Krankheiten des OM642 (350 CDI)

Mercedes C-Klasse S204

Welche Krankheiten ist euch in diesem Motor bekannt?

Bei meinem Auto ist der Ölkühler undicht und muss getauscht werden. Ca 1500 Euro Kosten.

Beste Antwort im Thema

Ja, der undichte Ölkühler und die Dichtung des Ansauggeweihs sind so ziemlich die einzigsten bekannten Fehler des OM642. wobei der Ölkühler eigentlich nur ne VorMopf Krankheit ist. (Bzw. nur beim OM642 DE 30 LA, OM642LS ist mir noch kein Fall bekannt).

Eine Schwäche aller OM642 ist die Dichtung des Anssauggeweihs. Diese wird meistens so bei rund 100tkm undicht und führt dazu, das austretendes Öl auf den darunter liegenden Einlasskanalstellmotor (kurz EKAS) tropft und dieser dann so bei rund 150tkm den Dienst quittiert. Dies kann man umgehen, indem man beim turnusmässigen Luft- und Dieselfilterwechsel (Wechsel bei 4 Jahren oder 80tkm wo das Anssauggeweih eh raus muss) die Dichtung gleich erneuern lässt.

10 weitere Antworten
10 Antworten

Der Motor soll der Robusteste sein bei den Dieseln..
Meiner Läuft schon 175000 ohne Probleme

Hallo
Kosten bei MB oder von einer Freien Werkstatt ?
Das ist wohl eine Macke bei dem Motor wie man bei den Leuten im 211 Forum lesen kann, und richtig schön eingebaut.

Moin, habe meinen letzten mit 259.000KM gegen einen Mopf getauscht.
Einziges Problem auf den Kilometern: Ansaugabschaltung defekt. Dies lag wahrscheinlich an einem Montagefehler der Werkstatt.

Sonst keine Ausfälle.

Hoffe der aktuelle ist auch so genügsam.

Grüße
Lex

Hallo, ich habe jetzt schon 327.000 km mit dem Auto absolviert. Außer einem Zündsteuergerät und ein paar Glühkerzen keine Mängel.....

Ähnliche Themen

Ja, der undichte Ölkühler und die Dichtung des Ansauggeweihs sind so ziemlich die einzigsten bekannten Fehler des OM642. wobei der Ölkühler eigentlich nur ne VorMopf Krankheit ist. (Bzw. nur beim OM642 DE 30 LA, OM642LS ist mir noch kein Fall bekannt).

Eine Schwäche aller OM642 ist die Dichtung des Anssauggeweihs. Diese wird meistens so bei rund 100tkm undicht und führt dazu, das austretendes Öl auf den darunter liegenden Einlasskanalstellmotor (kurz EKAS) tropft und dieser dann so bei rund 150tkm den Dienst quittiert. Dies kann man umgehen, indem man beim turnusmässigen Luft- und Dieselfilterwechsel (Wechsel bei 4 Jahren oder 80tkm wo das Anssauggeweih eh raus muss) die Dichtung gleich erneuern lässt.

1500 euro bei mercedes... ich lass es jetzt privat bei einem machen der in einer mercedes niederlassung arbeitet. Kosten ca 850 euro... stellmotor ca 180 euro wird eventuell mitgetauscht. Wenn nicht liegen die kosten ca 670 euro

Zitat:

@Mb19901 schrieb am 26. April 2018 um 13:46:34 Uhr:


1500 euro bei mercedes... ich lass es jetzt privat bei einem machen der in einer mercedes niederlassung arbeitet. Kosten ca 850 euro... stellmotor ca 180 euro wird eventuell mitgetauscht. Wenn nicht liegen die kosten ca 670 euro

OK scheint auch eine Menge Arbeit zu sein.

Meine bisherigen Probleme waren:

Bei 135000 Km DPF gebrochen - DFP getauscht.

In diesem Zug wurde Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät geupdatet. Danach habe ich schaltstöße und unsauberes Schalten am getriebe... das Problem soll laut Foren aber schon bekannt sein.

Bei 142 000 Km starker Ölverlust - Ölkühler undicht.

Anscheinend ist der Turbolader auch leicht undicht. Mal schauen.

40000km keine Mängel, ausser
Kühlwasser-Temperatursensor getauscht - verlängerte Garantie

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 26. April 2018 um 10:16:34 Uhr:


Ja, der undichte Ölkühler und die Dichtung des Ansauggeweihs sind so ziemlich die einzigsten bekannten Fehler des OM642. wobei der Ölkühler eigentlich nur ne VorMopf Krankheit ist. (Bzw. nur beim OM642 DE 30 LA, OM642LS ist mir noch kein Fall bekannt).

Wenn ich das noch mal hochholen darf. Bei meinem OM642 LS scheint jetzt das Problem mit dem Ölkühler auch zu bestehen.

Mein Schrauber meint aber, es könnte auch daher kommen, das der vor fünf Monaten ersetzte Turbo nicht ordentlich angeschlossen wurde.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen