Keilriemen gerissen – Selbstwechsel beim OM642
Hallo zusammen,
mir ist heute der Keilriemen gerissen und jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich den Wechsel selbst vornehmen kann. Ich schraube gelegentlich selbst an meinem Auto und mache eigentlich alles, was ich mir zutraue. Allerdings habe ich noch nie einen Keilriemen gewechselt, weder bei meinem jetzigen noch bei früheren Autos. Jetzt überlege ich, ob ich es selbst angehen soll oder doch lieber in die Werkstatt fahre.
Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen damit, insbesondere beim OM642? Ich habe gehört, dass es dort etwas schwieriger sein soll, weil kaum Platz ist. Ich besitze keine Hebebühne – sollte das trotzdem machbar sein? Falls ja, hat jemand Tipps oder sogar eine bebilderte Anleitung parat? Ich habe schon selbst etwas gestöbert, aber nichts wirklich Brauchbares gefunden.
Außerdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand die Teilenummer für den Keilriemen nennen könnte. Und falls jemand zufällig weiß, was der Wechsel bei Mercedes kosten würde, wäre das auch super hilfreich.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Ratschläge!
Beste Grüße
Hoang
30 Antworten
Also wenn ich den Keilriemen schon austausche dann würde ich die Umlenkrollen und den Spanner gleich mitmachen, das Set kostet um die 80€, das ist jetzt nicht die Welt und wenn du schon dein Auto halb zerlegen musst, dann würde ich es gleich mitmachen, auf die paar Schrauben mehr oder weniger kommt es auch nicht drauf an, besser als wenn es nach dem Wechsel einige Wochen später kaputt geht, hast du den Salat wieder. Bei mir war Haupttäter der Freilauf aber die Umlenkrollen waren auch nicht mehr in einen super Zustand, ich hatte aber sowieso nur einen kompletten Wechsel im Sinne.