Keilriemen gerissen – Selbstwechsel beim OM642
Hallo zusammen,
mir ist heute der Keilriemen gerissen und jetzt stehe ich vor der Frage, ob ich den Wechsel selbst vornehmen kann. Ich schraube gelegentlich selbst an meinem Auto und mache eigentlich alles, was ich mir zutraue. Allerdings habe ich noch nie einen Keilriemen gewechselt, weder bei meinem jetzigen noch bei früheren Autos. Jetzt überlege ich, ob ich es selbst angehen soll oder doch lieber in die Werkstatt fahre.
Hat vielleicht jemand von euch Erfahrungen damit, insbesondere beim OM642? Ich habe gehört, dass es dort etwas schwieriger sein soll, weil kaum Platz ist. Ich besitze keine Hebebühne – sollte das trotzdem machbar sein? Falls ja, hat jemand Tipps oder sogar eine bebilderte Anleitung parat? Ich habe schon selbst etwas gestöbert, aber nichts wirklich Brauchbares gefunden.
Außerdem wäre ich dankbar, wenn mir jemand die Teilenummer für den Keilriemen nennen könnte. Und falls jemand zufällig weiß, was der Wechsel bei Mercedes kosten würde, wäre das auch super hilfreich.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Ratschläge!
Beste Grüße
Hoang
30 Antworten
Auf die Handschuhe kann ich verzichten, da gibts Einweg Handschuhe 🙂
Mir macht eher der Laufweg sorgen und dass das Teil so zerfetzt ist das ich erstmal alles sauber machen muss.
Hoffen wir mal auf gutes Wetter morgen und dann fange ich schon mal an alles auseinander zu nehmen, die Teile kommen leider frühestens Dienstag 🙁
Wenn es so kaputt ist solltest du genau schauen ob nicht noch ein anderer Fehler vorliegt. Wenn die Laufrollen eiern oder der Spanner nicht richtig geht, kein Problem, das ist im Set enthalten. Schlechter wäre wenn die Rollen von anderen Aggregaten so ausgeschlagen wären, das der Riemen sich löst. Einfach Rollen per Hand auf Spiel und scharfe Kanten achten. Denke aber mal das schuldet man dem Wartungsstau. Es gibt Gründe weshalb Autos manchmal günstig sind.
Ja ich gehe mal davon aus das der alte Besitzer es einfach nicht gewechselt hat, der Keilriemen sieht mächtig dünn aus. Das schöne ich hatte vor ein paar Tage schon geplant den Keilriemen wechseln zu lassen, aber jetzt ist es einfach früher gekommen als erwartet, zum Glück war ich nur noch 500m von zu Hause entfernt sodass ich ihn noch heil nach Hause bringen konnte trotz der schweren Lenkung. Stört mich halt ein bisschen, da es quasi mein zweiter Benz nach 10 Jahren ist und ich eigentlich immer ein gutes Händchen habe beim Kauf von Autos habe, nur hier hab ich wohl ins Klo gegriffen.
Die Handbremse (Feststellbremse) darf ich auch noch machen, die geht auch nicht, obwohl TÜV Dezember 2024 war und jetzt drei Monate später geht sie nicht mehr, sehr ärgerlich. Naja ansonsten fährt es sauber und geschmeidigt, hätte ich gar nicht erwartet das er so leise ist für ne C Klasse, den Motor hört man sogut wie gar nicht, da denkst du du fährst nen Benziner 🙂)
Zum Vergleich mein 3er Touring von 2010 ist um ein deutlich unbequemer, lauter.
Wenn ich dir einen Tip geben kann, Es gibt Leute die wollen einen AMG55 fahren und an der Tanke tanken sie für 20 Euro. Es wird nicht gewartet sondern so lange gefahren bis nichts mehr geht.
Bei mir war es ähnlich. Keine Zeit, keine Zeit...
https://www.motor-talk.de/.../...auch-dpf-oelkuehler-t8170371.html?...
Das ist meiner. Nimm dir Zeit, untersuche das ganze Auto und finde alle Fehler bevor sie dich finden und es teuer wird. Nichts ist teurer als ein Folgeschaden. So etwas passiert mir nur einmal.
Ähnliche Themen
Ohje ohje ich habe heute endlich Zeit gefunden und das Ganze selbst in die Hand genommen. Leider muss man doch viel mehr abbauen als gesagt worden ist, der Kühler muss abgeschraubt werden, Ventilator ebenfalls, sonst kommt man gar nicht an den Riemen und die ganzen Rollen. Also wer das beim W204 350cdi geschafft hat ohne viel auszubauen, Hut ab. Auf jedenfall war der Freilauf der Lichtmaschine das Problem, der war defekt weshalb es zum Keilriemen Riss gekommen ist, jetzt muss ich auf das Ersatzteil warten und kann erst morgen weiter machen. Die Beiden Umlenkrollen waren auch nicht mehr so dolle. Was mir aufgefallen ist beim Turboschlauch kommt etwas öl raus, aber er scheint dicht zu sein? Irgendjemand ein Tipp?
Und falls jemand noch ein Bild vom Laufweg hat, wäre ich sehe dankbar. Ich hoffe morgen habe ich wieder Fahrbaren Untersatz…..
Der Schlauch vom Turbo ist immer ölige.
Das ist der Luft geschuldet vom Turbo.
Sollte aber auf keinen Fall so richtig Tropfen. Schlecht wäre es wenn dieser Furz trocken ist da wäre bald das Ende vom Turbo
Also der Turbo Schlauch tropft nicht, aber um ihn herum
Ist es halt ölig, nichts flüssiges, ich sag mal so wie schlamm hoffentlich ist es so richtig, hab jetzt alles sauber gemacht.
Hier das passende Werkzeug zum Freilaufwechsel ..
https://www.ebay.de/itm/386592169123?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=8oyhamgrqn2&sssrc=4429486&ssuid=JrX5nF8oSfO&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Nein, bitte nicht, das kommt ja erst in ein paar Tagen an. Welcher Schlüssel wird benötigt dann guck ich mal in meiner Wunderkiste nach?
Hat jemand ein Bild vom Laufweg für den OM642? Hab schon heute echt viel Pech, da bestellt man bei Amazon das Set bekommt man aber nur eine Umlenkrolle obwohl zwei drinnen sollte, jetzt darf ich morgen wieder herumrennen um ein Zweites schnell zu besorgen, nervt alles wieder. Wäre echt nett wenn einer ein Bild vom Laufweg hat damit ich es morgen alles zusammenbauen kann und wieder Auto fahren darf und kann. Danke!
Du bist ein komischer Zeitgenosse.
Den Laufweg im Internet zu finden dauert 3 Google-Sekunden.
Der Freilauf ist defekt. Den willst du scheinbar mit Werkzeugen in deiner Wunderkiste auswechseln oder garnicht.
Wahrscheinlich der nächste Troll.
Wow super Informativ, erstens habe ich gegoogle da kommen aber mehrere Versionen aber ja egal. Ich hab das Bild direkt von Mercedes bekommen. Und warum soll ich den Freilauf nicht wechseln wenn er kaputt ist? Und ja ich habe ein solches Werkzeug da, habe war nicht alles aber vieles.
So der Austausch ist abgeschlossen, Keilriemen inklusive Spanner und Beide Umlenkrollen und der Verursacher "Freilauf" für die Lichtmaschine wurde ausgetauscht. Es war leider doch sehr aufwendig und nicht wie beschrieben ein paar Drehknöpfe, wahrscheinlich lag es einfach an mir. Der Wagen läuft jetzt wieder, Danke an alle. Ich habe aber das Gefühl das er jetzt etwas unrund läuft und etwas lauter ist, vielleicht bilde ich es mir auch nur ein, werde bei Zeiten nochmal alles prüfen. Habe das Ganze aber eigentlich unter Aufsicht gewechselt.
Jetzt geht demnächst an die Feststelle, die funktioniert gar nicht mehr.
Ist der Freilauf ein Verschleißteil und sollte man den ab einer bestimmten Laufleistung tauschen?
Mein OM 642 hat jetzt ca 180.000 km runter, der Keilriemen sieht soweit gut aus, keine Risse o.ä. zu erkennen.
Propylaktisch alles mal tauschen oder erst wenn Risse auftreten?