Keilriemen zerfetzt während der Fahrt - 2.7/3.0 TDI

Audi A4 B8/8K

Abend Leute,

Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?

Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.

ist ein A4 b8 2.7 TDI

Gruß

Beste Antwort im Thema

Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.

Antrieb
Freilauf
Montage
+1
182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo,
habt ihr zum Einbau des Generatorfreilaufs die Lichtmaschine ausbauen müssen oder reicht die Servicestellung der Front?
Weiß einer von euch eventuell noch welches Spezialwerkzeug zum Einbau des Freilaufs benötigt wird?
Ich habe leider nur den Reparaturleitfaden zum Keilriemenwechsel, die Lichtmaschine wird dabei allerdings extra im Reparaturleitfaden 27 behandelt.

Schon mal vielen Dank!

Hi, Servicestellung reicht.
Für den Freilauf brauchste dieses Werkzeug. Gibts für unter 10 Euro bei z.B. bei den Amazonen.

Bgs-m10x110-4245

Super danke, hab ich gleich gefunden.

Schwingungsdämpfer und Freilauf bestelle ich beim meinem Audi Händler, da ich dort mit Rabatt kaum mehr zahle als Online. Nur der Riemen mit Umlenkrollen und Spanner ist erheblich teurer.

Weißt du zufällig ob die Länge mit 2500mm passt? Da ich bei einem Anbieter auch gesehen habe, dass 2460mm angeboten werden, jedoch die anderen Riemen alle 2498, 2500 oder 2502mm haben, also alle nur mit geringer Abweichung.
Bei Audi steht leider keine Länge im ETKA.

Ich bevorzuge im Moment das Set:

http://www.mister-auto.de/.../...s-k066pk2500_g542_a033K066PK2500.html

Riemenlänge habe ich herausfinden können, diese beträgt 2498mm.

Ich hätte nur noch eine Frage an dich Lucky68, hast du die Riemenscheibe vom Klimakompressor und der Wasserpumpe auch erneuert?

Ähnliche Themen

Hallo,
nein, Wapu und Servo sind nicht zu wechseln, da sie kein Lager haben, die sind nur aufgeschraubt. Klima habe ich ebenfalls nicht gemacht, erscheint mir nicht notwendig, dafür ein Lager zu finden ist nicht ganz so einfach. Ich habe aber den Zahnriemen noch mitgemacht.

Kit
Riementrieb

Super danke dir! Die Riemenscheibe habe ich auch gleich bestellt, da ich dann erstmal Ruhe haben möchte.

Noch eine Frage hätte ich, dann denke ich bin ich perfekt vorbereitet 🙂
Hast du die Distanzscheibe/ring beim Generatorfreilauf benötigt? In der TPI wird dieser erwähnt, jedoch mit der Bedingung, dass die Lichtmaschine nicht wassergekühlt ist. So viel ich weiß ist diese beim A5 nicht wassergekühlt?
Die TPI ist nämlich auch für den A6 gültig.
Teilenummer des Ringes lautet: 028 903 237 E

Moin, den Ring brauchst du nur wenn deine Lima von Valeo ist. Ich habe ihn nicht gebraucht. Kostet nur ein par Cent, daher besser wenn du ihn parat hast. Du brauchst auch noch eine Torx T60 Nuss für die Schraube am Spanndämpder.

Ich hab ihn gebraucht, deswegen musste meiner 2 Tage auf der Bühne verweilen
🙁

Hab den Ring heute bei Audi sicherheitshalber bestellt, der Rest der Teile sollte auch Montag ankommen, dann kann ich nächsten Samstag loslegen.

Danke euch für die Hilfe!

So habe am Samstag alles eingebaut, hat auch alles einwandfrei geklappt dank eurer Hilfe!
Die Umlenkrollen hatten leichtes Spiel, die neuen allerdings auch. Einziger unterschied ist, dass die Lager der alten Umlenkrollen schon recht rau waren.
Jetzt habe ich heute noch mal den Riemen kontrolliert und gesehen, dass die eine Rolle rechts oben sich leicht bewegt. Ist das bei euch auch so? Video sollte bald auch in HD verfügbar sein.

https://youtu.be/lHo2saHKb5A

Würde ich mal als normal bezeichnen.

Hallo zusammen,

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Q5 3.o TDI 240 PS, Bj. 2010, MKB CCWA.
Habe den Austausch der Rollen, Riemen und Freilauf in einer freien Werkstatt machen lassen weil Audi dafür 1200 € aufgerufen hat. Gilt die TPI mit dem Motorsteuerungsupdate auch für mein Fahrzeug ? Welcher Softwarestand ist erforderlich?

Anbei mal ein VCDS-Scan .
Wäre toll, wenn Ihr mir helfen würdest.

Gruß Detsche123

Passt, brauchst nichts updaten.

Asset.JPG

Zitat:

@caraddiction schrieb am 7. Juni 2017 um 21:12:02 Uhr:


Passt, brauchst nichts updaten.

Danke für die Info,
Ich habe den Eindruck das sich das Schaltverhalten der S-tronic geändert hat.
Auch meine ich, ein verändertes Lenkverhalten zu bemerken.
Im Fehlerspeicher sind nach der Löschung der obigen Fehler keine neuen Einträge zu sehen.

Ergänzend muß ich sagen das schon der 2. Keilrippenriemen fällig war. Den ersten hatte ich bei Audi tauschen lassen, und der hat nur 150km gehalten. Auf seiner Flugbahn hat dieser den Öldruckschalter mitgerissen. Wurde ebenfalls repariert. Habe heute bemerkt das ich geringe Ölspuren auf dem Unterfahrschutz habe. Bei der Kontrolle des Servoölbehälters stellte ich dann fest, das dort Öl fehlte. Werde jetzt danach suchen müssen wo es verlorengeht. Habe erstmal aufgefüllt, damit die Servopumpe keinen Schaden bekommt.
Somit stellt sich direkt die nächste Frage:

Muß man den Servoölkreis entlüften ? Und wenn ja , wo?

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 7. Juni 2017 um 21:39:35 Uhr:


Muß man den Servoölkreis entlüften ? Und wenn ja, wo?

Das macht sie von alleine. Paarmal rechts/links einschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen