Keilrippenriemen
Hallo,
als ich gestern von der Arbeit weggefahren bin, gab es ein Knall dann hatte ich keine Servo mehr und Batteriezeichen hat im Tacho geleuchtet.
Habe den Dicken dann vom "gelben Engel" nach Hause schleppen lassen weil ich direkt den Keilrippenriemen in Verdacht hatte und siehe da, zu Hause habe ich mal kurz drunter geschaut und gesehen das der Keilrippenriemen unten raushängt. Also entweder ist der gerissen oder ein Spannelement gebrochen. Werde den heute mal auseinander nehmen.
Hat jemand eine Anleitung dafür was ich alles wegbauen muss um da gut dran zu kommen und was man alles machen muss um den Keilrippenriemen zu wechseln? Dann wird es einfacher für mich.
Gruß!
38 Antworten
Naja ok ich schaue mal! Sooo Garage noch ein bissel aufräumen, mukke an... und los geht die Schrauberei! 🙂
So also ich konnte leider nicht die ganze Abdeckung abbauen, da ich leider keine Maulschlüssel für den Viskolüfter hatte. Aber mir ist schon etwas aufgefallen. Die Umlenkrolle die ich auf dem Bild gekennzeichnet habe ist wohl "abgebrochen". Die liegt lose da drin. Was isr das für eine?
Weiter kann ich leider erst schauen wenn ich morgen den Viskolüfter abhabe.
Kann einer auch mal bei meinem Zahnriemen auf dem Foto schauen? Der ist seitlich wie angefressen. Ist das ok?
NICHT OK!!!!!! Ich kann gar nicht genug Ausrufezeichen setzen!!!
Der Zahnriemen muss erneuert werden!
Des Weiteren muss auch die Ursache dieser Abnutzung festgestellt und behoben werden. Drückt die defekte Rolle (Keilriemenspanner?) gegen die ZR-Abdeckung? Ist da was erkennbar?
Motor nicht mehr anlassen, wenn der ZR reißt hast du den Hauptgewinn!
Oh ne echt? Also muss ich den Zahnriemen auch wechseln?
Also ist die defekte Rolle die ich gekennzeichnet habe vom Keilriemenspanner?
Naja sie ist total lose, denn ich kann an ihr rumwackeln. Ich denke mehr kann ich heute nachmittag sagen wenn ich den Viskolüfter und die untere Abdeckung ab habe.
Ist natürlich jetzt so schwer zu sagen ob die Rolle vorher an die Abdeckung kam.
Wieso sieht denn der Zahnriemen so aus da?
Ähnliche Themen
Wie gesagt, weil er schleift. Das macht er nicht ewig mit, zumal ja nicht sicher ist wie stark er schleift. Riemenspanner war jetzt mal so getippt, da der beim 2.5er manchmal bricht. Wenn die Rolle ne Öffnung zum Entspannen hat ( also für das Werkzeug ), dann ist es der Spanner.
Hilft nix, wenn du den Motor benutzen willst, musst du das alles beheben.
Ja ok das stimmt schon.
Hast du einen Tipp wie ich das am besten sehe wo der schleift? Motor per Hand "druchdrehen"?
Genau, mit nem Ringschlüssel an der Kurbelwelle drehen. Wenn du nix sieht, Keilriemen runter, ZR-Abdeckung runter, nochmal drehen, wieder schauen. Aber wahrscheinlich liegt er auch ohne drehen an der entsprechenden Stelle an. Da müssen ja dann auch Schleifspuren zu sehen sein, ich tippe mal drauf, dass die ZR-Abdeckung im Berecih des defekten Spanners gegen den ZR gedrückt wurde.
Ja ok mache ich so... ok wenn es am defektem Spanner lag müsste das Problem ja automatisch nach dem Austausch weg sein.
Wenn man ja wüsste ob der Zahnriemen so hält. Aber lieber kein Risiko.
Hast du zufällig noch ne Anleitung für den Zahnriemenwechsel bei einem 2,5l Diesel AKN? Habe das zwar schon gemacht aber nur bei vier Zylinder wo der Zahnriemen seitlich saß.
Wenn du mir deine Mailadresse per PN schickst hast du heute noch eine im Postfach.
das sieht ja grausam aus! Da hatte ich damals wohl echt noch Glück. Bei mir war nur der Spannarm gerissen und der Keilrippenriemen zerfetzt. Der Zahnriemen hatte zum Glück nichts abbekommen. Aber ein Meister bei Audi hat mir damals schon gesagt, dass fast alle Fälle die er bisher mit gebrochenem Spannarm hatte, einen kapitaleren Schaden erliiten haben.
Hilft Alles nichts, Du musst den Riementrieb wohl mal komplett freilegen und nach der Ursache suchen und dann vermutlich alles was mit den Riemen zu tun hat erneuern. Wenn der Zahnriemen schon mehr als 50% runter hat würde ich auch die Spannrollen (Komplettprogramm) mitmachen. Dann hast Du im besten Fall für die nächsten 120 TKm ruhe an der Front. Wenn noch nicht erneuert Wasserpumpe und Thermostat auch gleich mitmachen, das macht sich auf der Rechnung eh fast nicht mehr bemerkbar.
Die Anleitung für den ZR-Wechsel schon mal anbei.
Ah, weniger Arbeit für mich 🙂 Muss mir das Programm auch mal wieder besorgen 😁
Ja Thermostat und WP mache ich wohl auch direkt. Was solls wenn dann richtig jetzt.
Danke für die Anleitung. Boah man... was ne Arbeit wieder.
Das Werkzeug für die OT Stellungen habe ich natürlich nicht. Ich denke ich werde es mit den guten alten Markierungen machen müssen. Oder habt ihr da auch einen Tipp!
Also falls wir uns mal sehen sollten geht ne Runde auf mich! 🙂 Danke euch echt! 🙂
Markierungen sind immer ne gute Sache, aber bei der Einspritzpumpe würde ich mich mit dem Absteckdorn sicherer fühlen... Ist aber nur meine Ansicht 😉
Aber das Antriebsrad für die Einspritzpumpe muss ich doch auch abnehmen. Oder meinst du da wo es drauf gesteckt wird?
Nur mal so noch vor ab... der hat doch insg. drei Riemen oder? Also zwei Zahnriemen oder einen Keilriemen???!??? Seh ich das richtig?
für die Einspritzpumpe habe ich damals eine lange Schraube (M6 wenn ich mich recht erinnere) genommen und sie damit arretiert.
Auch für die Blockierung der Nockenwellen kann man sich einfach ein stück Blech zurecht machen, so dass es in die Schlitze passt. und die OT der Kurbelwelle kann man mit dem Finger durch die Kontrollöffnung spüren, das ist genau genug - einen Rippen vorer oder danach ist die Position der KW deutlich versetzt.
Aber Achtung! Wenn Du mit dem Finger da rein gehst pass blos auf, dass sich der Motor nicht drehen kann, sonnst kann das zu unschönen Verletzungen führen.
Zusätzliche Markierungen machen natürlich immer Sinn und sind eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit. Wenn du sorgfältig arbeitest passt mit etwas Glück am Schluss sogar der Förderbeginn der Einspritzpumpe gleich wieder ohne dass dieser neu eingestellt werden muss.