Keilrippenriemen wechsel A6 4F 2.7 TDI bj.2007

Audi A6 C6/4F

hallo freunde

nach langer suche im Forum
hab ich mich nun entschieden n thread aufzumachen
ich habe hier leider keine Anleitung zum wechsel des keilrippenriemens
gefunden
ich mache vieles selber nur hatte ich bisher nur mit BMW zu tun
bei meinem Audi quitscht der Keilriemen wenn der Motor kalt ist total
und müsste langsam gewechselt werden muss ich die komplette front dafür abbauen
oder geht es auch ohne
wäre super cool wenn jemand ne Anleitung hätte

Danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Keilrippenriementrieb - Montageübersicht
1 - Keilrippenriemen
q vor dem Ausbau Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift kennzeichnen. Umgekehrte Laufrichtung kann bei einem bereits gelaufenen Keilrippenriemen zur Zerstörung führen
q aus- und einbauen ? Kapitel
q auf Verschleiß prüfen
q beim Einbauen auf korrekten Sitz auf den Riemenscheiben achten
2 - 20 Nm +90°
q Schraubenfestigkeit 10.9
q ersetzen
3 - Ausgleichscheibe
q ersetzen
q auch bei Fahrzeugen einsetzen, bei denen seither keine Ausgleichscheibe eingebaut war
4 - Deckel für Umlenkrolle
5 - Generator
q aus- und einbauen ?Rep.-Gr.27
q zum leichteren Ansetzen des Generators Gewindebuchsen für Befestigungsschraube am Generator etwas zurücktreiben
6 - 23 Nm
7 - Deckel für Umlenkrolle
8 - 23 Nm
q Schraubenfestigkeit 10.9
9 - Umlenkrolle für Keilrippenriemen
q Einbaulage beachten
10 - Schraube
q Anzugsdrehmoment und -reihenfolge ? Abb.
11 - Halter für Generator und Umlenkrolle
12 - 23 Nm
q Schraubenfestigkeit 10.9
13 - Umlenkrolle für Keilrippenriemen
q Einbaulage beachten
14 - Deckel für Umlenkrolle
q bei Fahrzeugen mit zusätzlicher Umlenkrolle
15 - 23 Nm
q Schraubenfestigkeit 10.9
q bei Fahrzeugen mit zusätzlicher Umlenkrolle
16 - 23 Nm
17 - Keilrippenriemenscheibe für Kühlmittelpumpe
q zum Lösen und Festziehen mit Zweilochmutterndreher -3212- gegenhalten ? Abb.
q Einbaulage: Schrift „vorne“ zeigt in Fahrtrichtung
18 - 9 Nm
19 - Kühlmittelpumpe
q aus- und einbauen ? Kapitel
20 - Umlenkrolle für Keilrippenriemen
q nur bei neueren Bauständen
q aus- und einbauen ? Kapitel
21 - 23 Nm
q bei Fahrzeugen mit zusätzlicher Umlenkrolle
22 - Halter für Umlenkrolle
q bei Fahrzeugen mit zusätzlicher Umlenkrolle
23 - 23 Nm
24 - Flügelpumpe
q aus- und einbauen ?Rep.-Gr.48
25 - Keilrippenriemenscheibe für Flügelpumpe
q zum Lösen und Festziehen mit Zweilochmutterndreher -3212- gegenhalten ? Abb.
q Einbaulage: Schrift „vorne“ zeigt in Fahrtrichtung
26 - 22 Nm
27 - Dichtung
q ersetzen
28 - Halter für Nebenaggregate
29 - 40 Nm
30 - 25 Nm
31 - Klimakompressor
q Kältemittelleitungen nicht abschrauben/trennen
q aus- und einbauen ?Rep.-Gr.87
q beim Einbau auf Passhülsen -Pos. 32- achten
32 - Passhülse
q 2 Stück
q auf richtigen Sitz im Halter prüfen
33 - 23 Nm
34 - Spannelement für Keilrippenriemen
Vorsicht!
Je nach Fahrzeugbaustand kann das Befestigungsgewinde im Zylinderkurbelgehäuse für das Spannelement mit einem M10 oder M11 Gewinde ausgeführt sein. Eine richtige Zuordnung von Schraube und Spannelement zum Zylinderkurbelgehäuse ist zwingend erforderlich. ? Elektronischer Teilekatalog

q aus- und einbauen ? Kapitel
35 - Schraube
Vorsicht!
Unterschiedliche Gewinde im Kurbelgehäuse.
Vor der Montage prüfen, ob es sich um ein Gewinde M10 oder M11 handelt.
Entsprechende Schraubengröße verwenden. Gefahr von Motorschäden.
Eine richtige Zuordnung von Schraube und Spannelement zum Zylinderkurbelgehäuse ist zwingend erforderlich. ? Elektronischer Teilekatalog

q Schraube mit M10 Gewinde: 50 Nm +90°
q Schraube mit M11 Gewinde: 60 Nm +90°
q ersetzen
36 - Schwingungsdämpfer
q mit Keilrippenriemenscheibe
q aus- und einbauen ? Kapitel


Halter für Generator und Umlenkrolle - Anzugsdrehmoment und -reihenfolge
– Schrauben in der Reihenfolge -1 … 4- ansetzen.
– Schrauben in der Reihenfolge -1 … 4- mit 40 Nm festziehen.

Keilrippenriemenscheibe der Kühlmittelpumpe lösen
l Keilrippenriemen ausgebaut.
– Verwenden Sie zum Lösen der Schrauben -Pfeile- der Keilrippenriemenscheibe für Kühlmittelpumpe als Gegenhalter den Zweilochmutterndreher -3212-.

Keilrippenriemenscheibe für Flügelpumpe lösen
l Keilrippenriemen ausgebaut.
– Verwenden Sie zum Lösen der Schrauben -Pfeile- der Keilrippenriemenscheibe für Flügelpumpe zum Gegenhalten einen Spannbandschlüssel.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ich würde jetzt erstmal sagen: bevor Du was bestellst, Versuch Mal an alle Riemenscheiben und Spannrollen ran zu kommen und drehe die Mal von Hand durch. Wenn sich was nicht richtig anfühlt und/oder Geräusche macht, dann auch erneuern. Der Riemen reißt ja nicht ohne einen Grund. Meist ist das entweder das Alter oder eine der Scheiben oder Spannrollen ist fest. Nicht, dass Dir der neue Riemen gleich wieder hops geht.

Weiterhin ist es wichtig nachzusehen, dass nichts anderes beschädigt worden ist: Kühlwasserschläuche, Kühlerlüfter, Servoleitungen, Ladeluftschläuche, Kabel, Sensoren, Abdeckungen, etc.

Das geht am Besten mit einer Bühne, ein Satz Rampen tut es aber zur Not auch.

Ist jetzt erstmal nur eine generelle Hilfestellung, ich stand bislang noch nicht vor diesem Problem.

MfG

Hallo
ich möchte beim Unseren A6 4f 2006/7 2,7 tdi Den Riemen tauschen,
weil es wohl zuletzt bei 120 000 KM gemacht wurde jetzt hat der wagen Über 400 tkm
Drauf

Nun die Frage was sollte man alles Tauschen Welche Teile
Oder reicht es nur den Riemen zu erneuern wenn der Rest noch gut aussieht?
Ich hätte mir sonnst Das hier bestellt und eingebaut bin nur bei der angebe 24V unschlüssig?
CONTINENTAL CTAM Keilrippenriemensatz Art.-Nr.: 6PK2490K1
https://www.daparto.de/.../6PK2490K1?modelId=7950f384

Danke schon mal für eure Tipps

Vielleicht kann mir einer das mit der Fin erklären
Alle Riemen die ich so Finde gehen so Ab Fahrgestell nummer 4F-5-124 001 Los
Ich habe aber wenn ich das richtig verstehe WAUZZZ 4f5 7N 0835XX
Ich verstehe das doch Richtig
das die letzen 6 Stellen die sogenannte Fahrgestell nummer ist oder?

Es gibt die alte Version mit zusätzlicher Umlenkrolle zwischen Wasserpumpe und Servopumpe.
Hier passt der Riemen mit 2490mm.

Die Umlenkrolle wurde später nicht mehr verbaut, der Riemen auf 2460mm gekürzt.

Man kann die Umlenkrolle wegbauen und den kürzeren Riemen verbauen.

Hier "mit":
https://www.motor-talk.de/.../...riemen-abgesprungen-t6315511.html?...

Hier "ohne":
https://www.motor-talk.de/.../...rippenriemen-3-0tdi-t6644894.html?...

Ähnliche Themen

Es muss doch die Möglichkeit geben rauszufinden was ich verbaut habe mir der VIN
gibt es kein Teile Händler wo man die VIN eingeben kann ?

Wenn ich das richtig verstehe Passt dieser bzw. Alle die ich finde nicht zu meine Nummer
angetriebene Aggregate angetr. Agg.: Generator
Fgst.Nr. ab 4F-5-124 001
Fgst.Nr. bis 4F-6-172 453

Meine VIN WAUZZZ 4f5 7N 0835XX

Zitat:

@Julia303 schrieb am 8. Juni 2022 um 23:17:31 Uhr:


Es muss doch die Möglichkeit geben rauszufinden was ich verbaut habe mir der VIN
gibt es kein Teile Händler wo man die VIN eingeben kann ?
(...)

Bei meinem 3.0 TDI gibt es die verschiedenen Längen (2460 und 2490 mm) des Keilrippenriemens KRR, wie hier ja auch schon gesagt wurde. Das dürfte beim 2.7 auch so sein. Schau doch mal nach, ob Du 2 oder 3 Umlenkrollen verbaut hast, die von @A4TDI-Fahrer verlinkten Bilder kann man doch gut zum Vergleich heranziehen.

Leider weisen nicht alle Händler oder Hersteller auf ihren Seiten auf die Anzahl der Rollen oder die Länge des KRR hin, sondern nur auf die FIN. Dann nimm entweder einen Händler/Hersteller, der sich auf die Anzahl der Rollen / Länge des KRR bezieht. Oder frag bei Deinem Freundlichen nach den bei Deinem Audi verbauten Teilen und ggf. der Teilenummer.

@ Edith: hab gerade noch Deine Eingangsfrage gesehen, ob und was man alles tauschen sollte: Grundsätzlich den kompletten Riementrieb mit allen Umlenkrollen und der Spannrolle. Weiterhin die Befestigungsschrauben der Rollen, hier würde ich immer originale von Audi nehmen. Bei der Laufleistung würde ich auch über den Tausch der Wasserpumpe nachdenken. Und ebenfalls grundsätzlich über den Freilauf der Lichtmaschine.

Ich würde auch immer die Riemenscheibe mittauschen, d.h. den Antrieb des KRR auf der Kurbelwelle. Diese Riemenscheibe besteht ja aus zwei Metallteilen (Flansch an der Kurbelwelle und KRR Laufrillenteil), die durch einen flexiblen Mittelteil miteinander verbunden sind (Hartgummi oder so was). Dieser Mittelteil kann porös werden und irgendwann reißen.

Viel Erfolg
SP

Kann man das sehen ohne zerlegen ?
ich glaube ich kauf nur die Teile und lass das einbauen bin sehr verunsichert

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 8. Juni 2022 um 07:33:12 Uhr:


Es gibt die alte Version mit zusätzlicher Umlenkrolle zwischen Wasserpumpe und Servopumpe.
Hier passt der Riemen mit 2490mm.

Die Umlenkrolle wurde später nicht mehr verbaut, der Riemen auf 2460mm gekürzt.

Man kann die Umlenkrolle wegbauen und den kürzeren Riemen verbauen.

Hier "mit":
https://www.motor-talk.de/.../...riemen-abgesprungen-t6315511.html?...

Hier "ohne":
https://www.motor-talk.de/.../...rippenriemen-3-0tdi-t6644894.html?...

@Julia303

Hast du dir die Bilder einmal angesehen?

Zitat:

@Julia303 schrieb am 9. Juni 2022 um 07:06:25 Uhr:


Kann man das sehen ohne zerlegen ? (...)

Was konkret?

Ja habe mir Bilder angesehen ,
Aber von oben reinschauen ist nix du sehen ist ja alles abgedeckt da siest nix leider

Zitat:

@Julia303 schrieb am 9. Juni 2022 um 11:46:30 Uhr:


Ja habe mir Bilder angesehen ,
Aber von oben reinschauen ist nix du sehen ist ja alles abgedeckt da siest nix leider

Stimmt, da ist so eine Abdeckung über die gesamte Breite zwischen Kühler und Motor, richtig? Die ist aber nur an ein paar Stellen festgeklemmt und kann recht einfach entfernt werden. Die muss zum Gucken und Arbeiten natürlich weg. Bei meinem habe ich die schon seit ein paar Jahren entfernt und nicht mehr eingebaut.

Wenn man vorn rechts mit einer Lampe reinleuchtet, sollte man schon erkennen, ob die Umlenkrolle noch verbaut ist.
Diese kann man bei der Erneuerung auch weglassen und den kürzeren Riemen verbauen.

1.Foto ein A6
2. Foto ein Q7

000000461286.jpeg
BUG-e1597150093867.jpg

So bin noch nicht weiter gekommen am Wochenende Freitag hatte mein Teile Händler zu leider.
Wenn ich alle richtig verstehe.

Unterscheiden die Riemen sich nur in der Länge ?
Und die Anzahl der Rollen 3 oder 2?
Die Rippen Anzahl (6) ist Gleich ,die Breite ist Gleich Die Riemenscheibe ist auch gleich
Für den BPP?

Dann würde es doch reichen wenn ich das kit mit 3 Rollen Kaufe einen Langen einen Kurzen Riemen und eine neue Riemen Scheibe oder sehe ich das Falsch ?

Kann man INA Kaufen oder besser Conti ?

Zitat:

@Julia303 schrieb am 12. Juni 2022 um 20:09:55 Uhr:


(...)
Kann man INA Kaufen oder besser Conti ?

Ich habe beim letzten Wechsel Riemen, R.-Scheibe und Rollen von Ina verbaut, bin zufrieden. Für den nächsten Tausch habe ich mir den Conti-Riemen und die Ina-Rollen geholt, die Scheibe habe ich noch nicht. Will sagen, geht beides.

Zitat:

Dann würde es doch reichen wenn ich das kit mit 3 Rollen Kaufe einen Langen einen Kurzen Riemen und eine neue Riemen Scheibe oder sehe ich das Falsch ?

Dann hast du mind. ein Teil unnötig gekauft und nachher rumliegen. Schau lieber nach, was aktuell verbaut ist und bestell dann entsprechend.

So Leider hat sich das Thema Erledigt .
der Wagen ist den Unfall Tod am Montag gestorben .
Auffahrunfall durch Verletzung der Vorfahrt mit Fahrerflucht auf der B3 Kurz vor Elsdorf.
15 Jahre im Familien besitz 408000 Tkm

Trotzdem Danke An alle Die mir geholfen haben.

Ich werde versuchen ein neuen A64f 3,0 TDI zu bekommen.
Vielleicht ein 0588/ABA Weis wer welcher Motor da drin ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen