßen Der JeverPiz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
.....so hat jeder seine eigene Meinung.Nehme schon seit Jahren Kupferpaste und die Alufelgen sehen weiterhin aus wie NEU🙂
Hat nix mit Meinung zu tun,ist die Wahrheit.Genau aus diesem Grund verwendet man heute auch keine Kupferpaste bei Bremsbelägen wenn ein Alusattel verbaut ist.Bin gelernter Mechaniker und habe das mal so gelernt.Man verwendet zb. auf der Radnabe eine Keramik Paste.
75 Antworten
Thema Räder ist schon etwas brisant,habe selbst meine Ausbildung in grauer Vorzeit bei Mercedes gemacht und kann sagen das wenn wir was berechnet haben es auch ausgeführt wurde.Also Räder immer demontiert wurden bei der Inspektion,es gab aber bei uns auch einen Mechaniker der hielt sich nicht so an die Regeln und ein Kunde beschwerte sich das an seinem Wagen nie die Felgen unten gewesen wären,der Kollege wurde dazu auf den Parkplatz gerufen und fing mit dem Kunden und Meister einen Streit an,dumm gelaufen der Kunde hatte ein Felgenschloß drauf und den Schlüssel garnicht mitgegeben.Der Kollege konnte danach seine Papiere holen.
Ich greife selbst auch keiner Räder an den Felgen an,denn das kommt schlecht wenn man mit Rabenschwarzen Händen auf eine Alufelge greift,zudem ich es auch so handhabte der Stift hält das Rad und ich schraube los,und umgekehrt wieder so wie wir es in der Ausbildung lernten der Stift ist zum arbeiten da.Mit diesem Verfahren sieht man nix an der Felge ,auch wenn wir das Rad immer runter machten.Es gibt sicher schwarze Schafe in der Branche,aber man sollte nicht alle über einen Kamm scheren.
Was mir auch noch einfällt:
Fahre ich zum Reifenwechsel finde ich spätestens auf der Rechnung einen Hinweis das die Radschrauben nach X Kilometern nachgezogen werden sollen. Auf den Mercedes Rechnungen stand bei mir bisher kein derartiger Hinweis, was aus Sicht der Werkstatt höchst fahrlässig wäre, wie Gerichtsurteile es bereits bestätigt haben. Daher gehe ich weiterhin davon aus, das die Räder nicht abgenommen wurden.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Wenn die Räder extrem mit Bremsstaub "versaut" sind, sieht man eigentlich jeden Fingerabdruck auf den Felgen. Erst recht wenn man da mit einem Lappen dran rumwischt. Da ich mein Auto nur selten Wasche und außerdem die vorderen Räder eh sehr schnell zustauben, kann ich schlicht nicht glauben das bei den beiden Assysts die Räder abgenommen wurden. Dafür lag jedesmal ein Protokoll vom Bremsenprüfstand im Serviceheft.
Mindestens beim Assyst B sind die Räder abzubauen, ein Bremsflüssigkeitswechsel ist mit angebauten Rädern auch schwerlich durchführbar.
Fingerabdrücke kann ich bei mir trotzdem nicht feststellen da der Wagen nach dem Assyst gewaschen wird.
meine Werkstatt bekommt immer ein "Waschverbot"🙂
Ähnliche Themen
Richtig. Bremsflüssigkeit lässt sich nur schwer mit montierten Rädern tauschen. Trotzdem fehlte bei mir der Hinweis auf der Rechnung das die Radschrauben nachgezogen werden sollen! Aber bei einem angeblichen Wechselintervall von 9 Monaten für die Flüssigkeit, brauche ich eigtl. gar nicht mehr zum Reifenwechsel....
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Was mir auch noch einfällt:Fahre ich zum Reifenwechsel finde ich spätestens auf der Rechnung einen Hinweis das die Radschrauben nach X Kilometern nachgezogen werden sollen. Auf den Mercedes Rechnungen stand bei mir bisher kein derartiger Hinweis, was aus Sicht der Werkstatt höchst fahrlässig wäre, wie Gerichtsurteile es bereits bestätigt haben. Daher gehe ich weiterhin davon aus, das die Räder nicht abgenommen wurden.
Also meine Niederlassung berechnet es extra bei der Inspektion,da steht dann das Räder demontiert wurden für die Sichtkontrolle der Bremsen.Wenn du dann nix auf der Rechnung stehen hast dann waren wahrscheinlich auch keine Räder unten,hier müßte mal ein Mechaniker seinen Senf dazu geben der aktuell bei Mercedes arbeitet was es für Vorschriften gibt.
Beim Assyst B sind die Laufräder zu demontieren und sogar die Bremsklötze auszubauen, die Bremse zu reinigen und wieder zu montieren. Ist Bestandteil des Pauschalbetrages für den Assyst.
Wird das nicht gemacht --> Betrug.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Richtig. Bremsflüssigkeit lässt sich nur schwer mit montierten Rädern tauschen. Trotzdem fehlte bei mir der Hinweis auf der Rechnung das die Radschrauben nachgezogen werden sollen! Aber bei einem angeblichen Wechselintervall von 9 Monaten für die Flüssigkeit, brauche ich eigtl. gar nicht mehr zum Reifenwechsel....
Fasch ? Früher waren die Nippel an den Bremssätteln so das man keine Räder demontieren mußte um die Bremsflüssigkeit zu wechseln,keine Ahnung wie das jetzt zb. bei der aktuellen C-Klasse ist.Würde für mich keinen Sinn machen das man die Nippel so setzt das man Räder demontieren muß zum entlüften.Wäre mal schön wenn jemand mit aktuellem Fachwissen mal was dazu sagen kann wie es zb. bei der C-Klasse heutzutage ist.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Beim Assyst B sind die Laufräder zu demontieren und sogar die Bremsklötze auszubauen, die Bremse zu reinigen und wieder zu montieren. Ist Bestandteil des Pauschalbetrages für den Assyst.Wird das nicht gemacht --> Betrug.
Grüße
Und ob das gemacht wurde ist ja leicht ersichtlich,also sollten sich die Werkstätten doch auch daran halten.Bist du zufällig Mechaniker bei Mercedes ? Wenn ja schaue mal meine zwei Posts vorher.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Und ob das gemacht wurde ist ja leicht ersichtlich,also sollten sich die Werkstätten doch auch daran halten.Bist du zufällig Mechaniker bei Mercedes ? Wenn ja schaue mal meine zwei Posts vorher.
War ich vor 22 Jahren. Bin aber noch mit welchen befreundet. Die beschriebene Vorgehensweise wurde an meinem Fahrzeug kürzlich noch so beim Assyt B durchgeführt - das war übrigens auch damals schon so. Laut Rechnung durfte ich sogar Bremsenreiniger bezahlen... 😠
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
War ich vor 22 Jahren. Bin aber noch mit welchen befreundet. Die beschriebene Vorgehensweise wurde an meinem Fahrzeug kürzlich noch so beim Assyt B durchgeführt - das war übrigens auch damals schon so. Laut Rechnung durfte ich sogar Bremsenreiniger bezahlen... 😠Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Und ob das gemacht wurde ist ja leicht ersichtlich,also sollten sich die Werkstätten doch auch daran halten.Bist du zufällig Mechaniker bei Mercedes ? Wenn ja schaue mal meine zwei Posts vorher.Grüße
Bremsenreiniger hat mir jetzt noch keiner aufs Auge drücken wollen😁
Also ich habe gestern Abend nochmal meine beiden Rechnung vom Assyst B aus 2011 und vom Assyst A vom August diesen Jahres hervorgekramt. Auf beiden steht nichts bezüglich abmontieren der Räder drauf. Auch fehlt auf beiden Rechnungen der Hinweis das die Radschrauben nach X Kilometern nochmal nachgezogen werden sollen. Bei beiden Assysts wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt. Jetzt stellt sich mir tatsächlich die Frage in wie weit das Abmontieren der Räder beim Assyst bzw. beim Bremsflüssigkeit wechsel erforderlich bzw. vorgeschrieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Also ich habe gestern Abend nochmal meine beiden Rechnung vom Assyst B aus 2011 und vom Assyst A vom August diesen Jahres hervorgekramt. Auf beiden steht nichts bezüglich abmontieren der Räder drauf. Auch fehlt auf beiden Rechnungen der Hinweis das die Radschrauben nach X Kilometern nochmal nachgezogen werden sollen. Bei beiden Assysts wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt. Jetzt stellt sich mir tatsächlich die Frage in wie weit das Abmontieren der Räder beim Assyst bzw. beim Bremsflüssigkeit wechsel erforderlich bzw. vorgeschrieben ist.
Die Position "Räder abmontieren bzw montieren" ist Bestandteil des Assyst B und wird nicht extra berechnet. Sollte außerhalb des Assyst B ein Radwechsel erforderlich sein, wird dies berechnet.
Anzumerken ist noch,daß sehr viele Händler mit Servicepaketen abrechnen,dh beim Bremsflüssigkeitswechsel ist das ab- bzw montieren der Räder inklusive.
OT: bei der großen Inspektion meines Audi A6 wird lt Serviceplan die Reinigung des Rades vorgeschrieben und als Service des Händlers eine Handoberwäsche des Wagens ohne Berechnung
Zitat:
Original geschrieben von mb180
OT: bei der großen Inspektion meines Audi A6 wird lt Serviceplan die Reinigung des Rades vorgeschrieben und als Service des Händlers eine Handoberwäsche des Wagens ohne Berechnung
Was ist eine Handoberwäsche?
Wagen waschen gehört bei MB zum Service dazu.
Selbst als ich letztens den neuen Sitzbezug bekommen habe, wurde der Wagen gewaschen und von innen gesaugt.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Was ist eine Handoberwäsche?Zitat:
Original geschrieben von mb180
OT: bei der großen Inspektion meines Audi A6 wird lt Serviceplan die Reinigung des Rades vorgeschrieben und als Service des Händlers eine Handoberwäsche des Wagens ohne BerechnungWagen waschen gehört bei MB zum Service dazu.
Selbst als ich letztens den neuen Sitzbezug bekommen habe, wurde der Wagen gewaschen und von innen gesaugt.MfG
Vielleicht bei deiner Werkstatt,bei uns machen die das nur bei einer Inspektion als Service kostenlos.Eine Innenreinigung habe ich übrigens noch nie bekommen ,nur Fahrzeugwäsche.