KE-Jetronik Prüfung 16v PL
Hi,
Ich hab seit einiger Zeit das Problem, das der Motor im kalten Zustand manchmal Aussetzer hat. Er ruckt dann manchmal und nimmt extrem schlecht Gas an. Nach so 1 Kilometer läuft er wieder ganz normal und geht super.
Der Steuerstrom am Drucksteller ist kurz nach dem Starten des Motors auf 10mA, steigt dann jedoch kontinuierlich bis auf 20mA an und bleibt dann so. Egal ob man Gas gibt oder im Leerlauf, der Strom bleibt auf 20mA.
Ziehe ich die Lamda ab geht er in 10mA Notlauf. Komisch ist das er auch auf 10mA runter geht wenn ich den Volllastschalter betätige. Schubabschaltung funktioniert einwandfrei. Lambda bringt über den gesamten Drehzahlbereich 0,8 - 0,9 Volt, er läuft also viel zu fett (nicht unter Last getestet).
Folgendes habe ich schon geprüft bzw. gewechselt:
- Lambdasonde neu (da ich sowieso noch eine brauchte wegen anderem Umbau)
- Zündkerzen neu
- alle Leitungsverbindungen von den Gebern bis zum Motorsteuergerät auf Durchgang geprüft --> definitiv i.O.
- Drucksteller, Luftmengenmesser, Motortemp.geber nach Rep.leitfaden geprüft --> i.O.
- Klopfsensor ist auch neuwertig (erst 20tkm drin)
- Co bereich verstellt, doch das Steuergerät regelt einfach nicht --> auf guten Leerlauf eingestellt
- Motorsteuergerät testweise getauscht --> brachte keine Veränderung
Eigentlich wars das ja dann eigentlich mit den Steuergrößen fürs MSTG. Weiß nicht so recht wo sich der Fehler noch verstecken könnte. Vielleicht sollte ich mal die Drosselklappe tauschen wegen Leerlauf und Volllastschalter. Was meint Ihr, was könnte es noch sein ?
Mfg
Fire and Ice
24 Antworten
Dieses Kackforum hier kann ich mit meine einen SurfPC mit Win 98 praktisch nicht mehr nutzen sowas lahmes,als obs der Azubipraktikant erstellst hat,mann!!!!!!
Trotzem: Haste auch mal Temp. Fühler gemessen stimmen die Werte,wie schauts mitn Kaltstartventil aus,nicht das sich das da noch mit reinhängt die ersten Km und hängt oder nachtropft oder sowas,wenn er nur kurz Fett läuft!?
Matze
@16V Fire&Ice: Tritt das Problem nach einem Reset auch auf (also wenn Du den Motor kurz aus und sofort wieder anmachst), wenn er ruckt und schlecht Gas annimmt?
@MDS: Na,motor-talk ist doch nun von Springer teilübernommen worden, da wird sicher alles besser - Server schneller, Werbung mehr und Kontrolle höher 😁.
Vorgestern ist er beim ranrollen an die Kreuzung ausgegangen. Nach erneutem Starten war es immer noch da.
Kaltstartventil ist geprüft und kann definitiv ausgeschlossen werden.
Gestern hatte der Temp.fühler bei ca. 70° Wassertemp einen Widerstand von 65 Ohm.
Sollwerte sind: bei 20°C ... 2,5 KOhm / weniger als 2,5 KOhm bei über 20°C und mehr bei unter 20°C
Werde heute nochmal paar Werte nehmen bzw. korrekte Messungen mit Wasserglas und Thermometer durchführen.
Mfg
Fire and Ice
Hmm,wirklich eigenartig! Entweder wirklich nur was wegen Sensorgeschichte am Fühler oder sonst noch irgendwas mit Spritdruck oder so ne Geschichte! Is wirklich nur kurz am Anfang wenn er kalt ist?
Matze
Ähnliche Themen
Hab heute mal bei warmen Motor und 90° Temp. gemessen. 650 Ohm ... Sollwert 200 - 300 Ohm.
Morgen messe ich nochmal bevor ich losfahre und der Motor kalt ist. Dann wären Sollwerte von 2 - 3 KOhm zu erwarten. Wenn das nicht der Fall ist werd ich mir einen neuen Geber besorgen.
Spritdruck etc. glaub ich nicht so recht, Pumpe macht keine Geräusche und Druckregler am Mengenteiler hab ich auch schon mal gewechselt. Ich wollte eben erstmal das Problem der Gemischregelung beseitigen um das auszuschließen. Jetzt läuft er ja quasi vollkommen ungeregelt. Mich wundert es das er überhaupt so gut läuft wenn er warm ist. Lambda 0,9Volt ist ja schon ultrafett und ziemlich dicht an der Zündgrenze finde ich.
Den Drucksteller hatte ich mal neu eingestellt (Nullpunkt weiter nach oben verschoben) wegen der 2 l Hubraum.
Letztes Jahr funktionierte das alles ohne Probleme, da hat das STG schön geregelt. Daran kann es ja also nicht liegen.
Nochmal zurück zum Vollastschalter. Warum geht die Steuerspannung auf 10mA runter wenn er betätigt ist ? Würde ja bedeuten das er unter Vollast genau das Gegenteil macht und abmagert anstatt anzufetten.
Mfg
Fire and Ice
So, hab den Kühlmitteltemp.sensor mal ausgebaut und im Wasserglas bei 20 und 50 Grad gemessen. Die Widerstandswerte stimmen einwandfrei mit den Sollwerten laut Tabelle überein.
Trotz allem bleibt das Steuergerät bei seiner Meinung stets und ständig 20mA Steuerdruck zu schicken.
Dann hab ich den Stecker vom Temp.geber bei laufendem Motor mal abgezogen und die Spannung ging hoch auf 85mA. Wieder draufgesteckt .. 10mA und ständig wieder ansteigend bis 20mA.
Hab den Geber dann wieder ausgebaut und den Stecker mal im ausgebauten Zustand drangesteckt.
Der Geber war nun wieder einigermaßen abgekühlt und ich dachte mir ich teste mal was passiert wenn ich ihn mit der Hand erwärme. Komisch .. plötzlich sank die Spannung stetig ab. Hab das nicht allzu lange weitergemacht aber so nach ner Minute waren es schon 16mA. Geber also wieder in den Kopf geschraubt und zack .. lagen schon wieder permanent 20mA an. Ich frag mich was da los ist. Erwärme ich den Geber mit der Hand geht der Steuerstrom runter .. Im eingebauten Zustand und voll warmen Motor geht er wieder hoch auf 20mA. Wo ist da die Logik ? Entweder ich hab komplett einen an der Waffel, oder hier gehts nicht mit rechten Dingen zu ...
Mfg
Fire and Ice
Ja schon öfters. Zur Zeit spinnt er wieder mal ein bisschen und hat mal 1000 oder 1200 1/min im Leerlauf. Aber ist ja egal, selbst wenn er richtig bei 900 läuft bleibt der Steuerstrom bei 20mA. Den Stecker vom Regler kann man auch abziehen und den Leerlauf manuell einstellen --> immer noch 20mA
Moin
Möglich, das dein Tempgeber irgentsowas wie ein internen Masseschluss hat!?
Weil,wenn du den Geber in der Hand hälst,frei von Motormasse,tut sich was.Und wenn du ihn einschraubst fällt der Steuerstrom ab.
Schau mal in Stromlaufplan,ob beide Kabel direkt ins STG gehen,wenn ja, muss ein Kabel die Signalleitung sein,und das andere ca 5V führen.
Wenn jetzt ein Kabel an Masse liegt(im Geber) Misst du korrekte Werte,das STG aber nicht.
Prüf das mal.
Viele Grüsse
Hi,
Nach altem VW Leitfaden geht ein Kabel vom Stecker zum STG, das andere direkt auf Masse.
Stecker vom Geber und vom STG abgezogen --> Durchgang von Pin bis zum Geberstecker i.O.
Anderes Kabel vom Geberstecker auf Durchgang zu Motormasse geprüft --> i.O.
Das Steuergerät hatte ich versuchsweise auch schon mal gewechselt --> Keine Veränderung
Wenn ich den Geber mit der Hand erwärme sinkt der Strom kontinuierlich, ist also erst bei 20mA und geht dann langsam runter
Ist der Geber eingebaut und ich starte den warmen Motor liegen erst 10mA an und der Strom steigt kontinuierlich bis auf 20mA .. und bleibt dann dort, egal in welchem Lastzustand
Hab ja auch schon mehrere Geber ausprobiert ... immer das Gleiche
Mfg
Fire and Ice
Hmm,is ja komisch!
Na dann lege mal aus Spaß den Pin der auf Masse gehen soll extra mitn Kabel auf Masse und dann zum Geber und dan den anderen Pin weiter zum anderen Pin vom Stecker,um mal Masse Story auszuschließen!
Alternativ,wenn dein Motor kalt ist und er läuft dann und du ziehst den Stecker ab,müsste er ansich fast ausgehen,macht er das? Dann weiter,wenn er heiß ist kannste auch den Stecker mal abziehen und mitn Draht mal brücken,dann bekommter ja Werte wo er denkt die Kiste wär voll warm und müsste demensprechend Regeln,da kannste ha auch mal schauen wie da der Steuerstrom ist,hatte das auch schonmal irgendwann getestet,also laufen sauber muss er dann...alternativ machs auch mal so im kalten Zustand,mal sehen wie er sich da verhält!?
Matze
Kann es dann sein,das die KE ordentlich funktioniert,und aufgrund deiner Einstellungen am Mengenteiler im Kaltstart/Warmlauf zu stark anfettet!?Die Mengenzuteilung aber bei Betriebstemperatur passt. ??
Möglicherweise, aber dann müßte das STG ja über die Lambda-werte erkennen das abgemagert werden muß und somit den Steuerstrom senken. Nichts dergleichen passiert. Das STG ignoriert eher die Lambda-werte (keine Kabelbrüche Sonde-STG).
Außerdem hab ich das Ganze ja letzten Sommer auch so gefahren. Steuerstrom hatte ich im Leerlauf mittels Co-Einstellschraube auf 10mA eingestellt. Je nach Drehzahl ging der Steuerstrom dann bis auf z.B. 25mA (bei 5000 1/min) hoch. Alles hat schön geregelt wie es sein soll.
Im Winter hatte ich den Motor draußen wegen Nachrüstung Servolenkung. Seitdem der wieder drin ist ist das Problem da. Kabel hab ich ja alle durchgemessen, was soll da also groß passiert sein ? Stecker sind auch alle dort wo sie hingehören.