KE-Jetronik Prüfung 16v PL

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

Ich hab seit einiger Zeit das Problem, das der Motor im kalten Zustand manchmal Aussetzer hat. Er ruckt dann manchmal und nimmt extrem schlecht Gas an. Nach so 1 Kilometer läuft er wieder ganz normal und geht super.

Der Steuerstrom am Drucksteller ist kurz nach dem Starten des Motors auf 10mA, steigt dann jedoch kontinuierlich bis auf 20mA an und bleibt dann so. Egal ob man Gas gibt oder im Leerlauf, der Strom bleibt auf 20mA.
Ziehe ich die Lamda ab geht er in 10mA Notlauf. Komisch ist das er auch auf 10mA runter geht wenn ich den Volllastschalter betätige. Schubabschaltung funktioniert einwandfrei. Lambda bringt über den gesamten Drehzahlbereich 0,8 - 0,9 Volt, er läuft also viel zu fett (nicht unter Last getestet).

Folgendes habe ich schon geprüft bzw. gewechselt:
- Lambdasonde neu (da ich sowieso noch eine brauchte wegen anderem Umbau)
- Zündkerzen neu
- alle Leitungsverbindungen von den Gebern bis zum Motorsteuergerät auf Durchgang geprüft --> definitiv i.O.
- Drucksteller, Luftmengenmesser, Motortemp.geber nach Rep.leitfaden geprüft --> i.O.
- Klopfsensor ist auch neuwertig (erst 20tkm drin)
- Co bereich verstellt, doch das Steuergerät regelt einfach nicht --> auf guten Leerlauf eingestellt
- Motorsteuergerät testweise getauscht --> brachte keine Veränderung

Eigentlich wars das ja dann eigentlich mit den Steuergrößen fürs MSTG. Weiß nicht so recht wo sich der Fehler noch verstecken könnte. Vielleicht sollte ich mal die Drosselklappe tauschen wegen Leerlauf und Volllastschalter. Was meint Ihr, was könnte es noch sein ?

Mfg
Fire and Ice

24 Antworten

Vielleicht liegt das STG an seiner Regelgrenze,und ignoriert deshalb seine Lambdawerte.
Du hast also auf 10mA eingestellt!?
Habe schon von 2 Werten gelesen: GX etc soll 10mA kriegen,und der PL 5mA.
Wobei im VW Repleitfaden von dem einen Wert,und im Jetzt helfe ich mir selbst Buch vom anderen Wert die Rede ist.
Was da jetzt genau stimmt weiss ich auch nicht.
Habe bei mir aber auch die Probleme,wenn ich auf 5mA einstelle, ruckelt er beim raufbeschleunigen.Stelle ich ihn auf ca 10mA ein zieht er sauber durch,springt aber mit angeschlossenem Kaltstartventil schlecht an.Klemme ich es ab,springt er kalt und warm super an. Auf die Ursache bin ich bisweilen auch nicht gekommen.
Die KE ist halt ne Diva, die man bestimmt nur auf Kompromisse einstellen kann.

Was wird wohl passieren,wenn du sie auf die Sollwerte für den PL einstellst,deine Hubraumerweiterung ausser acht lässt!?

Im Moment kann ich ja gar nix einstellen im Leerlauf. Egal in welche Richtung ich die CO Schraube drehe, es passiert nix und er verreckt dann entweder weil er zu mager oder zu fett läuft. Also hab ich nach Gefühl eingestellt sodaß er sauber läuft.

Heute ist mir zufällig aufgefallen das der Steuerstrom kurzzeitig auf 10mA absinkt wenn ich am Lambdasondenkabel wackle. Hab dann nochmals die Kabel von Luftmengenmesser, Volllastschalter und Lambdasonde auf Durchgang zum STG geprüft. Wieder alles i.O. 🙁

Hab jetzt den Volllastschalter abgezogen, da habe ich zumindest die 20mA anstatt der 10mA bei betätigtem Schalter.
Irgendwie spinnt die KE total im Moment. Der Motor geht ja echt gut aber abgastauglich ist das so nicht. Wenn das so weitergeht bau ich auf K-Jet um, die funzt immer

Mfg
Fire and Ice

Ja,da haste wohl recht. Die Sorgen mit der Elektrik wären dann wohl vergangenheit. Obwohl ich mir vorstellen könnte, das die k-jet auch so ihre Tücken hat.
Haste dein wagen mal am CO Tester gehabt,um zu kontrollieren,wass sich da wirklich tut?
Prüf auch mal in die Richtung Kurbelwellenentlüftung und Aktivkohlebehälter anlage,vielleicht ist ja da was zu finden.

Leider habe ich dazu nicht die Möglichkeiten. Ich kann lediglich die Lambdaspannung messen wenns um Abgas geht.
Kurbelgehäuseentlüftung und Schläche sind dcht, hab ich geprüft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


Vielleicht sollte ich mal die Drosselklappe tauschen wegen Leerlauf und Volllastschalter. Was meint Ihr, was könnte es noch sein ?

die sind entweder offen oder zu also ganz einfach nur nur an/aus schalter... kann man dementsprechend auch einfach durchchecken und hörste ja am klick wenn du mal mit einer 2. person das checkest er soll mal vollgas geben (natürlich mit motor aus) und du siehst /hörst dann ob der überhaupt betätigt wird der volllast schalter und im leerlauf halt eben der leerlaufschalter...

Zitat:

Original geschrieben von 16V Fire&Ice


Im Moment kann ich ja gar nix einstellen im Leerlauf. Egal in welche Richtung ich die CO Schraube drehe, es passiert nix und er verreckt dann entweder weil er zu mager oder zu fett läuft. Also hab ich nach Gefühl eingestellt sodaß er sauber läuft.

soweit ich mich erinnere soll die CO schraube (also die an der drosselklappe) beim PL eh ganz reingedreht werden, der rest wird ja elektronisch geregelt wie z.B. leerlaufdrehzahl. kann auch sein das ich mich jetzt täusche (mag ich ja nicht ausschliessen)

so 😁 ich nochmal 😉

wie sieht das den aus mit dem ruckeln? wie verhällt sich der drehzahlmesser? ist das definitv nur im kalten zustand so oder willkürlich?

Hast denn mal den Fühler nun überbrückt mitn Draht?

Gestern ist mir folgendes aufgefallen. Die Stecker von Thermozeitschalter und Temp.geber kann man ohne weiteres untereinander tauschen. D.h. ich hatte den weißen Stecker am Zeitschalter und den braunen am Geber, was natürlich falsch ist. Ich hab sie getauscht und nun ist das Ruckeln weg, ebenso wie die Kaltstartschwierigkeiten manchmal. Da konnte das Kaltstartventil ja nie einspritzen, kein Wunder. Wenn das schon die ganze Zeit so gesteckt war bin ich seit April so rumgefahren.

Und trotzdem ... die 20mA Steuerstrom ändern sich dennoch nicht. Fahre jetzt ohne Vollastschalter und mit permanent 20mA Steuerstrom in allen Drehzahlen. Werd das jetzt erstmal so lassen, der Golf geht jedenfalls richtig gut.

Das is ja nen ulkiger Fehler,doch normal sind die doch ebn farblich,sollte doch auffallen,von der Kabellänge erst recht ne!? *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen