Keilriemen zerfetzt während der Fahrt - 2.7/3.0 TDI
Abend Leute,
Mir ist heute während der fahrt der Keilriemen einfach zerfetzt also besser gesagt gerissen Lenkung wurde ziehmlich hart und kam eine Meldung im FIS Generatorfehler, Batterie wird nicht mehr geladen Rote Leuchte. Ich Sofort natürlich direkt zu seite gefahren und kein Meter mehr weiter gefahren... ist einen das selbe Problem passiert oder einer einen Rat für mich was auf mich zukommt eventuell folge Schäden ?
Auto ist bei 148 Tkm letzte Inspektion bei 121 Tkm gewesen und hat noch Garantie bis Septmeber ich weiß auch nicht ob auf Keilriemen Garantie besteht ist ja normalweise ein Verschleißteil. Wäre Super wenn ich von euch Feedback bekommen würde.
ist ein A4 b8 2.7 TDI
Gruß
Beste Antwort im Thema
Die Monatge ist eigentlich kein großes Ding. Ich habe es bei meinem vor ein paar Monaten erledigt. Man kann es sogar ohne Bühne in der heimischen Garage erledigen. Meine Bühne war außer Betrieb, daher zuhause. Stoßstange muss nur gelöst und vorgezogen werden, dazu beide Scheinwerfer ausbauen. Von unten die Bodenverkleidungen im vorderen Bereich abschrauben. Kühlerschläuche, Kabelverbindungen, Seilzug Motorhaube abziehen. Danach hat man genug Platz zum Arbeiten. Habe mal ein paar Bilder von meiner letzten Aktion beigefügt.
-
Die gelben Pfeile zeigen die ganzen Rollen und Dämpfer, die unbedingt in diesem Zug erneuert werden sollten. Bei über 200tkm empfieht sich auch der Zahnriementrieb gleich mit zu erneuern. Ebenfalls habe ich die Bereiche markiert, wo ein abgerissener Riemen oft den Kabelbaum beschädigt, da dieser unmittelbar daneben/dazwischen liegt.
182 Antworten
Zitat:
konversationslexikon schrieb:
Selbiges. Gerade eben passiert. Wurde gerade abgeschleppt. 🙁
Auch 2,7 TDI Modell 2010. Laufleistung 208.000KM.
Ich war nicht so helle wie du, sondern bin (leider) noch 3 KM weiter gefahren. Ich hoffe ich hab mir dadurch keinen Motorschaden zugezogen.
Zum Schluss hat er geschrieben "Kühlerwassertemperatur hoch" Motor abstellen, ist dann in den Notlauf gegagnen und kurz später stehen geblieben.
So, Riemenscheibe von der Kurbelwelle komplett abgerissen. Habe jetzt diese Riemenscheibe, Umlenkrollen, Keilrippenriemen, Riemenspanndämpfer bestellt.
Mein Auto ist ja nahe 210.000 KM. Jetzt lese ich (leider zu spät) in Luckys posting, dass ich besser den Zahnriemen mit bestellt hätte.
Hast du Lucky, oder sont jemand hier jemand Teilenummern für den Zahnriemensatz des 09/2009er 2,7er TDI? Was benötige ich für den Zahnriemen alles an Material?
üWelche genauen Motordaten hast du ? Motorcode und die beiden Schlüsselnummern brauche ich, dann kann ich mal nachschauen und dir was empfehlen.
--
Auch Freilauf bestellt ??
--
Dein Zahnriemen müßte ähnlich aussehen, meiner ist ein 3.0TDI.
Für diesen Rienem brauchst du eigentlich, empfehlenswert nur den Absteckdorn, den Rest wie auf den Bildern zu sehen mit einem weißen Edding markieren und anschließend die Markierungen auf den neuen Riemen übertragen. Nach Anleitung müsstest du zusätzlich das Schwungrad mit einem Dorn abstecken sowie das große Zahnrad mit einem Speizalabzieher abziehen. War mir alles zuviel Arbeit, ich mache es immer so wie auf den Bildern.(Nicht zu sehen weitere Markierung am Riemen und am großen Zahnrad)
Freilauf? Was ist das? Hast du davon eine Teilenummer? Wo kommt der hin?
Diese Teile im Anhang (Technikzeichnung) habe ich gekauft. Fehlt da was?
Ich scanne die Zulassung. Motorkennbuchstaben müsstest du dann rausfinden können, oder?
Ich hab keinen Zugriff auf das Auto (Serviceheft) wegen der Motornummer. Auto steht ja in einer Werkstatt.
Ne Schlüsselnummer reicht für den Zahnriemenkit nicht, gibt verschiedene. Klick 2 Beiträge von mir zurück, da ist das "Vergleichs" Bild vom Freilauf und der Standartrolle die du montiert hast (!) . Ich weiß ja nicht in welcher Werkstatt du den Wagen stehen hast, bei Audi sollten die das wissen, das die Umrüstung notwendig ist, in der freien Werkstatt wahrscheinlich nicht. Die Standartrolle ist ja die Ursache warum der Schwingungsdämpfer mit der Zeit rissig wird und abreißt. Von INA hat der Freilauf die Nummer 535 0222 10, kannste googlen, kostet unter 50 Euro.
Ähnliche Themen
@ Lucky68:
Audi A4 Avant, 2,7 V6 TDI, 140 kW
MKB: CGKA
Modelljahr: 2010
Schlüsselnummer: 2.1: 0588; 2.2: AHO
Ich hätte es ihm selber rausgesucht, aber bin auf'm Sprung und werd wohl erst morgen Abend wieder ins Forum schauen. Das Kit für die 82 Zähne ist's.
Ok passt, dann ist er der Kit von Conti "CT1131K1" Zahnriemensatz den du brauchst.
Hat es jemand schon geschafft nur den Keilriemen zu erneuern ohne etwas abzumontieren?
MfG
So, man soll ja auch Feedback geben, wie - oder ob ein techn. Problem ggf. gelöst wurde.
In meinem Fall wurden alle Bauteile rund um Keilrippenriemen -trieb ausgetauscht. Freie Werkstatt inhabergeführt von zwei VW-/Audi- Meistern. Front musste wie hier bereits beschrieben nach vorne weg. Kosten für die Montage 200 € inkl. Steuer
(Die relevanten Teile konnte ich bei Autoteile Trost zu Werkstatt-EK-Kurs kaufen)
Zahnriemen habe ich jetzt nicht gemacht, der muss noch 30.000 KM durchhalten.
Und wurde dabei auch die Freilauf Riemenscheibe nachgerüstet ???
Zitat:
@Lucky68 schrieb am 11. Dezember 2014 um 18:23:23 Uhr:
Und wurde dabei auch die Freilauf Riemenscheibe nachgerüstet ???
Ganz ehrlich lucky, nein. Ich will dies aber begründen.
Ich hatte vor dem aktuellen A4 den B7, einen 11/2006er A4 Avant TDI mit 170PS in der PumpeDüse Version.
Ich hatte innerhalb von vier Jahren dreimal den Freilauf kaputt, erst den Originalverbauten, danach noch zweimalig den von (Zubehörlieferant) INA. Repariert hatte ich damals jeweils selbst.
Dieser Quietschende, Pfeiffende Freilauf hatte mich damals in den Wahnsinn getrieben. Es gibt im B7 Forum sogar einen thread hierüber, inkl. Video, welches ich seinerzeit hochgeladen hatte. (ich hatte damals aber einen anderen Usernamen, mein Nickname wechselte seit 2003 viele male)
Das ist der Grund warum bei mir bei dem Wort Freilauf alle Alarmglocken angehen und ich keinen Freilauf einbaue wo der liebe Gott auch keinen eingebaut hatte.
Moin Konversationslexikon :-)
Das kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Vorweg INA ist der OE Hersteller. Warum du damals diese ungewöhnliche Anhäufung von Ausfällen hattest ist durch andere Ursachen zu begründen, nicht aber auf den Freilauf. Ich gehe davon aus, das du damals außergewöhnliche Schwigungen im Motorlauf hattest, die den Freilauf schließlich gekillt hatten. Beim B5 TDI bis ca. 1997 führte der fehlende Freilauf mitunter zu kapitalen Motorschäden, da hat der Hersteller ab 1998 schnell nachgebessert, dies aber nicht nach außen kommuniziert. Seit dem ist er, bis hin zum 8K 2,7 und 3.0 immer verbaut worden. Erst seit dem es bei diesen Modellen zu gravierenden Schäden gekommen ist, wurde, glaube 2013 eine TPI veröffentlich, die das nachrüsten des Freilaufs bei Schäden vorschreibt. Die TPI heißt übrigens 2024640/9. Mittlerweile ist er in der Serie schon montiert. Meiner ist auch bis 230tkm ohne ausgekommen, dann hatte es aber 3x hintereinander heftig gescheppert, allerdings bevor das mit der TPI bekannt wurde.
-
Die Schäden treten ganz individuell auf, hängt mit der Laufleistung, der sich mit den Jahren etwas veränderten Motorlaufcharkteristik und dem persönlichen Fahrprofil zusammen. So zerrt z.B. viel Start-Stop extrem mehr am Riementrieb als ein durchgehend laufender Motor.
UUUUuuuu, dank dir für die fundierte Info. Daumen hoch.
Naja, dann mal Mut zur Lücke. Ich reiße p.a. 45-55 TKM überwiegend BAB ab. Jetzt hat er 208.000 KM, ich kann ja dann ggf. beim Zahnriemenwexxxel in 30.000KM die Rolle gegen das INA-Freiläufteilchen wechseln. Jetzt bin ich erstmal froh, dass der Schrubber wieder rennt. Übrigens: Der VW-Audi Meister hat mir fast nicht abgenommen, dass der nicht gechippt ist. Er war hin&weg nach der Probefahrt: "Der geht ja wie ein Stier, gib's zu du hast nen Chip drin" (hab ich nicht, aber... das Auto ist halt "frei", ein BAB-Langstrecken-warmfahrzeug halt)
Eins würde mich Interessieren:
Hat ein Freilauf am Generator eigentlich irgendwelche Nachteile? Außer das er teurer ist als ein normales Antriebsrad?
Z.B. wenn es um Energierückgewinnung geht?
Zitat:
@djperez schrieb am 23. August 2013 um 08:56:51 Uhr:
TPI 2024640/9
Betrifft 2.7 und 3.0 tdi
Hallo djperez,
trifft dieses TPI auch auf die 2.7 bzw. 3.0 Motoren im A6 zu?
Wenn nur A4 wo ist da die abgrenzung, gibt es ein bestimmtes Modelljahr oder eine Fahrgestellnummer, ab der der Freilauf mit in die Serie eingewandert ist?
Viele Grüsse
fernschnellgut
Zitat:
@TheUeble schrieb am 17. Dezember 2014 um 10:30:55 Uhr:
Eins würde mich Interessieren:
Hat ein Freilauf am Generator eigentlich irgendwelche Nachteile? Außer das er teurer ist als ein normales Antriebsrad?
Z.B. wenn es um Energierückgewinnung geht?
Nein, da bist du irgendwie in der Denke im falschem Boot. Funktion Freilauf kannst du bequem googlen.
-
Kurz erklärt, der Freilauf ist bei laufendem Motor immer kraftschlüssig und zieht die Lima mit. Es gibt weder einen Schlupf wie z.B. einer Kupplung oder oder sonst etwas, immer kraftschlüssig. Der Freilauf wird immer dann aktiv wenn der Motor aus geht oder untertourig taumelt, abgewürgt wird oder unruhig in den unteren Standdrehzahlen läuft. Wenn eine dieser Situationen vorliegen ist der Gegenzug auf dem gesamten Riementrieb sehr groß. Im Normalbetrieb werden diese Kräfte vom Riemenspanner größenteils abgefangen, jedoch nur größenteils. Daher wurde der Freilauf eingeführt und auch nachgerüstet, damit alle Gegenkräfte die dort wirken ohne Probleme, ich nenne es mal "abfließen" können. Bei 2,7+3,0 TDI´s bis 2008 wird zudem noch ein Softwareupdate gemacht, welches wohl die Grunddrehzahl etwas anpasst.