Kein Druck auf dem Wasserschlauch, Thermostat defekt?

BMW 3er E46

Hi,

leider bin ich mal wieder mit meinem Wagen (316i E46 BJ 2000 M43) gestrandet,

  • Die Wassertemperatur ist auf Max
  • Kein Druck auf den Schläuchen
  • Schläuche auf der Primärseite sind heiß
  • Wasserstrahl ist im Ausgleichsbehälter zu sehen
  • Den Kühler kann man mit der Hand anfassen
  • Laut anzeige war Wasser ausreichend drin, war aber unter Min Wert

Da kein Druck auf den Schläuchen war, habe ich den Ausgleichsbehälter aufgemacht und der Schwimmer war ganz unten. Könnte es sein, dass der Deckel vielleicht undicht war und kein Druck aufgebaut werden konnte?
Ich habe den Decken gegen einen gebrauchten ausgetauscht und Wassernachgefüllt, hat sich bischer nichts am Status geändert.

Hat vielleicht einer Ideen? Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Wie alt ist das Kühlsystem an sich? schonmal was gewechselt worden?

Wenn der Strahl im Ausgleichsbehälter zu sehen ist heisst dies nur das die Pumpe arbeitet.

Die Frage die man sich stellen sollte:

- Warum verliert der Wagen Kühlwasser (geschlossener Kreislauf, darf eigentlich nichts "verloren" gehen).
- Ist der Kühler aufgebläht?
- Ausgleichsbehälter Wasserspuren vorhanden? Würde auf einen Haarriss hindeuten?
- mächtig Luft im System meiner Meinung nach! Wer hat wie wo wann entlüftet?
- Wie sehen die Schläuche und deren Anschlüsse aus?
- Defekter Deckel vom Ausgleichsbehälter ist möglich
- Wie lange ist der auf Max Temperatur gelaufen? (Möglicher Folgeschaden Defekte Zylinderkopfdichtung, evtl. sogar verzogener Zylinderkopf oder Riss....Das sind jetzt aber auch die schlimmsten Folgen...)

28 weitere Antworten
28 Antworten

es wird dir nicht anderes übrig bleiben als

Lüftung voll aufzudrehen, Heizung auf höchste Stellung (geil bei den Temperaturen), und langsam und vorsichtig nach hause fahren und Fehlerspeicher auslesen!

Besser wäre abschleppen!!!!!

ADAC? Echte männer bleiben liegen 😁 Spaß.

Folgendes habe ich nun herausgefunden, es scheint lediglich der 1. Temp. Sensor am Motor defekt zu sein, Wasser war wohl genug drin, daher hat die Anzeige nichts angezeigt. Das Ganze verhält sich nun so.

  • Die Temperatur anzeige dauerhaft auf 128°
  • Der E-Lüfter dauerhaft an
  • Die Wassermengenanzeige meldete nichts und meldet jetzt auch nichts
  • Wasser habe ich nachgekippt und entlüftet
  • Wasserstrahl war da also folglich Pumpe OK
  • Mit hilfe des Fluke Temp. Meßgerätes konnte ich bestätigen, dass lediglich der Sensor defekt ist.
  • Ich habe den Motor laufen lassen bis die Öffnungstemperatur 105° vom Thermostat erreicht ist und siehe da, der Kühler wird warm.

Ich denke, ich kann so mit um die 100km nachhause fahren, da wird höchstens der Motor etwas kühler als sonst.
Ich werde die Temperatur nach der Fahrt mal Messen.

Vielen Dank! und ein schönes Wochende wünsche ich Dir 🙂

Habe dir gerne geholfen, toll wenn es nur ein Fühler ist der vorzeitig Feierabend machen wollte!! Alles gute und hoffe recht bald wieder "Freude am Fahren"

Bin nun Zuhause angekommen und die Temperatur lag bei rund 110° am 1. Sensor, der Kühler war heiß, die Temp. Anzeige stand bei Max.
Der E-Lüfter scheint jedoch defekt zu sein, er drehte nämlich gar nicht, erst als ich ihn mit der Hand angestoßen hatte, hat er angefangen sich zu drehen. Gibt es sichere Testmethoden, um defekte beim E-Lüfter auszuschließen?

Ähnliche Themen

Hi, kommt man an den Temperatursensor ran, ohne die Ansaugbrücke auszubauen?
Vielleicht mit einer Nuss und einem Gelenkantrieb?

Hi,
der Temperatursensor ist doch im Schlauch unten links?

Das ist der nach dem Thermostat, den habe ich vor einigen Jahren getauscht, der erste Sensor steckt am Motor, den bekam ich damals nicht ab, hatte allerdings einen Maulschlüssel benutzt, ich werde es diesmal mit einer passenden Nuss probieren.

http://de.bmwfans.info/.../#1433076_13

Hi, weiß jemand wie viel NM dieser Temperatursensor bekommen soll?
Gruß

Sorry das kann ich dir nicht sagen aber....ich schraub die Sensoren erst handfest an und dann geb ich ein gutes Stück dazu *gg* Ich weiß das kann man schlecht übertragen aber du merkst es einfach wenn er bündig und fest ist.

Wenn er an der Stelle undicht ist noch einen Schuss Kraft hinzufügen:-)

So, endlich habe ich heute alles eingebaut.

  • Wasserflansch hinten (Vaico) mit BMW Dichtung
  • Wasserflansch seitlich (Original)
  • Temperatursensor nach Thermostat (Original)
  • Temperatursensor Motor (Original)
  • AGB Meyle
  • Wasserschlauch Heizung Rücklauf (Original)
  • Wasserschlauch KGE Heizung zum Wasserflansch seitlich
  • Drosselklappe Reinigung

KGE Schlauch wollte ich auch wechseln, kam leider nicht rechtzeitig an 🙁
Das Ganze hat 7 Stunden gedauert, bin fertig...

Jedoch habe ich ums verrecken nicht den Kurbelwellensensor finden können.
Kann es sein, dass dieser hinter dem Starter verbaut ist? Warum nicht von innen in den Motor einbauen? und schweißen statt schrauben?

Jedenfalls danke! Temperatur anzeige funktioniert wieder normal 🙂

Ja, der Kurbelwellensensor ist in der Nähe des Starters verbaut. Man kann den Stecker von ihm irgendwie hinter der Lichtmaschine sehen. Hab ihn heute gewechselt und hatte das von oben gemacht. Dafür müssen raus:

Luftkasten, Drosselklappe, Kasten für Innenfilter, Trennwand vom Bremskraftverstärker und die obere Ansaugbrücke. Dann kommt man mit etwas verrenken dran.
Beim nächsten Mal würde ich das wohl von unten machen, da man dafür nichts ausbauen muss.

Hi, danke für die Info.
Hattest du bereits Probleme damit? oder nur vorsorglich getauscht?

Habe nach dem ich den Wagen gefahren bin - diesen dann abstelle - nach einem Neustart im warmen Zustand immer kurz einen Drehzahlabfall auf 500 Umdrehungen beim ersten Stop nach dem ich losgefahren bin. Danach ist nichts mehr...
Es könnten noch die Lambdas sein.

Zitat:

@pakk0r schrieb am 18. August 2018 um 23:00:34 Uhr:


Ja, der Kurbelwellensensor ist in der Nähe des Starters verbaut. Man kann den Stecker von ihm irgendwie hinter der Lichtmaschine sehen. Hab ihn heute gewechselt und hatte das von oben gemacht. Dafür müssen raus:

Luftkasten, Drosselklappe, Kasten für Innenfilter, Trennwand vom Bremskraftverstärker und die obere Ansaugbrücke. Dann kommt man mit etwas verrenken dran.
Beim nächsten Mal würde ich das wohl von unten machen, da man dafür nichts ausbauen muss.

Hi,

ich habe den Sensor heute ebenfalls von oben gewechselt aber ohne die ganzen Teile auszubauen.
Ich habe lediglich ein Unterdruckschlauch abgemacht.

Dann kann man direkt an den Sensor ran, den Stecker abstecken, 5'er Imbus an eine ca 5cm langen Verlängerung dran machen und ohne Ratsche die Schraube blind erwischen, geht sehr einfach, dann die Ratsche draufstecken, alten Sensor raus und den neuen rein. Den O-Ring sollte man gegen einen original erneuern und vor dem Einbau mit etwas Öl beschmieren.

Mit dem Handy die Stelle fotografieren und die Position des Schraubenlochs bestimmen. Die Schraube mit sehr wenig Kupferpaste behandeln, dann geht die einfacher rein, das wars 🙂
Das Ganze dauerte vielleicht 15 Minuten.

Bei mir hatte der Alte Sensor hatte bereits Öl im Stecker.

Gruß

E46-m43tu-kurbelwellensensor-wechseln
E46-m43tu-kurbelwellensensor-wechseln-neu
E46-kurbelwellsensor-alt
Deine Antwort
Ähnliche Themen